Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt/008: Unterschied zwischen den Versionen
(automatisch angelegt) |
Pelzer (Diskussion • Beiträge) (OCR-Rohtext eingefügt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Historische_Beschreibung_der_Münsterkirche_und_der_Heiligthums-Fahrt|007|12|Illustration| | <noinclude>{{Historische_Beschreibung_der_Münsterkirche_und_der_Heiligthums-Fahrt|007|12|Illustration|unkorrigiert}}</noinclude> | ||
ten ^, am acht und zwanzigsten Januar.« | |||
Dic Normäimer hatten Karls Grad so ;ersiöN>. daß es ganz unkenntlich geworden war. 5>tv Hl. ließ es im Iabr Wl)t) aunuchen und eröffnen "). Karl saß mit den Reichsin signier bekleidet, im kaiserlichen D.l^ >l , auf einem aus Marmoiplat-ten verfertigten Stuhl, auf seinen Knieen lag das Evangelien-Buch, ein Stück des heiligen Kreuzes war auf seinem Haupte, und um seine Hüfte hieng die Pilgertalche. Otto nahm dic Acichsm-ßgnien heraus, und ticß das Grab wieder zumachen. | |||
Der Kaiser Friedrich l. ließ im Jahr 1w5das Grab ^adermalo eröffnen, und durch den Erz-bttchof von Köln und den Bischof von Luttich die Gebeine Karls d. G. herausnehmen und iu einen Kasten legen "). | |||
Daß dieser Kasten der schöne antike Sarkophag aus Parischem Marmor, auf welchem dcr Raub | |||
12) Dt>fe .Dntirunäfiformel nahm Äarl bei feiner Äaiferhönung im 3at)r 800 an , bie «ftaifei* in 4tonßan*:nopei, unb $u SRom bie $>äofte fo tbre effent« liefen Urtunben bannen. 3bren Urfpruna. bar fte baiin/ baf? eine SSermögensfreuer im rSmifeben Steiclie einaefüt}rt würbe/ beren betrag für jebe Sproöinj, jtbe ©tßbt/ unb jeben einzelnen Bürger alle fiinfje^n Satue neu angefagt ― «.dictum ― trurbe/ baber bie jebe fünf* jet)n 3at?re neu angefaa/* ©teuer felbjl ben tarnen 2t n* tage ― Indit-tio ― eihielt/ vcelciHg SBirt nun aud) dl« SSeäeidjnung eines Zeitraums eine $oit oon fünfeebn fahren bebeutet. Sflan fangt aber an bie Snbictionen ju fiätylen vom britten 3M?re oer C5^rifri ©eburt, unb bie 3ab! ber ,t>iet>ielfte>: Snöittion balb 5u..ufe£et., batb wegzulassen. | |||
Lambertus ScbafTcnburgensis ad annum 1000 et | |||
alii. | |||
Albertus Stadensis ad annum 1166 et aliU |
Version vom 18. Dezember 2010, 07:35 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt | |
<<<Vorherige Seite [007] |
Nächste Seite>>> [Illustration] |
Datei:Quix Aachen-Muensterkirche.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
ten ^, am acht und zwanzigsten Januar.« Dic Normäimer hatten Karls Grad so ;ersiöN>. daß es ganz unkenntlich geworden war. 5>tv Hl. ließ es im Iabr Wl)t) aunuchen und eröffnen "). Karl saß mit den Reichsin signier bekleidet, im kaiserlichen D.l^ >l , auf einem aus Marmoiplat-ten verfertigten Stuhl, auf seinen Knieen lag das Evangelien-Buch, ein Stück des heiligen Kreuzes war auf seinem Haupte, und um seine Hüfte hieng die Pilgertalche. Otto nahm dic Acichsm-ßgnien heraus, und ticß das Grab wieder zumachen. Der Kaiser Friedrich l. ließ im Jahr 1w5das Grab ^adermalo eröffnen, und durch den Erz-bttchof von Köln und den Bischof von Luttich die Gebeine Karls d. G. herausnehmen und iu einen Kasten legen "). Daß dieser Kasten der schöne antike Sarkophag aus Parischem Marmor, auf welchem dcr Raub
12) Dt>fe .Dntirunäfiformel nahm Äarl bei feiner Äaiferhönung im 3at)r 800 an , bie «ftaifei* in 4tonßan*:nopei, unb $u SRom bie $>äofte fo tbre effent« liefen Urtunben bannen. 3bren Urfpruna. bar fte baiin/ baf? eine SSermögensfreuer im rSmifeben Steiclie einaefüt}rt würbe/ beren betrag für jebe Sproöinj, jtbe ©tßbt/ unb jeben einzelnen Bürger alle fiinfje^n Satue neu angefagt ― «.dictum ― trurbe/ baber bie jebe fünf* jet)n 3at?re neu angefaa/* ©teuer felbjl ben tarnen 2t n* tage ― Indit-tio ― eihielt/ vcelciHg SBirt nun aud) dl« SSeäeidjnung eines Zeitraums eine $oit oon fünfeebn fahren bebeutet. Sflan fangt aber an bie Snbictionen ju fiätylen vom britten 3M?re oer C5^rifri ©eburt, unb bie 3ab! ber ,t>iet>ielfte>: Snöittion balb 5u..ufe£et., batb wegzulassen. Lambertus ScbafTcnburgensis ad annum 1000 et alii. Albertus Stadensis ad annum 1166 et aliU