IR 13: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
==Formationsgeschichte== | ==Formationsgeschichte== | ||
* ''' | *Durch AKO vom '''1.7.1813''' aus dem III./1. Ostpreussischen, dem 1. Litauischen Reserve Füsilier- und dem 2. Ostpreussischen Res.-Bataillonen (siehe jetziges Regts. [[Gren.R 1|Nr.1]]); wurden I. bzw. II., III. und IV. Bataillon. | ||
* ''' | Das 1. Ostpreussischen Res.-Btl. war Januar 1813 zu Graudenz, die drei übrigen Btl. im März 1813 zu Königsberg i. Pr. errichtet. | ||
*'''25.4.1815''': das IV. Btl. wird aufgelöst, das III. zum Füsilier-Bataillon. | |||
*'''1859''': Starke Abgabe (auch an Offizieren) an das jetzige Regt. [[IR 53|Nr.53]]. | |||
*'''27.9.1866''': Abgabe der 13., 14., 15. Kompanie an Regt. [[IR 85|Nr.85]]. | |||
*'''1.4.1881''': Abgabe der 7. Kompanie an Regt. [[IR 131|Nr.131]]. | |||
*'''1.4.1887''': Errichtung eines IV. Btl. aus 3. Komp. Rgt. Nr.13, 2. Komp. [[IR 53|Rgt. Nr.53]], 11. Komp. [[IR 15|Rgt. Nr.15]] (wurden 13.bis 16. Komp.). | |||
*'''1.4.1890''': Abgabe des IV. Btl. an Regt. [[IR 140|Nr.140]]. | |||
*'''2.10.1893''': Errichtung eines IV. (Halb-) Btls. | |||
*'''1.4.1897''': Abgabe des IV. (Halb-) Btls. an Regt. [[IR 158|Nr.158]]. | |||
==Standorte== | ==Standorte== |
Version vom 27. Oktober 2010, 18:26 Uhr
Numerisches Verzeichnis der Einheiten
Infanterie-Regiment Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches) Nr.13
Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
Stiftungstag
- 1.7.1813
Garnison und Unterstellung 1914
- Garnison: Münster
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
- Armeekorps: VII. Armee-Korps / Münster
- Division: 13. Division / Münster
- Brigade: 25. Infanterie-Brigade / Münster
Formationsgeschichte
- Durch AKO vom 1.7.1813 aus dem III./1. Ostpreussischen, dem 1. Litauischen Reserve Füsilier- und dem 2. Ostpreussischen Res.-Bataillonen (siehe jetziges Regts. Nr.1); wurden I. bzw. II., III. und IV. Bataillon.
Das 1. Ostpreussischen Res.-Btl. war Januar 1813 zu Graudenz, die drei übrigen Btl. im März 1813 zu Königsberg i. Pr. errichtet.
- 25.4.1815: das IV. Btl. wird aufgelöst, das III. zum Füsilier-Bataillon.
- 1859: Starke Abgabe (auch an Offizieren) an das jetzige Regt. Nr.53.
- 27.9.1866: Abgabe der 13., 14., 15. Kompanie an Regt. Nr.85.
- 1.4.1881: Abgabe der 7. Kompanie an Regt. Nr.131.
- 1.4.1887: Errichtung eines IV. Btl. aus 3. Komp. Rgt. Nr.13, 2. Komp. Rgt. Nr.53, 11. Komp. Rgt. Nr.15 (wurden 13.bis 16. Komp.).
- 1.4.1890: Abgabe des IV. Btl. an Regt. Nr.140.
- 2.10.1893: Errichtung eines IV. (Halb-) Btls.
- 1.4.1897: Abgabe des IV. (Halb-) Btls. an Regt. Nr.158.
Standorte
Datum einfügen von oder von - bis Bataillon Ort und ggf Kaserne Bataillon Ort und ggf Kaserne Bataillon Ort und ggf Kaserne Datum einfügen von oder von - bis Bataillon Ort und ggf Kaserne Bataillon Ort und ggf Kaserne Bataillon Ort und ggf Kaserne
Kantone
Datum einfügen von oder von - bis Kreis oder Ort Kreis oder Ort Datum einfügen von oder von - bis Kreis oder Ort Kreis oder Ort
Uniformen
- Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit weisser Paspel, blaue Schulterstücke mit rote Ziffern, gelber Linien-Adler.
Feldzüge, Gefechte usw
- Datum: Text
- Datum: Text
Regimentschefs, -kommandeure
- ab, von - bis Regimentschef: Name
- ab, von - bis Regimentschef: Name
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
Regimentsdenkmäler
Im Jahre 1872 wurde auf der Promenade nahe der Engelschanze in Münster das Kriegerdenkmal für die in den Einigungskriegen gefallene Regimentsangehörigen errichtet. Das Denkmal stellt nach einem Entwurf des Bildhauers Johann Bernhard Allard auf dem Sockel die allegorische Figur „Germania“ dar.
Literatur
- Generalmajor a. D. Carl Groos & Hauptmann Werner v. Rudloff:
Infanterie-Regiment Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches) Nr. 13 im Weltkriege 1914-1918 - Erinnerungsblätter (222) - Oldenburg, Berlin (Stalling), 1927, 348 Seiten mit Ehrentafel der Gefallenen von ca. 200 Seiten.
- Heinrich Schoene Oberlt. a.D.:
"Unter dem Siegesbanner der Dreizehner; Das Infanterie-Regiment Herwarth v. Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 13 in d. Kriegen 1813-1871." Münster i.W. 1913, Coppenrath, 151 Seiten.
- v. Blume:
Geschichte des Infanterie - Regiments Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälischen) Nr. 13 im 19. Jahehundert, Berlin, Mittler und Sohn, 1910, 452 Seiten.
- J. v. Basse:
Stammliste des Infanterie-Regiments Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches) Nr. 13, Münster, Westfälische Vereinsdruckerei, 1900, 351 Seiten.