Gillandwirszen: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
'''1615''' Dorf im Schulzenamt Gillanden, 34 Huben 15 Morgen groß, worunter 6 Huben 54 Morgen Wüstenei. Der jährliche Dezem beträgt 9 Mark 12 Schillinge. '''1621''' wohnt daselbst '''Hans Getzschus'''. Wahrscheinlich ist auf eine Person desselben Namens das Dorf '''Gettschen''' zurückzuführen, das dazumal "Getzschen" geschrieben wurde. '''1662''' leugnen die Bauern wegen der Kirchenabgabe ihr Gesinde, nur '''Mikeleit''' zahlt. '''1664''' wohnt daselbst ''' | '''1615''' Dorf im Schulzenamt Gillanden, 34 Huben 15 Morgen groß, worunter 6 Huben 54 Morgen Wüstenei. Der jährliche Dezem beträgt 9 Mark 12 Schillinge. '''1621''' wohnt daselbst '''Hans Getzschus'''. Wahrscheinlich ist auf eine Person desselben Namens das Dorf '''Gettschen''' zurückzuführen, das dazumal "Getzschen" geschrieben wurde. '''1662''' leugnen die Bauern wegen der Kirchenabgabe ihr Gesinde, nur '''Mikeleit''' zahlt. '''1664''' wohnt daselbst '''Stepputis''', welcher Name auch heute dort vertreten ist, und '''1679 Christoph Eyker'''. '''1678''' hat das Dorf einen Krug, der noch heute besteht und im Volksmund "Schilline" genannt wird. Krüger um '''1700''' war '''Hartmann'''. (Siehe auch Schillinen!) Als Beisteuer zum Widdembau leistete das Dorf '''1621''' 25 Mark 52 Schillinge. '''1664''' bringen die Litauer zu den neuen Glocken 15 Mark 45 Schillinge auf. (Quelle: Otto Schwarzien, Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927) | ||
==Bewohner== | ==Bewohner== |
Version vom 17. August 2010, 18:56 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Gillandwirszen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Gillandwirszen
Einleitung
Gillandwirszen (1785 Gilland Wirgschen und Gillandwirßen), Kreis Tilsit, Ostpreußen.
Name
Der Name beschreibt die Lage des Ortes und die Vegetation.
- prußisch "gilus, gilin, gillis" = tief
+ litauisch "viržiai" = Heidekraut
Politische Einteilung
1940 ist Gillandwirszen eine Gemeinde mit den Dörfern Gintscheiten, Schillinnen und Gillandwirszen.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Gillandwirszen gehörte 1912 zum Kirchspiel Willkischken.
Geschichte
1615 Dorf im Schulzenamt Gillanden, 34 Huben 15 Morgen groß, worunter 6 Huben 54 Morgen Wüstenei. Der jährliche Dezem beträgt 9 Mark 12 Schillinge. 1621 wohnt daselbst Hans Getzschus. Wahrscheinlich ist auf eine Person desselben Namens das Dorf Gettschen zurückzuführen, das dazumal "Getzschen" geschrieben wurde. 1662 leugnen die Bauern wegen der Kirchenabgabe ihr Gesinde, nur Mikeleit zahlt. 1664 wohnt daselbst Stepputis, welcher Name auch heute dort vertreten ist, und 1679 Christoph Eyker. 1678 hat das Dorf einen Krug, der noch heute besteht und im Volksmund "Schilline" genannt wird. Krüger um 1700 war Hartmann. (Siehe auch Schillinen!) Als Beisteuer zum Widdembau leistete das Dorf 1621 25 Mark 52 Schillinge. 1664 bringen die Litauer zu den neuen Glocken 15 Mark 45 Schillinge auf. (Quelle: Otto Schwarzien, Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927)
Bewohner
Folgende Familien bzw. Personen lebten in Gillandwirszen oder stehen mit diesem Ort in Verbindung:
- 1699 Krell Greger, Gillandwirßen, wird mit 6 Mark Kirchenbuße belegt, weil er zur finsteren Abendzeit zur Trauung gekommen.
- 1705 Bäcker Erdmann, Krüger zu Gillandwirßen in der sogenannten Schillinne.
- Aschmann, Johann
- Barkowski, Benno
- Barsties, Max, † Todesursache: Flucht
- Barsties, Otto
- Blisgeyn, Heinrich
- Boll, Erich
- Boll, Paul
- Bringmann, (m)
- Conrad, Ida
- Dumat, Otto
- Dumat, Tenig, beerdigt in Gillandwirszen (Friedhof)
- Dumat, Urte, * in Gillandwirszen, † ebd.
- Dumate, Bergsze, * in Gillandwirszen, ~ in Willkischken (Kirche)
- Dummat, Buße
- Eichler, Karl Benno, (X) in Rumänien
- Girullis, Georg
- Graudons, Nickel, † in Memelland
- Grigoleit, Meta gnt. Mia, * in Gintscheiten
- Gross, Artur
- Grunau, Otto
- Hauffe, Eduard
- Jankus, Christoph, † Todesursache: Flucht
- Jenkelate, Maryke, * in Gilandwirszen
- Jenkelis, Aszmys, * in Gilandwirszen
- Jenkelis, Aszmys, * in Gilandwirszen
- Josupeit, Hermann
- Julitz, Artur
- Jurgeleit, Emil, * in Gillandwirszen, † in Lübeck
- Jurgeleit, Erdmann, * in Absteinen, † in Gillandwirszen
- Jurgeleit, Gerhard, * in Gillandwirszen
- Kantwill alias Kantwill I, Christoph, † in Schönbruch (Krs.Bartenstein), Todesursache: auf der Flucht
- Kantwill alias Kantwill II, Christoph, † Todesursache: auf der Flucht
- Kantwill, Grete
- Kintra, Anussis, † in Gillandwirszen, 5T, beerdigt in Gillandwirszen (Friedhof)
- Kintra, Maria
- Kirpszas, Nikkelis, * in Gillandwirszen, ~ in Willkischken (Kirche)
- Kirpszate, Busze, * in Gillandwirszen, ~ in Willkischken (Kirche), † in Gillandwirszen
- Kosgalwies, Ensies, † in Tilsit
- Launus, Albert
- Lebius, Martha Heinriette Luise, * in Gillandwirszen, ~ in Willkischken (Kirche), † in Bad Doberan
- Lebius, Wilhelm
- Linkies, Elske
- Lukoschus, Georg
- Lymandt, Emil
- Maskolus, (m)
- Matzat, Friedrich
- Mayhöfer, (m)
- N.N., (f), † in Thüringen
- N.N., Mare, beerdigt in Gillandwirszen (Friedhof)
- N.N., Marthe
- Nagat, Emil, † in Brandenburg (Havel)
- Naudßus, Friederike, † in Gillandwirszen, beerdigt in Gillandwirszen (Friedhof)
- Pelludat, Michael
- Perlbach, Albert
- Petereit, Johann
- Pliwischkies, Emil
- Rebeschieß, Eduard
- Reidis, Max
- Roszat, Fritz
- Roszat, Georg, (X) in Danzig
- Rozat, Aduzze gnt. Ida, * in Gillandwirszen, ~ in Willkischken (Kirche), † in Gr.Szagmanten
- Rozatis, Milkere, * in Willkischken, ~ in Willkischken (Kirche), † in Gillandwirszen
- Rummelies, Anna
- Rummelies, Nickel, † in Memelland
- Schakat, (m)
- Schimkus, Christoph
- Schimkus, Jurgis, † Todesursache: auf der Flucht
- Schneiderat, Christoph
- Schories, Ensies, † in Wolfenbüttel
- Schories, Johann
- Schukies, Erich
- Schulat, Martha, * in Gillandwirsen, † in Wörlitz
- Schulat, Martin, † in Haff, Todesursache: ertrunken mit Pferdegespann
- Schulz, Otto
- Stepputtis, Gustav
- Stepputtis, Siegfried
- Szameitat, Max, † in Husum
- Tennigkeit, Emil, * in Gillandwirszen
- Tennigkeit, Jurgis
- Tennigkeit, Nickel
- Urban, Magdlena, * in Gillandwirßen, † in Kerkutwethen, Todesursache: Altersschwäche
- Walinszus, Irmgard
- Wallat, Elske, * in Gillandwirszen, † in Sodehnen
- Wallat, Martin
- Wehlen, Heinrich
- Wiegratz, Hertha, * in Gilandwirszen
- Wohlgemuth, Johann
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | GILZENKO15AE | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Einwohner | |||||
w-Nummer |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Karte |
TK25: 0898 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Gillandwirszen, Gillandwirßen, Gilandviršiai (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle Robkojen, Ropkojai (1907) ( Pfarrei) Quelle S.294/295 Willkischken, Willischken (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.294/295 Lauksargių seniūnija, Lauksargiai (1995 -) ( Gemeindebezirk) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|