Bajohr Mitzko: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 91: Zeile 91:
<!-- === Archive === -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
== Verschiedenes ==
<!-- === Karten === -->
=== Karten ===
 
 
[[Bild:Bajor_Mitzko_SCHK002.jpg|thumb|center|500 px|Bajor Mitzko auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
 
 
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->

Version vom 14. September 2010, 05:52 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Siehe oben rechts Alsnen auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000
Skizze von Bajohr Mitzko, etc. aus der Gemeindeseelenliste von Matzieken aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv

Hierarchie

Regional > Litauen > Bajohr Mitzko

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Bajohr Mitzko


Einleitung

Bajohr Mitzko, 1687 Mitzko Bojahr, Bajohren (Mitzko), Bajohr Mitzka auch Alxnen und Alsnen, Kreis Memel, Ostpreußen.

Name

Der Name weist auf Bewuchs mit Erlenbäumen. Der Alternativname Bajohr Mitzko sagt, dass Mitzko/ Micko (polnische Schreibweise von Michael) ein aus polnisch-Litauen stammender Großbauer ist.

  • prußisch "alskande, alektis" = bot. Erle, Eller
  • nehrungskurisch „alkšin“ = Erle
  • lettisch und litauisch „alksnis“ = Erle
  • slawisch "bajor" = Edelmann, Adliger, Bezeichnung für einen Großbauern


Politische Einteilung

Landgemeinde (Bajohr Mitzko) 1874, 1888, 1907.
1940 ist Bajohr Mitzko ein Dorf in der Gemeinde Matzkieken


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Bajohr Mitzko gehörte 1912 zum Kirchspiel Plicken, vor 1891 allerdings zum Kirchspiel Memel Land.


Katholische Kirche

Bajohr Mitzko gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.


Standesamt

Bajohr Mitzko gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Groß Jagschen.

Bewohner

1736

  • Hanß Pawell
  • Daniel Jürgensohn
  • Christup
  • Jahnis Mickelszent (Schwiegersohn des Mickel)
  • Martin Alxnis

Verschiedenes

Karten

Bajor Mitzko auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz


Zufallsfunde

  • Annikke Kaklies, geb. 10.Okt.1843 in Bajohr-Mitzko, Eltern sind Kaklies, Jurgis und Liebkalle, Urte. Getauft wurde der Säugling in der evang. Jakobus-Kirche zu Memel am 15.Okt.1843



Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung MITZKOKO05PR
Name
  • Bajohr-Mitzko Quelle (${p.language})
  • Alksniai (1923) Quelle Seite 1085 (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
w-Nummer
  • 66132
externe Kennung
  • nima:-2612612
  • geonames:601117
Karte
   

TK25: 0293

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Matzkieken, Šakiniai (1939-05-01 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.154/155

Plicken (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.154/155

Bajohr-Mitzko, Alksniai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle

Memel (lit. Landkreis [1995]), Klaipėdos rajonas, Klaipėdos rajono savivaldybė [1995] (- 1995) ( Rayon)

Dauparų-Kvietinių seniūnija (1995 -) ( Gemeindebezirk)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum