Vorlage:Einleitung KB-Münster (rk): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
''Die Deposita oder Lokalbestände der Pfarrarchive sind teilweise durch Findbücher bzw. Urkundenregesten oder durch vorläufige Inventare verzeichnet.'' | ''Die Deposita oder Lokalbestände der Pfarrarchive sind teilweise durch Findbücher bzw. Urkundenregesten oder durch vorläufige Inventare verzeichnet.'' | ||
''Als weitere Urkundsquelle hinzu kommt das Inventar des Bischöflichen Diözesanarchivs in Münster aus den Beständen des Generalvikariats und Domarchivs in Münster, die im Jahre 1937 verzeichnet wurden. Darin befinden sich u.a. zahlreiche lokale Quellen zur Bevölkerungserfassung, so der sogenannte „Status animarum“ um 1749/50.'' | ''Als weitere Urkundsquelle lokaler Kirchspielsnachrichten hinzu kommt das Inventar des Bischöflichen Diözesanarchivs in Münster aus den Beständen des Generalvikariats und Domarchivs in Münster, die im Jahre 1937 verzeichnet wurden. Darin befinden sich u.a. zahlreiche, nach Pfarrämtern aufgelistete lokale Quellen zur Bevölkerungserfassung, so auch der sogenannte „Status animarum“ um 1749/50.'' | ||
* ''Börsting, Heinrich: '''Inventar des Bischöflichen Diözesanarchivs Münster''', Verlag Aschendorff (1937)'' | * ''Börsting, Heinrich: '''Inventar des Bischöflichen Diözesanarchivs Münster''', Verlag Aschendorff (1937)'' | ||
Version vom 5. Oktober 2010, 09:29 Uhr
Im Bistumsarchiv Münster (BAM) werden lokale Pfarrarchive als Deposita geführt, einzelne Archivalien werden lokal verwahrt.
Die Kirchenbücher gehören zur Quellengruppe der Amtsbücher.
Die Deposita oder Lokalbestände der Pfarrarchive sind teilweise durch Findbücher bzw. Urkundenregesten oder durch vorläufige Inventare verzeichnet.
Als weitere Urkundsquelle lokaler Kirchspielsnachrichten hinzu kommt das Inventar des Bischöflichen Diözesanarchivs in Münster aus den Beständen des Generalvikariats und Domarchivs in Münster, die im Jahre 1937 verzeichnet wurden. Darin befinden sich u.a. zahlreiche, nach Pfarrämtern aufgelistete lokale Quellen zur Bevölkerungserfassung, so auch der sogenannte „Status animarum“ um 1749/50.
- Börsting, Heinrich: Inventar des Bischöflichen Diözesanarchivs Münster, Verlag Aschendorff (1937)