Amt Heinrichswalde: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}
[[Bild:Baustelle.jpg|left|300px]]
 
[[Bild:Bild_Karte_Das_litauische_Sprachgebiet_in_Preussen.gif|thumb|600 px|Das litauische Sprachgebiet in Preussen]]
__TOC__
[[Bild:Prussenkarte.jpg|thumb|400 px|Prußische Stammesgebiete]]
<br>
 
 
==Einleitung==
 
'''{{PAGENAME}}''' im [[Hauptamt Tilsit]], Ostpreußen




==Politische Einteilung ==
==Politische Einteilung ==
'''1722''' wurden die Hauptämter in kleinere Domänenämter geteilt. Das [[Hauptamt Memel]] zerfiel nun in die Domänenämter [[Amt Althof]], [[Amt Klemmenhof]], [[ Amt Prökuls]], [[Amt Heydekrug]] und das frühere Kammeramt [[ Amt Ruß]].
'''1722''' wurden die Hauptämter in kleinere Domänenämter geteilt.
 
Das '''[[Hauptamt Tilsit]]''' zerfiel in [[Amt Ballgarden]] (bestehend aus [[Tilsit]], [[Ragnit]], Niederung), [[Amt Baubeln]] (Tilsit), '''[[Amt Heinrichswalde]]''' (Niederung), [[Amt Kuckerneese]] (Niederung, Heydekrug), [[Amt Linkuhnen]] (Niederung, Tilsit), [[Amt Winge]].
 


Das [[Hauptamt Tilsit]] zerfiel in [[Amt Ballgarden]] (bestehend aus [[Tilsit]], [[Ragnit]], Niederung), [[Amt Baubeln]] (Tilsit), [[Amt Heinrichswalde]] (Niederung), [[Amt Kuckerneese]] (Niederung, Heydekrug), [[Amt Linkuhnen]] (Niederung, Tilsit), [[Amt Winge]].
==Geschichte==
===Steuerinspektor von 1736===


Das [[Hauptamt Ragnit]] zerfiel in [[Amt Althof Ragnit]] (Ragnit), [[Amt Dörschkehmen]] ([[Pillkallen]]), [[Amt Gerskullen]] (Ragnit), [[Amt Grumbkowkaiten]] (Pillkallen), [[Amt Uschpiaunen]] (Pillkallen-[[Uschpiaunen]]), [[Amt Kassigkehmen]] (Ragnit-[[Kassigkehmen]]), [[Amt Lesgewangminnen]] (Ragnit), [[Amt Loebegallen]] (Pillkallen-[[Stallupönen]]), [[Amt Schreitlaugken]] (Tilsit, Ragnit, [[Schreitlauken]]), [[Amt Sommerau (Ostpreußen)]] (Ragnit).
====Anmerkung====
Der Steuerinspektor von 1736 hatte die Anweisung festzustellen, in welchen Dörfern die neu angesetzten "ausländischen" Deutschen, Nassauer, Franken, Magdeburger, Halberstädter, Märker, Bayreuther, Hessen, Pfälzer, Anhalt-Dessauer, Sachsen, Ansbacher, Pommern, Hildesheimer, Livländer, Schwarzenberger, Braunschweiger, Preußen, Schweizer, Salzburger usw. siedelten.  


==Amt Heinrichswalde 1740-1746==
Dieses Amt liegt im im [[Prußen|prußischen]] Stammesgebiet [[Die Schalauer|Schalauen]]. Die Einwohner besaßen zusammen 94 Hufen und 22 Morgen (1 Hufe = rund 17 Hektar).   
Dieses Amt liegt im im [[Prußen|prußischen]] Stammesgebiet [[Die Schalauer|Schalauen]]. Die Einwohner besaßen zusammen 94 Hufen und 22 Morgen (1 Hufe = rund 17 Hektar).   


Da das Amt zu [[Tilsit]] kam, wurden die fehlenden Amts- oder Scharbwerksbauern den Prästationstabellen entnommen.
Da das Amt zu [[Tilsit]] kam, wurden die fehlenden Amts- oder Scharbwerksbauern den Prästationstabellen entnommen.


===Hochzinser, Scharwerksbauern und Mennoniten-Ländereien===
<div style="-moz-column-count:3; column-count:3;">
 
'''Hochzinser, Scharwerksbauern und Mennoniten-Ländereien siedelten in:'''<br>
*[[Baltruscheiten (Amtal)]], [[Groß Friedrichsdorf]], [[Klein Friedrichsdorf]], [[Obolin|Obelienen]] (1938 Erlen), [[Rosenwalde (Niederung)|Rosinwalde]], [[Große Heinrichsdorf]], [[Klein Heinrichsdorf]], [[Schillelwethen]] (1938 Noiken), [[Rucken (Ruckenfeld)]], [[Makohnen|Mackohnen]] 1938 Mühlenkreuz), [[Petschkehmen|Pezkehmen]], [[Schmalleduhnen]], [[Skroblienen]] (1938 Buchenrode), [[Noragehlen]], Groß [[Marienwalde (Niederung)]], [[Heinrichswalde|Hinterm Heinrichswaldschen Wäldchen]], [[Nemonien]].
*[[Baltruscheiten (Amtal)]], [[Groß Friedrichsdorf]], [[Klein Friedrichsdorf]], [[Obolin|Obelienen]] (1938 Erlen), [[Rosenwalde (Niederung)|Rosinwalde]], [[Große Heinrichsdorf]], [[Klein Heinrichsdorf]], [[Schillelwethen]] (1938 Noiken), [[Rucken (Ruckenfeld)]], [[Makohnen|Mackohnen]] 1938 Mühlenkreuz), [[Petschkehmen|Pezkehmen]], [[Schmalleduhnen]], [[Skroblienen]] (1938 Buchenrode), [[Noragehlen]], Groß [[Marienwalde (Niederung)]], [[Heinrichswalde|Hinterm Heinrichswaldschen Wäldchen]], [[Nemonien]].
</div>
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
<gov>object_164257</gov>


===="Scharwerks-Bauren"====
==Quellen==
==Quellen==
*Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg 1972, 153ff
*Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg 1972, 153ff
*Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968
*Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
<gov>object_164257</gov>


[[Kategorie: Amt in Ostpreußen]]
[[Kategorie: Amt im Hauptamt Tilsit]]
[[Kategorie: Memelland]]
[[Kategorie: Memelland]]
[[Kategorie:Tilsit-Ragnit]]
[[Kategorie:Tilsit-Ragnit]]
[[Kategorie:Elchniederung]]
[[Kategorie:Elchniederung]]

Version vom 20. Dezember 2010, 08:09 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland



Einleitung

Amt Heinrichswalde im Hauptamt Tilsit, Ostpreußen


Politische Einteilung

1722 wurden die Hauptämter in kleinere Domänenämter geteilt.

Das Hauptamt Tilsit zerfiel in Amt Ballgarden (bestehend aus Tilsit, Ragnit, Niederung), Amt Baubeln (Tilsit), Amt Heinrichswalde (Niederung), Amt Kuckerneese (Niederung, Heydekrug), Amt Linkuhnen (Niederung, Tilsit), Amt Winge.


Geschichte

Steuerinspektor von 1736

Anmerkung

Der Steuerinspektor von 1736 hatte die Anweisung festzustellen, in welchen Dörfern die neu angesetzten "ausländischen" Deutschen, Nassauer, Franken, Magdeburger, Halberstädter, Märker, Bayreuther, Hessen, Pfälzer, Anhalt-Dessauer, Sachsen, Ansbacher, Pommern, Hildesheimer, Livländer, Schwarzenberger, Braunschweiger, Preußen, Schweizer, Salzburger usw. siedelten.

Dieses Amt liegt im im prußischen Stammesgebiet Schalauen. Die Einwohner besaßen zusammen 94 Hufen und 22 Morgen (1 Hufe = rund 17 Hektar).

Da das Amt zu Tilsit kam, wurden die fehlenden Amts- oder Scharbwerksbauern den Prästationstabellen entnommen.

Hochzinser, Scharwerksbauern und Mennoniten-Ländereien siedelten in:


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_164257
Name
  • Heinrichswalde Quelle (${p.language})
Typ
  • Kirchspiel (1686 - 1945) Quelle
Einwohner
Konfession
  • evangelisch
Karte
   

TK25: 0996

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Niederung (1686 - 1945) ( Diözese) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Heinrichswalde
         Kirche
object_164258
Baltruscheiten
         Ort
AMTTALKO05UB (- 1945)
Argelothen, Argendorf, Argelotai, Аргелотен, Приозёрье
         Wohnplatz
ARGORFKO05UA (1907)
Augustlauken, Hohensprindt
         Wohnplatz
HOHNDTKO05UA (1907)
Bürgerhuben, Бюргерхубен, Лепестково
         Wohnplatz
BURBENKO05UB (1907)
Brunischken
         Wohnplatz
BRUKENKO05UB (1907)
Wenzischken, Wenzen, Венцишкен, Мотыльково
         Wohnplatz
WENZENKO05UB (1907)
Dittballen, Streulage, Диттбаллен, Лужки
         Wohnplatz
STRAGEKO05VB (1907)
Noragehlen, Urbansprind
         Wohnplatz
URBINDKO05UB (1907)
Heinrichswalde, Gastos, Хайнрихсвальде, Славск
         Stadt
HEILDEKO05UA (1907)
Klemenswalde
         Wohnplatz
KLELDEKO05TA (1907)
Bahnhof, Железнодорожная станция
         Wohnplatz
BAHHOFKO05TB (1907)
Adlig Linkuhnen, Ржевское
         LandgemeindeGemeindeWohnplatz
LINNENKO05VB (1907)
Neu Descherin, Deschen
         Wohnplatz
DESHENKO05UA (1907)
Neusorge, Нойузорге, Папоротниково
         Wohnplatz
NEURGEKO05TA (1907)
Adlig Groß Brittanien, Groß Brittanien, Бриттаниен, Щегловка
         GutWohnplatz
BRIIENKO05TB (1907)
Adlig Heinrichswalde
         Gut
ADLLDEKO05UB (1907)
Mühle Heinrichswalde
         Gut
MUHLDEKO05UB (1907)
Adlig Lembruch, Adlig Lehmbruch, Adliglehmbruch, Лепестково
         GutWohnplatz
LEHUCHKO05UB (1907)
Nassenthal, Нассенталь, Крыжовниково
         Gut
GUTHALKO05UB (1907)
Oberförsterei Schnecken, Forstamt Schnecken, Шнекен, Папоротниково
         Wohnplatz
SCHKENKO05TA (1907)
Torfgräberei Dittballen
         Wohnplatz
TORLENKO05VB (1907)
Hebewerk, Hebewerk Obolin
         Wohnplatz
HEBLINKO05SA (1907)
Eigentumskolonie Klaarhof, Eigentumssiedlung Klaarhof, Клаархоф, Папоротниково
         Wohnplatz
KLAHOFKO05TA (1907)
Forsthaus Schneckenhof
         Wohnplatz
FORHOFKO05TA (1907)
Forsthaus Dittballen
         Wohnplatz
FORLENKO05VB (1907)
Forsthaus Reußenhof, Reussenhof
         Wohnplatz
REUHOFKO05UA (1907)
Forstkolonie Willkehler Moor, Zeitpachtkolonie Willkehler Moor, Deschenermoor
         Wohnplatz
DESOORKO05UA (1907)
Forsthaus Hohensprindt
         Wohnplatz
FORNDTKO04UX (1907)
Willkehlen, Kleinheinrichswalde, Heinrichswalde (Ostpr.), Виллкелен, Яровое
         Gut
KLELDEKO05UA (1907)
Thomaten, Augstoje-Thomaten, Дальнее
         Wohnplatz
THOTENKO05VA (1907)
Adlig Klein Brittanien
         Wohnplatz
ADLIENKO05TB (1907)
Köllmisch Linkuhnen, Келлм Линкунен, Железнодорожное
         Wohnplatz
LINNENKO05UB (1907)
Baltruscheiten
         Ort
AMTTALKO05UB (1907)
Griegolienen, Grigolienen, Grigulienen, Лембрух, Заповедники
         Ort
LEHUC2KO05UB (1907)
Grünbaum
         Ort
GRUAUMKO05UA (1907)
Grüneberg
         Ort
GRUERGKO05TB (1907)
Sandfluß
         Wohnplatz
LINTALKO05VA (1907)
Skroblienen
         Ort
WALTENKO05VA (1888)
Szalloge
         Wohnplatz
SZAOGEKO05TB (1907)
Warnie
         Wohnplatz
WARIENKO05TB (1907)


Quellen

  • Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg 1972, 153ff
  • Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968