Amt Kuckerneese: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}
[[Bild:Baustelle.jpg|left|300px]]
[[Bild:Bild_Karte_Das_litauische_Sprachgebiet_in_Preussen.gif|thumb|600 px|Das litauische Sprachgebiet in Preussen]]
[[Bild:Bild_Karte_Das_litauische_Sprachgebiet_in_Preussen.gif|thumb|600 px|Das litauische Sprachgebiet in Preussen]]
[[Bild:Prussenkarte.jpg|thumb|400 px|Prußische Stammesgebiete]]
[[Bild:Prussenkarte.jpg|thumb|400 px|Prußische Stammesgebiete]]

Version vom 27. September 2010, 09:32 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Baustelle.jpg
Das litauische Sprachgebiet in Preussen
Prußische Stammesgebiete

Politische Einteilung

1722 wurden die Hauptämter in kleinere Domänenämter geteilt. Das Hauptamt Memel zerfiel nun in die Domänenämter Amt Althof, Amt Klemmenhof, Amt Prökuls, Amt Heydekrug und das frühere Kammeramt Amt Ruß.

Das Hauptamt Tilsit zerfiel in Amt Ballgarden (bestehend aus Tilsit, Ragnit, Niederung), Amt Baubeln (Tilsit), Amt Heinrichswalde (Niederung), Amt Kuckerneese (Niederung, Heydekrug), Amt Linkuhnen (Niederung, Tilsit), Amt Winge.

Das Hauptamt Ragnit zerfiel in Amt Althof Ragnit (Ragnit), Amt Dörschkehmen (Pillkallen), Amt Gerskullen (Ragnit), Amt Grumbkowkaiten (Pillkallen), Amt Uschpiaunen (Pillkallen-Uschpiaunen), Amt Kassigkehmen (Ragnit-Kassigkehmen), Amt Lesgewangminnen (Ragnit), Amt Loebegallen (Pillkallen-Stallupönen), Amt Schreitlaugken (Tilsit, Ragnit, Schreitlauken), Amt Sommerau (Ostpreußen) (Ragnit).

Amt Kuckerneese um 1736

Das Amt liegt im prußischen Stammesgebiet Schalauen. Das Besondere an diesem Amt ist, dass es ausschließlich von der baltischen Urbevölkerung besiedelt ist. Der Steuerinspektor schreibt "keine Saltzburger, keine Schweitzer u. Naßauer". Die Bauern hatten zusammen 208 Hufen und 14 Morgen (1 Hufe = rund 17 Hektar).

Litauer (= baltische Mischbevölkerung)

Quellen

  • Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg 1972
  • Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung KUCESEKO05SE
Name
  • Kaukehmen (- 1938-06-02) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Kaukiemis (1920) Quelle (${p.language})
  • Kuckerneese (1938-06-03 -) Quelle (${p.language})
  • Каукемен (1945) Quelle (${p.language})
  • Ясное (1946 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
Postleitzahl
  • RUS-238613 (1993)
w-Nummer
  • 50234
Karte
   

TK25: 0895

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Kaukehmen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S. 186/187

Jasnowskij Dorfsowjet, Ясновский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle

Kaukehmen, Kuckerneese (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Schillgallen, Hochdünen (Hlste. Dreifaltigkeit), Hochdünen (1907) ( Pfarrei) Quelle S. 186/187

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Kaukehmen
         Kirche
object_164250