Matzicken: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
<!-- === Katholische Kirchen === --> | <!-- === Katholische Kirchen === --> | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
==Bewohner== | |||
*[[Matzicken/Bewohner|Bewohner von Matzicken]] | |||
Zeile 72: | Zeile 75: | ||
Eduard '''Matzick''' am 4. 11. 1904 in [[Hermannlöhlen]] geboren.<br< | Eduard '''Matzick''' am 4. 11. 1904 in [[Hermannlöhlen]] geboren.<br< | ||
Nur wenigen ist bekannt, dass sein Geburtsort [[Hermannlöhlen]] im Kreise Heydekrug sozusagen der letzte Rest des Gutes Matzicken ist, das einst der Familie '''Matzick''' gehörte und auf dessen Brauerei Sudermanns Vater wirkte.<br> | Nur wenigen ist bekannt, dass sein Geburtsort [[Hermannlöhlen]] im Kreise Heydekrug sozusagen der letzte Rest des Gutes Matzicken ist, das einst der Familie '''Matzick''' gehörte und auf dessen Brauerei Sudermanns Vater wirkte.<br> | ||
Auch Eduard '''Matzicks''' Vater nannte sich noch Gutsbesitzer, wenn auch sein Restbesitz nur ein Abglanz, der ehemaligen Liegenschaften war. Was '''Matzick''' aus der Vergangenheit des Gutes weiß, haz er von Sudermann, den er bestens kannte und der ihn durch genaue Kenntnisse der Gutsgeschichte verblüffte | Auch Eduard '''Matzicks''' Vater nannte sich noch Gutsbesitzer, wenn auch sein Restbesitz nur ein Abglanz, der ehemaligen Liegenschaften war. Was '''Matzick''' aus der Vergangenheit des Gutes weiß, haz er von Sudermann, den er bestens kannte und der ihn durch genaue Kenntnisse der Gutsgeschichte verblüffte (s.u.).<ref>Memeler Dampfboot, Nr. 2 1979, S. 20f</ref> | ||
<ref>Memeler Dampfboot, Nr. 2 1979, S. 20f</ref> | |||
====Gutsgeschichte==== | ====Gutsgeschichte==== | ||
Danach sei Matzicken einst ein Rittergut mit Hunderttausenden von Morgen gewesen, das einem Grafen Matzick von Matzicken gehörte. Während der Besetzung Preußens durch Napoleon habe sich Matzick auf die Seite des Korsen geschlagen und sei dafür nach dem Sturz des französischen Kaisers geächtet worden. Patriotische Bauern hätten die Gutsgebäude gebrandschatzt und geplündert. Das Gut wurde parzelliert und auf die umliegenden Ortschaften aufgeteilt ... | Danach sei Matzicken einst ein Rittergut mit Hunderttausenden von Morgen gewesen, das einem Grafen Matzick von Matzicken gehörte. Während der Besetzung Preußens durch Napoleon habe sich Matzick auf die Seite des Korsen geschlagen und sei dafür nach dem Sturz des französischen Kaisers geächtet worden. Patriotische Bauern hätten die Gutsgebäude gebrandschatzt und geplündert. Das Gut wurde parzelliert und auf die umliegenden Ortschaften aufgeteilt. Es blieb nur ein kleines Restgut Matzicken erhalten, das auch nicht mehr den Matzicks gehörte.<br> | ||
Beim Miederbrennen der Gutsgebäude blieb die Brauerei allein durch den Umstand erhalten, dass sie die dicksten Mauern hatte. Auf diese Weise kam '''Sudermann''' zu seinem Geburtshaus. '''Sudermann''', der mit dem jungen '''Matzick''' oft durch Wald und Feld streifte, erzählte, der Sohn und auch der Bruder des Grafen seien begabte Maler gewesen. | |||
<ref>Memeler Dampfboot, Nr. 2 1979, S. 20f</ref> | <ref>Memeler Dampfboot, Nr. 2 1979, S. 20f</ref> | ||
Zeile 123: | Zeile 126: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | |||
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.--> | |||
==Zufallsfunde== | |||
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== |
Version vom 26. Dezember 2010, 09:53 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Matzicken
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Matzicken
Einleitung
Matzicken auch Matzkuhren, mit Pempischken und Spalwischken (1540 Matz Kure), Kreis Heydekrug, Ostpreußen.
Zur Gemeinde gehört das Gut Matzicken.
Name
Der Name kann sich auf einen Ortsgründer namens Matz (Matthias) beziehen, kann aber auch auf seine Eigenart hinweisen. Pempischken bezieht sich auf das Vorkommen von Kiebitzen. Spalwischken deutet auf auffällige Farben, möglicherweise auf farbiges Gefieder.
- preußisch-litauisch "mačyti" = nützlich sein, helfen, fördern, beitragen
- prußisch "pempe" = Kiebitz
- "spalwa" = Farbe (sudauisch jedoch Federkiel zum Schreiben)
Politische Einteilung
1785 Kölmisches Gut, Amt Werden
1919 Gutsbezirk
1940 ist Matzicken ein Dorf in der Gemeinde Hermannlöhlen.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Matzicken gehörte 1785, 1912 zum Kirchspiel Werden.
Bewohner
Geschichte
Persönlichkeiten
Hermann Sudermann
Das Gut Matzicken bei Heydekrug, das durch Hermann Sudermann in die deutsche Literaturgeschichte einging, har noch einen anderen berühmten Sohn hervorgebracht:
Prominentenmaler Matzick
Eduard Matzick am 4. 11. 1904 in Hermannlöhlen geboren.<br<
Nur wenigen ist bekannt, dass sein Geburtsort Hermannlöhlen im Kreise Heydekrug sozusagen der letzte Rest des Gutes Matzicken ist, das einst der Familie Matzick gehörte und auf dessen Brauerei Sudermanns Vater wirkte.
Auch Eduard Matzicks Vater nannte sich noch Gutsbesitzer, wenn auch sein Restbesitz nur ein Abglanz, der ehemaligen Liegenschaften war. Was Matzick aus der Vergangenheit des Gutes weiß, haz er von Sudermann, den er bestens kannte und der ihn durch genaue Kenntnisse der Gutsgeschichte verblüffte (s.u.).[1]
Gutsgeschichte
Danach sei Matzicken einst ein Rittergut mit Hunderttausenden von Morgen gewesen, das einem Grafen Matzick von Matzicken gehörte. Während der Besetzung Preußens durch Napoleon habe sich Matzick auf die Seite des Korsen geschlagen und sei dafür nach dem Sturz des französischen Kaisers geächtet worden. Patriotische Bauern hätten die Gutsgebäude gebrandschatzt und geplündert. Das Gut wurde parzelliert und auf die umliegenden Ortschaften aufgeteilt. Es blieb nur ein kleines Restgut Matzicken erhalten, das auch nicht mehr den Matzicks gehörte.
Beim Miederbrennen der Gutsgebäude blieb die Brauerei allein durch den Umstand erhalten, dass sie die dicksten Mauern hatte. Auf diese Weise kam Sudermann zu seinem Geburtshaus. Sudermann, der mit dem jungen Matzick oft durch Wald und Feld streifte, erzählte, der Sohn und auch der Bruder des Grafen seien begabte Maler gewesen.
[2]
Verschiedenes
Verkehr
- Eine 16 km lange Kleinbahnstrecke von Heydekrug nach Kolleschen führte seit 1913 durch Matzicken.
Die Strecke ist nicht mehr erhalten. Siehe hierzu: Kleinbahn Heydekrug–Kolleschen in Wikipedia
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | MATKENKL01SM | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Einwohner |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Karte |
TK25: 0695 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Matzicken, Macikai (- 1939-04-30) ( Gutsbezirk) Quelle Hermannlöhlen, Urbiškiai (1939-05-01 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 65 Szibben (Hl. Kreuz), Heydekrug, Heydekrug (Hl. Kreuz), Žibai, Šilutė (1907) ( Pfarrei) Quelle S. 96/97 |
||||
Untergeordnete Objekte |
|