Amt Ruß: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}
[[Bild:Bild_Karte_Das_litauische_Sprachgebiet_in_Preussen.gif|thumb|600 px|Das litauische Sprachgebiet in Preussen]]
 
[[Bild:Prussenkarte.jpg|thumb|400 px|Prußische Stammesgebiete]]
__TOC__
<br>
 
 
==Einleitung==
 
'''{{PAGENAME}}''' im [[Hauptamt Memel]], Ostpreußen
 


==Politische Einteilung ==
==Politische Einteilung ==
'''1722''' wurden die Hauptämter in kleinere Domänenämter geteilt. Das [[Hauptamt Memel]] zerfiel nun in die Domänenämter [[Amt Althof Memel]], [[Amt Klemmenhof]], [[ Amt Prökuls]], [[Amt Heydekrug]] und das frühere Kammeramt [[ Amt Ruß]].
'''1722''' wurden die Hauptämter in kleinere Domänenämter geteilt.  
 
Das '''[[Hauptamt Memel]]''' zerfiel nun in die Domänenämter [[Amt Althof Memel]], [[Amt Klemmenhof]], [[ Amt Prökuls]], [[Amt Heydekrug]] und das frühere '''Kammeramt [[ Amt Ruß]]'''.


Das [[Hauptamt Tilsit]] zerfiel in [[Amt Ballgarden]] (bestehend aus [[Tilsit]], [[Ragnit]], Niederung), [[Amt Baubeln]] (Tilsit), [[Amt Heinrichswalde]] (Niederung), [[Amt Kuckerneese]] (Niederung, Heydekrug), [[Amt Linkuhnen]] (Niederung, Tilsit), [[Amt Winge]].


Das [[Hauptamt Ragnit]] zerfiel in [[Amt Althof Ragnit]] (Ragnit), [[Amt Dörschkehmen]] ([[Pillkallen]]), [[Amt Gerskullen]] (Ragnit), [[Amt Grumbkowkaiten]] (Pillkallen), [[Amt Uschpiaunen]] (Pillkallen-[[Uschpiaunen]]), [[Amt Kassigkehmen]] (Ragnit-[[Kassigkehmen]]), [[Amt Lesgewangminnen]] (Ragnit), [[Amt Loebegallen]] (Pillkallen-[[Stallupönen]]), [[Amt Schreitlaugken]] (Tilsit, Ragnit, [[Schreitlauken]]), [[Amt Sommerau (Ostpreußen)]] (Ragnit).


==Das Amt Ruß 1750==
==Das Amt Ruß 1750==
Das Amt liegt im [[Prußen|prußischen]] Stammesgebiet [[Die Schalauer|Schalauen]]. Das Amt ist insofern von den anderen Ämtern zu unterscheiden, als dass hier zwischen [[Kölmer|Kölmern]] und '''Fischerbauern''' unterschieden wird. Hinzu kommen extra aufgeführt Waldwiesen [http://wiki-de.genealogy.net/Pru%C3%9Fen#Musik], die der Heuwirtschaft dienten. Der Abnehmer des Heus war hauptsächlich das Militär. Die Kölmer besaßen zusammen 21 Hufen und 25 Morgen Waldwiesen (1 Hufe = rund 17 Hektar).  
Das Amt liegt im [[Prußen|prußischen]] Stammesgebiet [[Die Schalauer|Schalauen]]. Das Amt ist insofern von den anderen Ämtern zu unterscheiden, als dass hier zwischen [[Kölmer|Kölmern]] und '''Fischerbauern''' unterschieden wird. Hinzu kommen extra aufgeführt Waldwiesen, die der Heuwirtschaft dienten. Der Abnehmer des Heus war hauptsächlich das Militär. Die Kölmer und Erbfreibauern besaßen zusammen 56 Hufen, 5 Morgen und 25 Morgen Waldwiesen (1 Hufe = rund 17 Hektar).  


Der Besitz der Fischerbauern ist in '''"Gründen"''' ausgewiesen. Ansonsten besitzen die Fischer nur ihr eigenes Haus mit einem Garten (meist einige Morgen groß), der dem Gemüseanbau diente und deren Erzeugnisse ebenso wie die Fische per Kahn zu den Marktplätzen gebracht wurde. Die Fischer waren meistensteils Schalauer und [[Die Kuren|Kuren]]. Ihr Besitz umfasste zusammen 256 Gründe, 4 Hufen und 18 Morgen Waldwiesen.
Der Besitz der Fischerbauern ist in '''"Gründen"''' ausgewiesen. Ansonsten besitzen die Fischer nur ihr eigenes Haus mit einem Garten (meist einige Morgen groß), der dem Gemüseanbau diente und deren Erzeugnisse ebenso wie die Fische per Kahn zu den Marktplätzen gebracht wurde. Die Fischer waren meistensteils Schalauer und [[Die Kuren|Kuren]]. Ihr Besitz umfasste zusammen 256 Gründe, 4 Hufen und 18 Morgen Waldwiesen.


===Kölmer===
===Kölmer siedelten in===
*[[Abschrey]], [[Akminge]], [[Catrinigkeiten]], [[Feilenhof|Feilenhoff]], [[Grasten]], [[Weppern|Jonel Weppern]], [[Jatzischken|Jatzischcken]], [[Karkeln|Karckell]], [[Kinten|Kindten]], [[Prussischken|Prußischken]] (Pruszischken), [[Krakerort|Krackerorth]], [[Minge (Ort)|Minnge]], [[Nauseden Kr. Heydekrug]], [[Pokallna|Pakallna]], [[Ruß]], [[Schleiwischken]], [[Sziesze|Schiesche]], [[Schudereiten]], [[Skirwieth|Schirwieck]], [[Warruß]], [[Windenburg]].


===Fischerbauern===
===Erbfreibauern siedelten in===
*[[Abschrey]], [[Akminge]], [[Catrinigkeiten]], [[Feilenhof|Feilenhoff]], [[Grasten]], [[Weppern|Jonel Weppern]], [[Jatzischken|Jatzischcken]], [[Karkeln|Karckell]], [[Kinten|Kindten]], [[Prussischken|Prußischken]] (Pruszischken), [[Krakerort|Krackerorth]], [[Minge (Ort)|Minnge]], [[Nauseeden (Amt Ruß)]], [[Pokallna|Pakallna]], [[Ruß]]
*[[Krakerort|Krackerorth]], [[Pelletkallen|Pelletkalnen]], [[Rewellen]], [[Jodraggen]], [[Parungalen|Parrugull]], [[Augsteglien|Augst Eglien]], [[Akminge|Ackminge]], [[Eisenberg (Kr.Heydekrug)|Eysenberg]], [[Pokallna|Pokalna]].


===Fischerbauern siedelten in===
*[[Akminge|Ackminge]], [[Warruß|Alt Ruß]], [[Pokallna|Pokalna]], [[Karkeln|Karckell]], [[Ruß]], [[Sziesze|Schiesche]], [[Skirwieth|Schirwieck]], [[Minge (Ort)|Minnge]].
==Quellen==
==Quellen==
*Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg 1972
*Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg 1972
*Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968
*Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968


[[Kategorie: Amt in Ostpreußen]]
[[Kategorie: Amt im Hauptamt Memel]]
[[Kategorie: Memelland]]
[[Kategorie: Memelland]]

Aktuelle Version vom 20. Dezember 2010, 08:25 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland



Einleitung[Bearbeiten]

Amt Ruß im Hauptamt Memel, Ostpreußen


Politische Einteilung[Bearbeiten]

1722 wurden die Hauptämter in kleinere Domänenämter geteilt.

Das Hauptamt Memel zerfiel nun in die Domänenämter Amt Althof Memel, Amt Klemmenhof, Amt Prökuls, Amt Heydekrug und das frühere Kammeramt Amt Ruß.


Das Amt Ruß 1750[Bearbeiten]

Das Amt liegt im prußischen Stammesgebiet Schalauen. Das Amt ist insofern von den anderen Ämtern zu unterscheiden, als dass hier zwischen Kölmern und Fischerbauern unterschieden wird. Hinzu kommen extra aufgeführt Waldwiesen, die der Heuwirtschaft dienten. Der Abnehmer des Heus war hauptsächlich das Militär. Die Kölmer und Erbfreibauern besaßen zusammen 56 Hufen, 5 Morgen und 25 Morgen Waldwiesen (1 Hufe = rund 17 Hektar).

Der Besitz der Fischerbauern ist in "Gründen" ausgewiesen. Ansonsten besitzen die Fischer nur ihr eigenes Haus mit einem Garten (meist einige Morgen groß), der dem Gemüseanbau diente und deren Erzeugnisse ebenso wie die Fische per Kahn zu den Marktplätzen gebracht wurde. Die Fischer waren meistensteils Schalauer und Kuren. Ihr Besitz umfasste zusammen 256 Gründe, 4 Hufen und 18 Morgen Waldwiesen.

Kölmer siedelten in[Bearbeiten]

Erbfreibauern siedelten in[Bearbeiten]

Fischerbauern siedelten in[Bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten]

  • Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg 1972
  • Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968