Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt/044: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
 
(OCR-Rohtext eingefügt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Historische_Beschreibung_der_Münsterkirche_und_der_Heiligthums-Fahrt|043|49|045|unvollständig}}</noinclude>
<noinclude>{{Historische_Beschreibung_der_Münsterkirche_und_der_Heiligthums-Fahrt|043|49|045|unkorrigiert}}</noinclude>
der Pfalz als Herzog zu Iülich bei dem Kapitel l'lber die Kapelle und deren Renten, die nur itt sieben Malter Haber aus dem Zehenten des Prob-stes im Reich von Aachen bestanden, und lleß die­selbe erneuern.
Der Sänger der Kirche Theodoricus von Woestenraedt vermachte der Kapelle 100 Aach-ner Thlr. Die Kapelle hat zwei Altäre. Von dem S. Manritii-Mar sagt das Verzeichnis vom Jahr 35W: »Von erdenklichen Zeiten her hat er weder Ncltor noch Rcnte.«
S. Annä-Kapelle
auf dem zweiten Geschoße der Kirche, über der ehemaligen Annathür, wurde im Jahr 1449 den
V8. Januar von dcm Bischof zu Lüttich Iohan pon Heinsberg gcwcihct. Der ?lltar ist von schwarzem Marmor. Im Jahr 1536 waren dic Ren­ten verdunkelt, und sie hatt« keinen Rektor mehr. Der letzte, Ncnerus von Simpelfeld, starb im Jahr 1567. Nachher schenkte Wernerus von AnstenraidtHerrzuAnstcnraidt,elnem Dorf im ehemaligen Lande von Valkenberg, der Kapelle «ine Iahrrente von 2^ Aachener Thaler, womit ein Haus auf der Adalbertsstraße »dem Vrunneu gegenüber« belastet war.
Ter Sänger Thcodoricus von Woesten­raedt stiftete eine monatliche, und dcr Dechant Heinrich Theobald von Eynattcn eine sonn- und festtägliche und eine wöchentliche

Version vom 18. Dezember 2010, 08:45 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt
<<<Vorherige Seite
[043]
Nächste Seite>>>
[045]
Datei:Quix Aachen-Muensterkirche.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


der Pfalz als Herzog zu Iülich bei dem Kapitel l'lber die Kapelle und deren Renten, die nur itt sieben Malter Haber aus dem Zehenten des Prob-stes im Reich von Aachen bestanden, und lleß die­selbe erneuern. Der Sänger der Kirche Theodoricus von Woestenraedt vermachte der Kapelle 100 Aach-ner Thlr. Die Kapelle hat zwei Altäre. Von dem S. Manritii-Mar sagt das Verzeichnis vom Jahr 35W: »Von erdenklichen Zeiten her hat er weder Ncltor noch Rcnte.« S. Annä-Kapelle auf dem zweiten Geschoße der Kirche, über der ehemaligen Annathür, wurde im Jahr 1449 den V8. Januar von dcm Bischof zu Lüttich Iohan pon Heinsberg gcwcihct. Der ?lltar ist von schwarzem Marmor. Im Jahr 1536 waren dic Ren­ten verdunkelt, und sie hatt« keinen Rektor mehr. Der letzte, Ncnerus von Simpelfeld, starb im Jahr 1567. Nachher schenkte Wernerus von AnstenraidtHerrzuAnstcnraidt,elnem Dorf im ehemaligen Lande von Valkenberg, der Kapelle «ine Iahrrente von 2^ Aachener Thaler, womit ein Haus auf der Adalbertsstraße »dem Vrunneu gegenüber« belastet war. Ter Sänger Thcodoricus von Woesten­raedt stiftete eine monatliche, und dcr Dechant Heinrich Theobald von Eynattcn eine sonn- und festtägliche und eine wöchentliche