Amt Ballgarden: Unterschied zwischen den Versionen
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
== | [[Bild: BaublenRagnit.jpg|thumb|450 px|Siehe nördlich von '''Ragnit''' '''Lumpönen''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | ||
''' | |||
__TOC__ | |||
<br> | |||
==Einleitung== | |||
'''{{PAGENAME}}''' im [[Hauptamt Tilsit]], Ostpreußen | |||
Das [[Hauptamt | ==Politische Einteilung == | ||
'''1722''' wurden die Hauptämter in kleinere Domänenämter geteilt. | |||
Das '''[[Hauptamt Tilsit]]''' zerfiel in '''[[Amt Ballgarden]]''' (bestehend aus [[Tilsit]], [[Ragnit]], Niederung), [[Amt Baubeln]] (Tilsit), [[Amt Heinrichswalde]] (Niederung), [[Amt Kuckerneese]] (Niederung, Heydekrug), [[Amt Linkuhnen]] (Niederung, Tilsit), [[Amt Winge]]. | |||
== | ==Geschichte== | ||
===Steuerinspektor von 1736=== | |||
Das Amt lag im [[Prußen|prußischen]] Gebiet der [[Die Schalauer|Schalauer]] und [[Nadrauen|Nadrauer]]. Auf Salzburger und Deutsche entfielen zusammen 53 Hufen und 7 Morgen (1 Hufe = rund 17 Hektar). Die Einheimische Bevölkerung brachte es zusammen auf 181 Hufen 14 Morgen. | Das Amt lag im [[Prußen|prußischen]] Gebiet der [[Die Schalauer|Schalauer]] und [[Nadrauen|Nadrauer]]. Auf Salzburger und Deutsche entfielen zusammen 53 Hufen und 7 Morgen (1 Hufe = rund 17 Hektar). Die Einheimische Bevölkerung brachte es zusammen auf 181 Hufen 14 Morgen. | ||
===Anmerkung=== | ====Anmerkung==== | ||
Der Steuerinspektor von 1736 hatte die Anweisung festzustellen, in welchen Dörfern die neu angesetzten "ausländischen" Deutschen, Nassauer, Franken, Magdeburger, Halberstädter, Märker, Bayreuther, Hessen, Pfälzer, Anhalt-Dessauer, Sachsen, Ansbacher, Pommern, Hildesheimer, Livländer, Schwarzenberger, Braunschweiger, Preußen, Schweizer, Salzburger usw. siedelten. | Der Steuerinspektor von 1736 hatte die Anweisung festzustellen, in welchen Dörfern die neu angesetzten "ausländischen" Deutschen, Nassauer, Franken, Magdeburger, Halberstädter, Märker, Bayreuther, Hessen, Pfälzer, Anhalt-Dessauer, Sachsen, Ansbacher, Pommern, Hildesheimer, Livländer, Schwarzenberger, Braunschweiger, Preußen, Schweizer, Salzburger usw. siedelten. | ||
Deshalb werden manche Orte mehrmals erwähnt, weil die neuen Siedler im Gegensatz zu den Einheimischen nicht sippenweise siedelten, jedoch zusammen mit diesen "Litthauern" lebten. Unter "Litauern" versteht man die baltische Mischbevölkerung aus [[Prußen]], [[Die Kuren]], [[Zemaiten]], [[Karschauen|Karschauern]], Letten und Litauern. | Deshalb werden manche Orte mehrmals erwähnt, weil die neuen Siedler im Gegensatz zu den Einheimischen nicht sippenweise siedelten, jedoch zusammen mit diesen "Litthauern" lebten. Unter "Litauern" versteht man die baltische Mischbevölkerung aus [[Prußen]], [[Die Kuren]], [[Zemaiten]], [[Karschauen|Karschauern]], Letten und Litauern. | ||
= | <div style="-moz-column-count:3; column-count:3;"> | ||
'''Salzburger siedelten in:'''<br> | |||
*[[Bartukaiten]] (1938 Bartenhöh) | *[[Bartukaiten]] (1938 Bartenhöh) | ||
*[[Karteningken (Kartingen)|Karteningcken]] (1938 Kartingen) | *[[Karteningken (Kartingen)|Karteningcken]] (1938 Kartingen) | ||
'''Deutsche siedelten in:'''<br> | |||
*[[Aboud Busey|Abud Busey]] (1893 zu [[Thalszenten]], 1938 Grünhöhe) | *[[Aboud Busey|Abud Busey]] (1893 zu [[Thalszenten]], 1938 Grünhöhe) | ||
*[[Blindupönen|Blindupöhnen]] (1938 Weidenfließ) | *[[Blindupönen|Blindupöhnen]] (1938 Weidenfließ) | ||
Zeile 48: | Zeile 55: | ||
*[[Wilckerischcken]] (1938 Wilkenau) | *[[Wilckerischcken]] (1938 Wilkenau) | ||
'''Litauer (= baltische Mischbevölkerung) siedelten in:'''<br> | |||
*[[Aboud Busey|Abud Busey]] (1893 zu [[Thalszenten]], 1938 Grünhöhe) | *[[Aboud Busey|Abud Busey]] (1893 zu [[Thalszenten]], 1938 Grünhöhe) | ||
*[[Alloningken|Aloningcken]] (1938 Allingen) | *[[Alloningken|Aloningcken]] (1938 Allingen) | ||
Zeile 103: | Zeile 110: | ||
*[[Wilkerischken|Wilckerischcken]] (1938 Wilkenau) | *[[Wilkerischken|Wilckerischcken]] (1938 Wilkenau) | ||
*[[Willkischken (Bublauken)|Willkischcken]] (1894 zu bublauken) | *[[Willkischken (Bublauken)|Willkischcken]] (1894 zu bublauken) | ||
</div> | |||
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis == | |||
<gov>KLEDENKO05XB</gov> | |||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
Zeile 108: | Zeile 121: | ||
*Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968 | *Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968 | ||
[[Kategorie: Amt in Ostpreußen]] | |||
[[Kategorie: Amt im Hauptamt Tilsit]] | |||
[[Kategorie: Memelland]] | [[Kategorie: Memelland]] | ||
[[Kategorie:Tilsit-Ragnit]] | [[Kategorie:Tilsit-Ragnit]] | ||
[[Kategorie:Elchniederung]] | [[Kategorie:Elchniederung]] |
Version vom 20. Dezember 2010, 08:11 Uhr
Einleitung
Amt Ballgarden im Hauptamt Tilsit, Ostpreußen
Politische Einteilung
1722 wurden die Hauptämter in kleinere Domänenämter geteilt. Das Hauptamt Tilsit zerfiel in Amt Ballgarden (bestehend aus Tilsit, Ragnit, Niederung), Amt Baubeln (Tilsit), Amt Heinrichswalde (Niederung), Amt Kuckerneese (Niederung, Heydekrug), Amt Linkuhnen (Niederung, Tilsit), Amt Winge.
Geschichte
Steuerinspektor von 1736
Das Amt lag im prußischen Gebiet der Schalauer und Nadrauer. Auf Salzburger und Deutsche entfielen zusammen 53 Hufen und 7 Morgen (1 Hufe = rund 17 Hektar). Die Einheimische Bevölkerung brachte es zusammen auf 181 Hufen 14 Morgen.
Anmerkung
Der Steuerinspektor von 1736 hatte die Anweisung festzustellen, in welchen Dörfern die neu angesetzten "ausländischen" Deutschen, Nassauer, Franken, Magdeburger, Halberstädter, Märker, Bayreuther, Hessen, Pfälzer, Anhalt-Dessauer, Sachsen, Ansbacher, Pommern, Hildesheimer, Livländer, Schwarzenberger, Braunschweiger, Preußen, Schweizer, Salzburger usw. siedelten.
Deshalb werden manche Orte mehrmals erwähnt, weil die neuen Siedler im Gegensatz zu den Einheimischen nicht sippenweise siedelten, jedoch zusammen mit diesen "Litthauern" lebten. Unter "Litauern" versteht man die baltische Mischbevölkerung aus Prußen, Die Kuren, Zemaiten, Karschauern, Letten und Litauern.
Salzburger siedelten in:
- Bartukaiten (1938 Bartenhöh)
- Karteningcken (1938 Kartingen)
Deutsche siedelten in:
- Abud Busey (1893 zu Thalszenten, 1938 Grünhöhe)
- Blindupöhnen (1938 Weidenfließ)
- Bendiglauken (1939 Bendigsfelde)
- Erimeiten (1938 Ehrenfelde)
- Grineiten
- Schunwillen
- Gigarn Skerweth (1938 Garnen)
- Jurgaitschen (Königskirch)
- Kackschaiten
- Kadzen Duden (1906 Duden)
- Kermuszaiten (1938 Kermen)
- Klipschen Reschus (1938 Klipschen)
- Klischwethen
- Lepalothen (Lepahloten) (1938 Siebenkirchberg)
- Oschnuggern
- Pamletten
- Rockothienen (1938 Rauken)
- Schilgallen Kautsch (1938 Fichtenwalde)
- Schlekaiten (1938 Schlecken)
- Schillupischken (Fichtenfließ)
- Szameitckehmen (1899 Eichendorf)
- Turcken
- Wilckerischcken (1938 Wilkenau)
Litauer (= baltische Mischbevölkerung) siedelten in:
- Abud Busey (1893 zu Thalszenten, 1938 Grünhöhe)
- Aloningcken (1938 Allingen)
- Argeningcken Grauszus (1938 Argenhof)
- Neu Argeningcken (1938 Argenbrück)
- Bartcken
- Bartuckaiten (1938 Bartenhöh)
- Birjohlen (1938 Birgen)
- Bendiglaucken (1938 Bendigsfelde)
- Bredtschneidern
- Budeningcken (1938 Budingen)
- Dummen
- Schunwillen
- Erimeiten (1938 Ehrenfelde)
- Grineiten
- Gigarn Skerweth (1938 Garnen)
- Gadwethen (1938 Geidungen)
- Jurgaitschen (1938 Königskirch)
- Kackschaiten
- Kadzen Duden (1906 Duden)
- Kartszauningcken (1931 zu Fichtenwalde)
- Kauckweth Kludszen
- Kermuszaiten (1938 Kermen)
- Klipschen Reschus (1938 Klipschen)
- Klischwethen
- Kluischwethen (1938 Neuhof)
- Kattenuppen
- Krauleyden (1938 Krauden)
- Lieparten
- Oschnuggern
- Lenckehlischcken
- Bamletten
- Papuschienen (Szillen) (Kirchspiel Szillen, 1938 Buschdorf)
- Papuschienen (Heinrichswalde) (Kirchspiel Heinrichswalde, 1938 Paschen)
- Puppen (1929 aufgelöst)
- Pusckepplen (1929 Argenfeld)
- Rauckothienen (1938 Rauken)
- Schacken Jedwillen (1938 Feldhöhe)
- Sckambracken (1938 Brakenau)
- Sckepettschen Rausweth (1938 eingemeindet zu Ellerngrund)
- Sckrebuttckehmen (1938 Finkental)
- Schaulwethen (1938 Lichtenhöhe)
- Szudden
- Schilupischcken (1938 Fichtenfließ)
- Schilkojen (1938 Auerfließ)
- Sckardupöhnen (1938 Scharden)
- Szameitkehmen (1899 Eichendorf)
- Taurothenen (1938 Tauern)
- Thalszenten (1938 Grünhöhe)
- Turcken
- Trackeningcken (1938 Hochau)
- Tarpschigkinnen (1938 Ulmental)
- Wersmoningcken (1938 Angerbrunn)
- Wilckerischcken (1938 Wilkenau)
- Willkischcken (1894 zu bublauken)
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | KLEDENKO05XB | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0997 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Tilsit (deutsch), Tilsit, Stadtkirche (1931) ( Kirchspiel) Quelle Tilsit (Maria Himmelfahrt), Tilsit (1931) ( Pfarrei) Quelle Sowetskij Stadtsowjet, Советский городской совет WEBER (1993) ( Stadtrat) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg 1972
- Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968