|
|
Zeile 70: |
Zeile 70: |
|
| |
|
| '''1615''' Dorf im Schulzenamt Gillanden, 34 Huben 15 Morgen groß, worunter 6 Huben 54 Morgen Wüstenei. Der jährliche Dezem beträgt 9 Mark 12 Schillinge. '''1621''' wohnt daselbst '''Hans Getzschus'''. Wahrscheinlich ist auf eine Person desselben Namens das Dorf '''Gettschen''' zurückzuführen, das dazumal "Getzschen" geschrieben wurde. '''1662''' leugnen die Bauern wegen der Kirchenabgabe ihr Gesinde, nur '''Mikeleit''' zahlt. '''1664''' wohnt daselbst '''Stepputis''', welcher Name auch heute dort vertreten ist, und '''1679 Christoph Eyker'''. '''1678''' hat das Dorf einen Krug, der noch heute besteht und im Volksmund "Schilline" genannt wird. Krüger um '''1700''' war '''Hartmann'''. (Siehe auch Schillinen!) Als Beisteuer zum Widdembau leistete das Dorf '''1621''' 25 Mark 52 Schillinge. '''1664''' bringen die Litauer zu den neuen Glocken 15 Mark 45 Schillinge auf. (Quelle: Otto Schwarzien, Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927) | | '''1615''' Dorf im Schulzenamt Gillanden, 34 Huben 15 Morgen groß, worunter 6 Huben 54 Morgen Wüstenei. Der jährliche Dezem beträgt 9 Mark 12 Schillinge. '''1621''' wohnt daselbst '''Hans Getzschus'''. Wahrscheinlich ist auf eine Person desselben Namens das Dorf '''Gettschen''' zurückzuführen, das dazumal "Getzschen" geschrieben wurde. '''1662''' leugnen die Bauern wegen der Kirchenabgabe ihr Gesinde, nur '''Mikeleit''' zahlt. '''1664''' wohnt daselbst '''Stepputis''', welcher Name auch heute dort vertreten ist, und '''1679 Christoph Eyker'''. '''1678''' hat das Dorf einen Krug, der noch heute besteht und im Volksmund "Schilline" genannt wird. Krüger um '''1700''' war '''Hartmann'''. (Siehe auch Schillinen!) Als Beisteuer zum Widdembau leistete das Dorf '''1621''' 25 Mark 52 Schillinge. '''1664''' bringen die Litauer zu den neuen Glocken 15 Mark 45 Schillinge auf. (Quelle: Otto Schwarzien, Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927) |
| | |
|
| |
|
| ==Bewohner== | | ==Bewohner== |
| | | *[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]] |
| Folgende Familien bzw. Personen lebten in {{PAGENAME}} oder stehen mit diesem Ort in Verbindung:
| |
| | |
| *1699 '''Krell''' Greger, Gillandwirßen, wird mit 6 Mark Kirchenbuße belegt, weil er zur finsteren Abendzeit zur Trauung gekommen.
| |
| *1705 '''Bäcker''' Erdmann, Krüger zu Gillandwirßen in der sogenannten Schillinne.
| |
| *1813/14 '''Schedautzki''' Aschmies, Wirt, spendete 36 Groschen "für Preußens Freiheit und Selbständigkeit" im ersten Befreiungskriege
| |
| | |
| <div style="-moz-column-count:2; column-count:2;">
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61074 Aschmann, Johann ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61087 Barkowski, Benno ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61089 Barsties, Max, † Todesursache: Flucht ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61091 Barsties, Otto ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61081 Blisgeyn, Heinrich ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I153073 Boll, Erich ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61076 Boll, Paul ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I75460 Bringmann, (m) ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61188 Conrad, Ida ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61097 Dumat, Otto ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I75448 Dumat, Tenig, beerdigt in Gillandwirszen (Friedhof) ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I78003 Dumat, Urte, * in Gillandwirszen, † ebd. ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I108844 Dumate, Bergsze, * in Gillandwirszen, ~ in Willkischken (Kirche) ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I37235 Dummat, Buße ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I44185 Eichler, Karl Benno, (X) in Rumänien ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61124 Girullis, Georg ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61115 Graudons, Nickel, † in Memelland ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61079 Grigoleit, Meta gnt. Mia, * in Gintscheiten ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61119 Gross, Artur ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61187 Grunau, Otto ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61111 Hauffe, Eduard ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61107 Jankus, Christoph, † Todesursache: Flucht ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I119385 Jenkelate, Maryke, * in Gilandwirszen ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I119378 Jenkelis, Aszmys, * in Gilandwirszen ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I119384 Jenkelis, Aszmys, * in Gilandwirszen ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61256 Josupeit, Hermann ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61105 Julitz, Artur ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61102 Jurgeleit, Emil, * in Gillandwirszen, † in Lübeck ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I78002 Jurgeleit, Erdmann, * in Absteinen, † in Gillandwirszen ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61104 Jurgeleit, Gerhard, * in Gillandwirszen ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61126 Kantwill alias Kantwill I, Christoph, † in Schönbruch (Krs.Bartenstein), Todesursache: auf der Flucht ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61133 Kantwill alias Kantwill II, Christoph, † Todesursache: auf der Flucht ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61136 Kantwill, Grete ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I75452 Kintra, Anussis, † in Gillandwirszen, 5T, beerdigt in Gillandwirszen (Friedhof) ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61144 Kintra, Maria ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I108843 Kirpszas, Nikkelis, * in Gillandwirszen, ~ in Willkischken (Kirche) ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I108862 Kirpszate, Busze, * in Gillandwirszen, ~ in Willkischken (Kirche), † in Gillandwirszen ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61145 Kosgalwies, Ensies, † in Tilsit ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61165 Launus, Albert ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I158914 Lebius, Martha Heinriette Luise, * in Gillandwirszen, ~ in Willkischken (Kirche), † in Bad Doberan ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I158919 Lebius, Wilhelm ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I172471 Linkies, Elske ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61170 Lukoschus, Georg ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61160 Lymandt, Emil ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I75451 Maskolus, (m) ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61172 Matzat, Friedrich ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I75459 Mayhöfer, (m) ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61259 N.N., (f), † in Thüringen ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I75449 N.N., Mare, beerdigt in Gillandwirszen (Friedhof) ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61210 N.N., Marthe ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61177 Nagat, Emil, † in Brandenburg (Havel) ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I75450 Naudßus, Friederike, † in Gillandwirszen, beerdigt in Gillandwirszen (Friedhof) ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61192 Pelludat, Michael ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61189 Perlbach, Albert ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61190 Petereit, Johann ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61182 Pliwischkies, Emil ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I75453 Rebeschieß, Eduard ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61158 Reidis, Max ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61152 Roszat, Fritz ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61150 Roszat, Georg, (X) in Danzig ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I108815 Rozat, Aduzze gnt. Ida, * in Gillandwirszen, ~ in Willkischken (Kirche), † in Gr.Szagmanten ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I108861 Rozatis, Milkere, * in Willkischken, ~ in Willkischken (Kirche), † in Gillandwirszen ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61156 Rummelies, Anna ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61157 Rummelies, Nickel, † in Memelland ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61200 Schakat, (m) ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61207 Schimkus, Christoph ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61202 Schimkus, Jurgis, † Todesursache: auf der Flucht ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61211 Schneiderat, Christoph ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61212 Schories, Ensies, † in Wolfenbüttel ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61227 Schories, Johann ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61232 Schukies, Erich ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I75195 Schulat, Martha, * in Gillandwirsen, † in Wörlitz ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I36241 Schulat, Martin, † in Haff, Todesursache: ertrunken mit Pferdegespann ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61217 Schulz, Otto ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61224 Stepputtis, Gustav ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61226 Stepputtis, Siegfried ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61237 Szameitat, Max, † in Husum ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I59770 Tennigkeit, Emil, * in Gillandwirszen ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I181986 Tennigkeit, Jurgis ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61196 Tennigkeit, Nickel ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I117904 Urban, Magdlena, * in Gillandwirßen, † in Kerkutwethen, Todesursache: Altersschwäche ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61244 Walinszus, Irmgard ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I57087 Wallat, Elske, * in Gillandwirszen, † in Sodehnen ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61252 Wallat, Martin ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61260 Wehlen, Heinrich ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I105471 Wiegratz, Hertha, * in Gilandwirszen ]<br>
| |
| *[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I61255 Wohlgemuth, Johann ]<br>
| |
| </div style>
| |
|
| |
|
| <!--== Geschichte ==--> | | <!--== Geschichte ==--> |
Hierarchie
Regional > Litauen > Gillandwirszen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Gillandwirszen
Einleitung
Gillandwirszen (1785 Gilland Wirgschen, Gillandwirgschen, Gillandswirszen, und Gillandwirßen), Kreis Tilsit, Ostpreußen.
Name
Der Name beschreibt die Lage des Ortes und die Vegetation.
- prußisch "gilus, gilin, gillis" = tief
+ litauisch "viržiai" = Heidekraut
Politische Einteilung
1940 ist Gillandwirszen eine Gemeinde mit den Dörfern Gintscheiten, Schillinnen und Gillandwirszen.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Gillandwirszen gehörte 1912 zum Kirchspiel Willkischken.
Schule
Die Schule von Gillandwirßen war die jüngste im Kirchspiel Willkischken und entstand 1839 durch Abzweigung von dem Schulverband Sodehnen. Das Schulhaus war aus Holz erbaut, die Schülerzahl betrug 33.
Erster Lehrer war Karl Ludwig Korck. Er stammte aus Palinkuhnen, wo er 1798 geboren war. Seine Vorbildung hatte er in der Präparandenanstalt zu Neukirch durch den Superintendenten Meyer erhaltem.
(Quelle: Otto Schwarzien, Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927)
Geschichte
1615 Dorf im Schulzenamt Gillanden, 34 Huben 15 Morgen groß, worunter 6 Huben 54 Morgen Wüstenei. Der jährliche Dezem beträgt 9 Mark 12 Schillinge. 1621 wohnt daselbst Hans Getzschus. Wahrscheinlich ist auf eine Person desselben Namens das Dorf Gettschen zurückzuführen, das dazumal "Getzschen" geschrieben wurde. 1662 leugnen die Bauern wegen der Kirchenabgabe ihr Gesinde, nur Mikeleit zahlt. 1664 wohnt daselbst Stepputis, welcher Name auch heute dort vertreten ist, und 1679 Christoph Eyker. 1678 hat das Dorf einen Krug, der noch heute besteht und im Volksmund "Schilline" genannt wird. Krüger um 1700 war Hartmann. (Siehe auch Schillinen!) Als Beisteuer zum Widdembau leistete das Dorf 1621 25 Mark 52 Schillinge. 1664 bringen die Litauer zu den neuen Glocken 15 Mark 45 Schillinge auf. (Quelle: Otto Schwarzien, Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927)
Bewohner
Verschiedenes
Karten
Gillandwirgschen auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Obere Hälfte links
Gillandwirgschen auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000
Gillandswirszen im Preußischen Urmesstischblatt 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis