Adlig Zarten: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kaukas (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 94: | Zeile 94: | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
== Karten == | |||
[[Bild:Zarthen_SCHK001.jpg|thumb|left|430 px|Zarthen auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | [[Bild:Zarthen_SCHK001.jpg|thumb|left|430 px|Zarthen auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] |
Version vom 29. Dezember 2010, 18:06 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Adlig Zarten
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Adlig Zarten
Einleitung
Adlig Zarten (1802 Zarthen), Kreis Memel, Ostpreußen.
- Mit "Adlig" wird ein adliger Gutsbesitzer mit den entsprechenden adligen Vorrechten bezeichnet: hohe und niedere Gerichtsbarkeit, Jagd- und Fischereirecht, Patronat, Brauerei-, Brennerei-, Verlagsgerechtigkeiten, Herrschaftsrecht gegenüber dem Personal. Selbst der König konnte in diese Rechte nicht eingreifen. Ab 1800 wurden die adligen Güter Rittergüter genannt.
Name
Der Name kann auf Brandrodung oder die Farbe der Erde weisen. Der Ort liegt am linken Ufer der Dange (Fluss).
- prußisch "sartas" = hellrot
- "zari" = Glut
- "zarint" = glühen
- "zarlauks" = feuerverwüstetes Feld
- zemaitisch "sartas" = das Fuchsrot bei Pferden
Politische Einteilung
1940 ist Zarten ein Dorf in der Gemeinde Schudebarsden.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Adlig Zarten gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Deutsch Crottingen.
Katholische Kirche
Adlig Zarten gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt
Adlig Zarten gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Krottingen.
Bewohner
Verschiedenes
Karten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | ZARTENKO05OT | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Karte |
TK25: 0193 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Deutsch-Crottingen, Krottingen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.160/161 Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.160/161 Schudebarsden, Kėkštai (1939-05-01 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Zarten, Cartai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|