Benutzer:Arend/Bibliothek: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 79: Zeile 79:
* Zehnter Band, '''Na-Pfaff''', Cassel 1795 (Nachdruck 1987).
* Zehnter Band, '''Na-Pfaff''', Cassel 1795 (Nachdruck 1987).
* Zwölfter Band, '''Rhod-Schir''', Cassel 1799 (Nachdruck 1988).
* Zwölfter Band, '''Rhod-Schir''', Cassel 1799 (Nachdruck 1988).
=== Daten zur Nordhess. Führungsschicht ===
* Wilm Sippel: Daten zur Nordhess. Führungsschicht, Bernhardi bis Bröckel, (Stiftung Sippel Band 17), Göttingen 1987
* Wilm Sippel: Daten zur Nordhess. Führungsschicht, Cnyriem (Knieriem) - Conrad(i), (Stiftung Sippel Band 42), Göttingen 1989
* Wilm Sippel: Daten zur Nordhess. Führungsschicht 14, Essekuche-Faber, (Stiftung Sippel Band 42), Göttingen 1989


=== Kurhessisch-Waldeckisches Pfarrerbuch ===
=== Kurhessisch-Waldeckisches Pfarrerbuch ===
Zeile 86: Zeile 91:
* {{Pfarrergeschichte des Kirchenkreises Kassel-Land (Magdanz)}}
* {{Pfarrergeschichte des Kirchenkreises Kassel-Land (Magdanz)}}
* {{Pfarrergeschichte des Kirchenkreises Hofgeismar (Desel)}}
* {{Pfarrergeschichte des Kirchenkreises Hofgeismar (Desel)}}
* {{Pfarrergeschichte des Sprengels Hanau (Aschkewitz)}} (Zweiter Teil)


=== Trauregister aus Kurhessen und Waldeck ===
=== Trauregister aus Kurhessen und Waldeck ===
Zeile 157: Zeile 163:
* Kersten Krüger (Hrsg.): Der Ökonomische Staat Landgraf Wilhelm IV., Dritter Band: Landbuch und Ämterbuch (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 17,3), N. G. Elwert Verlag, Marburg 1977
* Kersten Krüger (Hrsg.): Der Ökonomische Staat Landgraf Wilhelm IV., Dritter Band: Landbuch und Ämterbuch (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 17,3), N. G. Elwert Verlag, Marburg 1977
* Oskar Hütteroth: Die althessischen Pfarrer der Reformationszeit, 1., 2. und 3. Teil, N. G. Elwert'sche Verlagsbuchhandlung Marburg/L., Marburg 153, 1958 und 1966.
* Oskar Hütteroth: Die althessischen Pfarrer der Reformationszeit, 1., 2. und 3. Teil, N. G. Elwert'sche Verlagsbuchhandlung Marburg/L., Marburg 153, 1958 und 1966.
* Gustav Siegel: ''Geschichte der Stadt Wolfhagen'', Selbstverlag des Magistrats der Stadt Wolfhagen, Wolfhagen 1929
* Hans Körner, Andreas Hansert: ''Frankfurter Patrizier'', Historisch-Genealogisches Handbuch der Adeligen Ganerbschaft des Hauses Alten-Limburg zu Frankfurt am Main, Degener & Co., Neustadt/Aisch 2003, ISBN 3-7686-5177-0
* Karl Schäfer: Geschichte der Eisenindustrie in der ehemaligen Grafschaft Waldeck im 16. und 17. Jahrhundert, Selbstverlag des Verfassers, Korbach 1977
* Arbeitsgemeinschaft Nordshäuser Vereine und Ortsbeirat (Hrsg.): Nordshausen. Seine Tradition und Entwicklung, Kassel 1989
* Karl E. Demandt: ''Das Chorherrenstift St. Peter zu Fritzlar'' (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 49), N. G. Elwert, Marburg 1985. ISBN 3-7708-0823-1


=== Ortsfamilienbücher ===
=== Ortsfamilienbücher ===
Zeile 167: Zeile 178:
* Herbert Lamprecht: ''[[Nordshausen, OFB|Familienbuch '''Nordhausen''' bis 1875]]''
* Herbert Lamprecht: ''[[Nordshausen, OFB|Familienbuch '''Nordhausen''' bis 1875]]''
* Jochen Desel: ''[[Kassel, Hugenotten und Waldenser im Landkreis, OFB|Hugenotten und Waldenser und ihre Familien im '''Landkreis Kassel''']].''
* Jochen Desel: ''[[Kassel, Hugenotten und Waldenser im Landkreis, OFB|Hugenotten und Waldenser und ihre Familien im '''Landkreis Kassel''']].''
* Wilm Sippel: ''Sippenbuch der Stadt '''Sontra''' in Hessen (1450-1700)'', (2 Teile: [[Sontra (1), OFB|1.Teil ]] und [[Sontra (2), OFB|2.Teil]])
* Wilm Sippel: ''Sippenbuch der Stadt '''Sontra''' in Hessen (1450-1700)'', (2 Teile: [[Sontra (1), OFB|1.Teil ]] und [[Sontra (4), OFB|2.Teil]])
* Wilm Sippel: ''Sippenbuch der Stadt '''Sontra''' in Hessen etwa 1700 - 1825'', (3 Teile: [[Sontra (3), OFB|3.Teil ]], [[Sontra (4), OFB|4.Teil]] und [[Sontra (5), OFB|5.Teil]])
* Herbert Lamprecht: ''[[Wolfsanger, OFB|Familienbuch '''Wolfsanger''' bis 1850]]''
* Herbert Lamprecht: ''[[Wolfsanger, OFB|Familienbuch '''Wolfsanger''' bis 1850]]''
* Jens Kallfels: [[Zell (Mosel), OFB|''Familienbuch '''Zell''' 1617-1798'']] (Zell/Mosel, 4 Bände)
* Jens Kallfels: [[Zell (Mosel), OFB|''Familienbuch '''Zell''' 1617-1798'']] (Zell/Mosel, 4 Bände)
Zeile 173: Zeile 185:
=== Kirchenbuch- und Quellenverkartungen ===
=== Kirchenbuch- und Quellenverkartungen ===
* Lieselotte Habenicht: Kirchenbuch '''Ermetheis''' 1639-1692, Gudensberg-Deute, 1998
* Lieselotte Habenicht: Kirchenbuch '''Ermetheis''' 1639-1692, Gudensberg-Deute, 1998
* Elke Hohmann: Das älteste Kirchenbuch von '''Metze''' und '''Ermetheis''' 1639-1692, Niedenstein-Metze, 2001
* Elke Hohmann: Das zweite Kirchenbuch von '''Metze''' und '''Ermetheis''' 1693-1772, Niedenstein-Metze, 2007
* Elke Hohmann: Das zweite Kirchenbuch von '''Metze''' und '''Ermetheis''' 1693-1772, Niedenstein-Metze, 2007
* [[Hannover Garnison 1816 - 1867 (1), OFB]]
* [[Hannover Garnison 1816 - 1867 (1), OFB]]

Version vom 3. Oktober 2010, 12:36 Uhr

Der Schwerpunkt liegt auf Hessen. Siehe auch: Portal Hessen.

Reihen (im Aufbau)

Deutsches Geschlechterbuch (Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien)

Deutsches Geschlechterbuch, hiervon:

Gotha (Gothaische Genealogische Taschenbücher)

Gothaisches Genealogisches Taschenbuch

Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten und Schriftstellergeschichte (Strieder)

Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten und Schriftstellergeschichte (Strieder), hiervon:

  • Erster Band, A-Brand, Göttingen 1781 (Nachdruck 1983).
  • Siebenter Band, Kal-Ler, Göttingen 1787 (Nachdruck 1986).
  • Zehnter Band, Na-Pfaff, Cassel 1795 (Nachdruck 1987).
  • Zwölfter Band, Rhod-Schir, Cassel 1799 (Nachdruck 1988).

Daten zur Nordhess. Führungsschicht

  • Wilm Sippel: Daten zur Nordhess. Führungsschicht, Bernhardi bis Bröckel, (Stiftung Sippel Band 17), Göttingen 1987
  • Wilm Sippel: Daten zur Nordhess. Führungsschicht, Cnyriem (Knieriem) - Conrad(i), (Stiftung Sippel Band 42), Göttingen 1989
  • Wilm Sippel: Daten zur Nordhess. Führungsschicht 14, Essekuche-Faber, (Stiftung Sippel Band 42), Göttingen 1989

Kurhessisch-Waldeckisches Pfarrerbuch

→ Kategorie: Kurhessisch-Waldeckisches Pfarrerbuch, hiervon:

Trauregister aus Kurhessen und Waldeck

Trauregister aus Kurhessen und Waldeck, hiervon:

Waldeckische Ortssippenbücher

Waldeckische Ortssippenbücher, hiervon:

Geschichtsblätter für Waldeck

hiervon:

  • 48. Band, 1956
  • 49. Band, 1957
  • 50. Band, 1958
  • 51. Band, 1959
  • 52. Band, 1960
  • 53. Band, 1961
  • 54. Band, 1962
  • 55. Band, 1963
  • 56. Band, 1964
  • 57. Band, 1965
  • 58. Band, 1966
  • 59. Band, 1967
  • 60. Band, 1968
  • 61. Band, 1969/70

Monographien (im Aufbau)

Hessen

  • Ingrid Baumgärtner, Winfried Schich: Nordhessen im Mittelalter, Probleme von Identität und überregionaler Integration. Elwert, Marburg 2001 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen Bd. 64), ISBN 3-7708-1171-2.
  • Gerhard Bätzing: Die Isthaer Chronik des Pfarrers Johann Georg Fülling. Bärenreiter, Kassel 1957 (Hessische Chroniken Bd. 1).
  • Karl E. Demandt: Geschichte des Landes Hessen. Bärenreiter, Kassel 1972, ISBN 3-7618-0404-0.
  • Karl E. Demandt: Bevölkerungs- und Sozialgeschichte der jüdischen Gemeinde Niedenstein 1653-1866. Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, Wiesbaden 1980 (Schriften der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen Bd. V), ISBN 3-9214-3404-1.
  • Karl E. Demandt: Regesten der Grafen von Katzenelnbogen 1060-1486. Bd. I.-IV., Selbstverlag der Historischen Kommission für Nassau, Wiesbaden 1953-1957 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau Bd. XI), ISBN 3-9222-4410-6.
  • Karl E. Demandt: Das Katzenelnbogener Rheinzollerbe 1479-1584. Bd. 1-3, Selbstverlag der Historischen Kommission für Nassau, Wiesbaden 1978-1981 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau Bd. XXV), ISBN 3-9222-4436-X (Bd. 2, kart.), ISBN 3-9222-4437-8 (Bd. 2, geb.), ISBN 3-9222-4440-8 (Bd. 3, kart.), ISBN 3-9222-4441-6 (Bd. 3, geb.).
  • Michael Dohrs: Verbrannte Geschichte, Schrifttumsverzeichnis zur Kultur- und Sozialgeschichte der Juden in den alten Kreisen Hofgeismar, Kassel, Wolfhagen und in der Stadt Kassel. Verein für hessische Geschichte und Landeskunde, Hofgeismar/Kassel 1989 (Die Geschichte unserer Heimat Bd. 5, Schriften Bd. 2).
  • Christopher Ernestus: Tagelöhner, Zunftmeister, Stadtschreiber. Städtisches Leben im 16. und 17. Jahrhundert im Spiegel einer Marburger Bürgerfamilie. Rathaus Marburg, Marburg 2005 (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur Bd. 81), ISBN 3-9238-2081-X.
  • Hermann Knodt: Hessisches Wappenbuch I. Teil. C.A. Starke Verlag, Görlitz 1943 (Bücherei deutscher Wappen und Hausmarken in Städten und Landschaften Bd. 3, Rhein-Mainisches Wappenbuch Band I).
  • Hilmar Milbradt: Das hessische Mannschaftsregister von 1639. Arbeitsgemeinschaft der Familienkundlichen Gesellschaften in Hessen, Frankfurt am Main 1959 (Forschungen zur hessischen Familien- und Heimatkunde Bd. 26).
  • Theodor Niederquell: Die Kanoniker des Petersstifts in Fritzlar 1519-1803. Elwert, Marburg 1980 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen Bd. 41), ISBN 3-7708-0666-2 (brosch.), ISBN 3-7708-0665-4 (Lw.).
  • o. A.: Kurfürstlich Hessisches Hof- und Staats-Handbuch auf das Jahr 1840. Verlag des reformirten Waisenhauses, Cassel o. J.
  • Heinrich Reimer: Historisches Ortslexikon für Kurhessen, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 14, N.G. Elwert Verlag, 1974 (Unveränderter Neudruck der 1. Ausgabe Marburg 1926) ISBN 3-7708-0510-0 (geb.) ISBN 3-7708-0509-7 (brosch.)
  • Hermann Knodt: Hessisches Wappenbuch I. Teil. C.A. Starke Verlag, Görlitz 1943 (Bücherei deutscher Wappen und Hausmarken in Städten und Landschaften Bd. 3, Rhein-Mainisches Wappenbuch Band I).
  • HETRINA (6 Bände)
  • Willfied Dippel: Das Dorf Besse in der "guten alten Zeit" (Forschungen zur hessischen Familien- und Heimatkunde 83), Kassel 1993
  • Anne Christel Klüttermann geb. Hellmuth: 400 Jahre in Besse, Genealogie einer Familie in Nordhessen, Baunatal-Altenbauna 1999
  • Hermann Nobel: Chronik Epterode, Großalmerode 2007
  • Oskar Hütteroth: Die Reinhardswalddörfer Holzhausen, Knickhagen und Wilhelmshausen in der Vergangenheit und Gegenwart. Nachdruck der Originalausgabe von 1911 (Schriftenreihe der Kommission "Arbeitskreis für Heimatgeschichte und Denkmalpflege" der Stadt Immenhausen Heft 10), Immenhausen 1987/1988
  • Georg Feige: Die Grafen von Naumburg und das Werden der Stadt, Geschichtsverein Naumburg e. V., Naumburg 1996/97
  • Madener Dorfvereinigung (Hrsg.): 1225 Jahre Maden, Geschicht des mutmaßlich ältesten Ortes Hessens, Maden 2000
  • Heinz-Lothar Worms: Familiennamen im Hüttenberger Land von 1470-1900 (Schriften der Hessischen familiengeschichtlichen Vereinigung Nr. 4 und Forschungen zur Hessischen Familien- und Heimatkunde 69), Darmstadt 1989
  • Otto Stumpf: Einwohnerlisten des Amtes Giessen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert (1470-1669) mit einem Abriß über die Namensgebung, Gießen 1983
  • Jürgen Ackermann: Verschuldung, Reichsdebitverwaltung, Mediatisierung, Eine Studie zu den Finanzproblemen der mindermächtigen Stände im Alten Reich. Das Beispiel der Grafschaft Ysenburg-Büdingen 1687-1806 (Schriften des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde 40), Selbstverlag des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde, Marburg 2002
  • Wilhelm Stucker: Alte Reinheimer Hausplätze in der Vorstadt und ihre Besitzer, Evangelische Kirchengemeinde Reinheim (Hrsg.), Reinheim 2003
  • Inge Auerbach: Auswanderung aus Kurhessen. Nach Osten oder Westen? (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 10), Hessisches Staatsarchiv Marburg, Marburg 1993, ISBN 3-88964-160-1
  • Karl E. Demandt: Regesten der Landgrafen von Hessen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 6), Zweiter Band, Regesten der landgräflichen Kopiare, Erster und zweiter Teil, N. G. Elwert Verlag, Marburg 1990, ISBN 3-7708-0929-7
  • Stadt- und Universitätsbibliothek und Senckenbergische Bibliothek Frankfurt am Main (Hrsg.): Struwwelpeter-Hoffmann. Schriftsteller, Arzt, Bürger. Frankfurt am Main 1959.
  • Dirk Bauer (Bearb.): Kirchliches Zinngerät. Katalog zur Ausstellung kirchliches und bürgerliches Zinngerät im Altkreis Wolfhagen (Schriften des Vereins Kreisheimatmusum Wolfhagen, Reihe Forschungen, Band 1), Schneidmüller, Wolfhagen o. J., ISBN 3-924219-01-X
  • Kersten Krüger (Hrsg.): Der Ökonomische Staat Landgraf Wilhelm IV., Dritter Band: Landbuch und Ämterbuch (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 17,3), N. G. Elwert Verlag, Marburg 1977
  • Oskar Hütteroth: Die althessischen Pfarrer der Reformationszeit, 1., 2. und 3. Teil, N. G. Elwert'sche Verlagsbuchhandlung Marburg/L., Marburg 153, 1958 und 1966.
  • Gustav Siegel: Geschichte der Stadt Wolfhagen, Selbstverlag des Magistrats der Stadt Wolfhagen, Wolfhagen 1929
  • Hans Körner, Andreas Hansert: Frankfurter Patrizier, Historisch-Genealogisches Handbuch der Adeligen Ganerbschaft des Hauses Alten-Limburg zu Frankfurt am Main, Degener & Co., Neustadt/Aisch 2003, ISBN 3-7686-5177-0
  • Karl Schäfer: Geschichte der Eisenindustrie in der ehemaligen Grafschaft Waldeck im 16. und 17. Jahrhundert, Selbstverlag des Verfassers, Korbach 1977
  • Arbeitsgemeinschaft Nordshäuser Vereine und Ortsbeirat (Hrsg.): Nordshausen. Seine Tradition und Entwicklung, Kassel 1989
  • Karl E. Demandt: Das Chorherrenstift St. Peter zu Fritzlar (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 49), N. G. Elwert, Marburg 1985. ISBN 3-7708-0823-1

Ortsfamilienbücher

Kirchenbuch- und Quellenverkartungen

  • Lieselotte Habenicht: Kirchenbuch Ermetheis 1639-1692, Gudensberg-Deute, 1998
  • Elke Hohmann: Das älteste Kirchenbuch von Metze und Ermetheis 1639-1692, Niedenstein-Metze, 2001
  • Elke Hohmann: Das zweite Kirchenbuch von Metze und Ermetheis 1693-1772, Niedenstein-Metze, 2007
  • Hannover Garnison 1816 - 1867 (1), OFB
  • Hannover Garnison 1816 - 1867 (2), OFB
  • Hannover Garnison 1690 - 1811 (3), OFB
  • Hannover Garnison 1690 - 1811 (4), OFB
  • Hans Funke: Schloß-KB Hannover 1680-1812. Band 1. A-K, Hannover 1992
  • Herta Brede, Herbert Lamprecht: Kirchenbuch Kassel-Weißenstein 1624-1702, Kassel 1998
  • Herta Brede, Herbert Lamprecht: Kirchenbuch Kassel-Weißenstein 1702-1753, Kassel 1998
  • Friedrich Hamm: In Kassel verstorbene Fremde zwischen 1731-1839, Kassel 2001
  • Friedrich Hamm: Trauungen in St. Elisabeth Kassel 1808-1813, Kassel 1998
  • Franz Gundlach: Das Casseler Bürgerbuch, in: Zeitschrift des Vereins für hesssische Geschichte und Landeskunde. Neue Folge. XI. Supplement, Kassel 1895
  • Herta Brede: Kirchenbuch Kirchbauna 1599-1775, Schauenburg 2002

Sonstiges

  • Johann Heinrich Barth: Genealogisch-Etymologisches Lexikon, Band 1 Deutsch. Genealogie-Service.de, Reichelsheim 2006, ISBN 3-937504-15-X.
  • Johann Heinrich Barth: Genealogisch-Etymologisches Lexikon, Band 2 Latein und Französisch. Barth, Gen-Roms.de, Oberhausen 2007, ISBN 978-3-9811484-2-8.
  • Josef Karlmann Brechenmacher: Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. C. A. Starke Verlag, Limburg a. d. Lahn, Erster Band (Buchstaben A-J) 1957-1960, Zweiter Band (Buchstaben K-Z) 1960-1963, ISBN 3-7980-0355-6.
  • Hans Wilhelm Eckhart, Gabriele Stüber, Thomas Trumpp: Paläographie-Aktenkunde-Archivalische Textsorten. Degener & Co., Neustadt an der Aisch 2005 (Historische Hilfswissenschaften bei Degener & Co. Bd. 1), ISBN 3-7686-1064-0.
  • Hermann Grotefend: Taschenbuch der Zeitrechnung. 13. Aufl., Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1991, ISBN 3-7752-5177-4.
  • Paul Grun: Leseschlüssel zu unserer alten Schrift. C.A. Starke Verlag, Limburg 2002 (Grundriß der Genealogie Bd. 5), ISBN 3-7980-0358-0.
  • Edwin Habel, Friedrich Gröbel (Hrsg.): Mittellateinisches Glossar. Schöningh, Paderborn 1989, ISBN 3-506-99398-4.
  • Roger P. Minert: Alte Kirchenbücher richtig lesen, Hand- und Übungsbuch für Familiengeschichtsforscher. E. & U. Brockhaus, Wuppertal 1978-1981 (Bibliothek für Familienforscher Bd. 5), ISBN 3-9301-3225-7.
  • Heribert Sturm: Unsere Schrift, Eine Einführung in die Schriftkunde. Degener & Co., Neustadt/Aisch 1998, ISBN 3-7686-1008-X.
  • Johannes Stöber: Studien zur Familie von P. Johann Adam Schall von Bell SJ (1592-1666), Köln 1994
  • Wolfgang Huschke: Die Neubürger der Stadt Weimar 1692-1725 (Schriftenreihe der Stiftung Stoye der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. Nr. 12), Degener & Co., Neustadt an der Aisch 1983
  • Eckart Henning und Christel Wegeleben: Kirchenbücher. Bibliographie gedruckter Tauf-, Trau- und Totenregister sowie der Bestandsverzeichnisse im deutschen Sprachgebiet, Degener & Co., Neustadt an der Aisch 1991
  • Heiner Wittekindt, Volker Knöppel, Adolf Schaumlöffel: Altendorf, Kirchenvorstand Altendorf 1980
  • Richard Wittich: Romantik und Wirklichkeit der alten Mühlen, ErichRöth-Verlag, Kassel 1980
  • H. Grothe: Stammtafeln. Mit Anhang Calendarium meddi aevi. Hahn'sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1877 (Nachdruck)
  • Arndt Richter: Im Schatten der Zollernburg: Die CONZELMANNer. Deutschlands größte Familie! (?), München 2004
  • Silke Schütter (Hrsg.), unter Mitarbeit von Carla Schulz-Geisberg: Ein Auswandererschicksal in Briefen und Dokumenten. Ein Beitrag zur Geschichte der westfälischen Amerikaauswanderung im 19. Jahrhundert (1827-1899) (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf, Band 21), Warendorf 1989
  • Stadt Bad Oeynhausen (Hrsg.), Gerhard Seib (Red.): Luther im Portrait, Druckgraphik 1550-1900, Jonas Verlag, 1983

Zeitschriften (im Aufbau)

hiervon:
  • 3. Band, Berlin 1974