Großenhain: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+ link zu GOV)
Zeile 18: Zeile 18:
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
*Großenhain an der Röder (5600 Einwohner) baut viel Gemüse [an] und liefert Tuch, Kattun, Wollzeug und Leder. Die Hauptkirche ist in Form eines Dreiecks gebaut.
*M. Friedrich Wilhelm Renkewitz: Kleine Geographie und sächsische Vaterlandskunde füe Mittelclasen niederer Bürgerschulen, Leipzig 1838, S. 61.


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==

Version vom 14. September 2010, 17:52 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen > Regierungsbezirk Dresden > Landkreis Riesa-Großenhain > Großenhain

Einleitung

Allgemeine Information

  • Großenhain an der Röder (5600 Einwohner) baut viel Gemüse [an] und liefert Tuch, Kattun, Wollzeug und Leder. Die Hauptkirche ist in Form eines Dreiecks gebaut.
  • M. Friedrich Wilhelm Renkewitz: Kleine Geographie und sächsische Vaterlandskunde füe Mittelclasen niederer Bürgerschulen, Leipzig 1838, S. 61.

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Das Forschungsgebiet der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF) liegt in den neuen Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie der Bundeshauptstadt Berlin.
Der derzeit inaktive AMF-Arbeitskreis Oberes Elbtal umfasst die Landkreise Sächsische Schweiz, Weißeritzkreis (in Teilen – bis zum Erzgebirge, Dippoldiswalde), Bautzen (in Teilen – bis zur Oberlausitz, Bischofswerda), Kamenz (in Teilen – bis zur Niederlausitz, Pulsnitz), Meißen und Riesa-Großenhain, sowie die Städte Dresden, Großenhain, Pirna und Meißen.
Sie könen auf folgenden Wegen mit uns Kontakt aufnehmen: <eMail>Vorstand@amf-verein.de</eMail>.
Forschungsanfragen für das Obere Elbtal können über die allgemeine Email-Forschungsliste <eMail>amf@genealogy.net</eMail> oder auch an <eMail>bs-fo@amf-verein.de</eMail> gestellt werden.

AMF-Website



Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung GROAINJO61SH
Name
  • Großenhain
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • O8281 (- 1993-06-30)
  • 01558 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:17445
  • geonames:2916630
  • wikidata:Q8714
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 14627060
Karte
   

TK25: 4747

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Meißen (2008-08-01 -) ( Landkreis) Quelle Neuverschlüsselung der Gemeinden

Großenhain (- 1994-07-31) ( AmtshauptmannschaftLandkreisKreisLandkreis) Quelle Seite 250 Quelle Quelle

Riesa-Großenhain (1994-08-01 - 2008-07-31) ( Landkreis) Quelle Seite 250

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Folbern
         GemeindeOrtsteil
FOLERNJO61TG (1999-01-01 -)
Paulsmühle
         Ortsteil
PAUHLEJO61TG (1999-01-01 -)
Großenhain
         Stadt
GROAI1JO61SH
Großraschütz
         GemeindeOrtsteil
GROUTZJO61SG (1960-09-01 -)
Kleinraschütz
         GemeindeOrtsteil
object_315803 (1950-07-01 -)
Skassa
         Gemeinde
SKASSAJO61RG (1994-01-01 -)
Zschauitz
         GemeindeOrtsteil
ZSCITZJO61SG (1994-01-01 -)
Zschieschen
         GemeindeOrtsteil
ZSCHENJO61SG (1961-09-01 -)
Rostig
         GemeindeOrtsteil
ROSTIGJO61TG (1995-01-01 -)
Weßnitz
         GemeindeOrtsteil
WESITZJO61SG (1995-01-01 -)
Mülbitz
         LandgemeindeOrtsteil
object_315806 (1913 -)
Naundorf
         GemeindeOrtsteil
NAUORFJO61SH (1937-04-01 -)
Bobersberg
         Ortsteil
BOBERGJO61SG
Rodeland
         Wohnplatz
RODANDJO61SG (1995-01-01 -)
Neumühle Skassa
         Mühle
NEUSSA_O8281 (1994-01-01 -)
Fasanerie
         Ort
FASRIE_O8281