Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen
(Neuanlage: Computergenealogie Newsletter Ausgabe 12/2010 - Kurzfassung) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white; align:right; "> | <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white; align:right; "> | ||
== Newsletter 01/2011 == | |||
'''10 Jahre COMPUTERGENEALOGIE''' im neuen Format!<br/> | |||
Im Januar 2001 erschien der erste Newsletter, bald darauf erschien das erste Heft des neuen Magazins im farbigen A4-Format. | |||
der | |||
== Internet == | == Internet == | ||
===Projekt-Info GedBas === | ===Projekt-Info GedBas=== | ||
GedBas enthält momentan 9. | GedBas enthält momentan 9.541 Datenbanken (von denen 2.519 als Gedcom-Datei heruntergeladen werden dürfen) mit 8.112.162 Personen und 3.138.180 Familien. <br /> | ||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/01#Internet|mehr ...]] | ||
===Projektinfo FoKo=== | ===Projektinfo FoKo=== | ||
FoKo enthält momentan 1.362. | FoKo enthält momentan 1.362.063 Datensätze aus 5.632 verschiedenen Forschungsbereichen. <br /> | ||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/01#Internet|mehr ...]] | ||
=== Neues von der DigiBib === | === Neues von der DigiBib === | ||
Im Dezember neu hinzugefügte '''Bücher, Aufsätze und Adressbücher''': | |||
[[Computergenealogie/ | * Johann Christoph Gatterers Abriß der Genealogie (1788) | ||
* Johann Christoph Gatterers Abriß der Diplomatik (1798) | |||
* Das Recht der Mühlen bis zum Ende der Karolingerzeit | |||
[[Computergenealogie/2011/01#Internet|mehr ...]] | |||
=== Projekt-Info Historische Adressbücher === | === Projekt-Info Historische Adressbücher === | ||
Liebe Adressbuch-Bearbeiter und Vereinsmitglieder,<br/> | Liebe Adressbuch-Bearbeiter und Vereinsmitglieder,<br/> | ||
hier ist die komplette Auflistung aller Daten, die im letzten Monat in die Datenbank [http://adressbuecher.genealogy.net Historische Adressbücher] eingespielt wurden:<br /> | hier ist die komplette Auflistung aller Daten, die im letzten Monat in die Datenbank [http://adressbuecher.genealogy.net Historische Adressbücher] eingespielt wurden: <br /> | ||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/01#Internet|mehr ...]] | ||
=== Projekt-Info Online-OFBs === | === Projekt-Info Online-OFBs === | ||
Seit der letzten Meldung im Newsletter 03/2010 sind 29 Online-OFBs hinzugekommen.<br/> | |||
[[Computergenealogie/ | Ulrich Kirschnick beschäftigt sich mit der Großgemeinde Modautal in Hessen und hat die OFBs von insgesamt 14 Einzelgemeinden zur Verfügung gestellt. Die Aktion hat in Modautal für großen Anklang gesorgt.<br /> | ||
[[Computergenealogie/2011/01#Internet|mehr ...]] | |||
===Projekt-Info Familienanzeigen === | === Projekt-Info Familienanzeigen === | ||
Die Datenbank für Familienanzeigen und Totenzettel enthält insgesamt 2. | Die Datenbank für Familienanzeigen und Totenzettel enthält insgesamt 2.364.465 Datensätze, davon sind 1.293.936 Sterbeanzeigen, 551.250 Geburtsanzeigen, 164.036 Heiratsanzeigen/Ehejubiläen und 221.772 sonstige Anzeigen. 210.168 Anzeigen und Totenzettel liegen auch digital vor.<br /> | ||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/01#Internet|mehr ...]] | ||
=== | ===eLexikon=== | ||
Peter Hug aus Bern hat alte Lexika digitalisiert und auf seiner [http://www.peter-hug.ch/lexikon eLexikon-Seite] in Bild und Text durchsuchbar abgelegt, z.B.: | |||
[[Computergenealogie/ | * Meyers Konversations-Lexikon, 1888 | ||
* Abhandlung von der Stadt Ulm, 1909 | |||
[[Computergenealogie/2011/01#Internet|mehr ...]] | |||
=== | ===Wiener Zeitung=== | ||
Erich Schadner aus Graz hat im Dezember eine Rekord-Einspeisung in die [http://www.familia-austria.at/wienerzeitung/wz_daten.php WZ-Datenbank] der Verstorbenen aus der Wiener Zeitung seit 1703 durchgeführt.<br /> | |||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/01#Internet|mehr ...]] | ||
=== | ===Neu bei GenTeam=== | ||
Auf [http://www.GenTeam.at Genteam], Österreichs größter Datenbanksammlung, finden Sie nun mehr als 2,7 Millionen Datensätze. Neu sind: | |||
[[Computergenealogie/ | * ca. 342.000 Einträge aus der Israelitischen Kultusgemeinde Wien 1826-1910 | ||
[[Computergenealogie/2011/01#Internet|mehr ...]] | |||
===[http:// | ===[http://familysearch.org familysearch.org]=== | ||
Im Dezember wurde die bisherige Beta-Version als Nachfolger von www.familysearch.org eingeführt. Auf der Länderliste für die Region Europa können Sie feststellen, welche Daten neu als Bilder oder als Index vorliegen. Auf dieser Webseite werden mehr Daten und Digitalisate abgeboten. <br /> | |||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/01#Internet|mehr ...]] | ||
==Software== | ==Software== | ||
=== | ===Family Tree Builder=== | ||
MyHeritage.com bietet - wie schon im Dezember-NL angekündigt - die Version 5.0 der [http://www.myheritage.de/family-tree-builder Family Tree Builder-Software] an. Einige Funktionen zur Fehlerbehebung und weitere Verbesserungen sind noch zusätzlich eingeführt worden.<br /> | |||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/01#Software|mehr ...]] | ||
===Scan Tailor=== | |||
Das kostenlose Open-Source-Programm von Joseph Artsimovich kann selbst gescannte oder fotografierte Bilder von Büchern bearbeiten: Ausschneiden, Winkel und Verzerrung korrigieren, unerwünschte Teile wie Ränder oder Buchfalz beseitigen und vieles mehr.<br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/01#Software|mehr ...]] | |||
=== | == Wissen == | ||
===Personenstandsgesetz=== | |||
[[Computergenealogie/ | Auf der Webseite des [http://www.standesbeamte-wl.de/M/M9001.html Fachverbandes der Standesbeamtinnen und Standesbeamten Westfalen-Lippe e.V.] gibt es interessante Materialien, die zur Weiterbildung der Archivare für die Betreuung der freigewordenen Personenstandsbücher in NRW dient.<br/> | ||
[[Computergenealogie/2011/01#Wissen|mehr ...]] | |||
=== | ===Bibliothek Dresden=== | ||
"Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden [http://www.slub-dresden.de SLUB] ist eine der größten und leistungsfähigsten wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland", so die eigene Aussage auf der Homepage.<br /> | |||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/01#Wissen|mehr ...]] | ||
=== | ===Metasuche in Holland=== | ||
Auf der Webseite des Instituts für Niederländische Geschichte (ING) in Den Haag ist die [http://www.inghist.nl/namenindex/ Metasuche] in den digitalisierten Quellen des Instituts eingerichtet worden: Bisher können in der Liste 141.156 Namen mit Quellennachweisen gefunden werden.<br /> | |||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/01#Wissen|mehr ...]] | ||
== | ===Jüdische Genealogie=== | ||
Die Zeitschrift [http://www.jewishgen.org/stammbaum '''Stammbaum'''], ist die einzige englischsprachige Zeitschrift für deutsch-jüdische Familienforschung. 31 Ausgaben (1992 bis 2007) der vom Leo-Baeck-Institut herausgegebenen Zeitschrift sind digital verfügbar beim [http://digital.cjh.org Center for Jewish History]. <br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/01#Wissen|mehr ...]] | |||
[[Computergenealogie/ | |||
=== | ==Archive== | ||
===Fachkräfte fehlen=== | |||
[[Computergenealogie/ | Für die Restaurierung der im Schutt des zusammengestürzten Historischen Archivs der Stadt Köln versunkenen Archivalien fehlen die Fachkräfte. Die Stadt Köln will zusätzlich zu der aufgestockten Mitarbeiterzahl (vor dem Unglück 35, jetzt 60) noch weitere 103 Stellen befristet besetzen. <br /> | ||
[[Computergenealogie/2011/01#Archive|mehr ...]] | |||
=== | ===Forschung beschränkt=== | ||
Personenstandsurkunden im Stadtarchiv Kiel können nach der geltenden [http://www.kiel.de/Aemter_30_bis_52/30_3/aktuell/personenstand.pdf Benutzungsordnung] vom 26.11.2009 nur bei den mehr als 110 Jahre alten Geburtsurkunden frei eingesehen werden. Ohne Einschränkungen werden Heiratsbücher nur vorgelegt, wenn sie älter als 115 (statt 80) Jahre sind, <br /> | |||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/01#Archive|mehr ...]] | ||
== Medien == | == Medien == | ||
===Neue AMF | ===Neue AMF Publikation=== | ||
Auf | Auf unserem Büchertisch finden Sie folgende neue Publikation in der Reihe der Mitteldeutschen Ortsfamilienbücher: | ||
[[Computergenealogie/ | * MOFB 056 - Marx, Axel, Familienbuch Umpferstedt (Landkreis Weimarer Land)1252-1800, Preis: 23,50 € <br/> | ||
[[Computergenealogie/2011/01#Medien|mehr ...]] | |||
=== | ===FB Kippenhausen === | ||
Das Familienbuch Kippenhausen - ein Ortsteil von Immenstaad am Bodensee - ist Mitte Dezember 2010 erschienen. Es wurde vom Heimatverein Immenstaad herausgegeben und von Wolfgang Trogus und Dieter Hallmanns erstellt. Es umfaßt insgesamt 464 Seiten, gebunden, im Buchformat B5. <br/> | |||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/01#Medien|mehr ...]] | ||
=== | ===OFB Krickerhau=== | ||
Johannes Neumayer hat das Ortsfamilienbuch Krickerhau/Handlova/Nyitrabanya-Slowakei fertiggestellt. Es beinhaltet Taufen/Sterbefälle/Heiraten im Zeitraum von 1640-1897/1903/1939 mit Lücken 1665-1717. 3 Bände, 1822 Seiten DIN A4 und mehr als 8.500 Familien. Preis: 180 Euro plus Versand. <br/> | |||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/01#Medien|mehr ...]] | ||
== Kaleidoskop== | == Kaleidoskop== | ||
=== | ===Abo-Fallen am Ende?=== | ||
Ein Gesetz soll die Anbieter von Abofallen für Ahnenforschung, Kochrezepte, Gedichte, Hausaufgaben, Intelligenztests usw. ausbremsen. Weil die Anbieter die Kosten geschickt versteckt haben, gehen zu viele Beschwerden bei den Verbraucherberatungsstellen ein. <br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/01#Kaleidoskop|mehr ...]] | |||
[[Computergenealogie/ | |||
== | ==Gelesen in:== | ||
=== | ===ARCHIVnachrichten aus Hessen=== | ||
Heft 10/2 (2010) ist unter dem Titel "Menschen registriert - archiviert - erforscht" erschienen und enthält einige Artikel zur Eröffnung des Grundbuch- und Personenstandsarchivs Hessen und der Restaurierungswerkstatt unter einem Dach in der Außenstelle 35279 Neustadt (Hessen), Leipziger Str. 83. <br /> | |||
[[Computergenealogie/ | [[Computergenealogie/2011/01#Gelesen in:|mehr ...]] | ||
== Termine == | == Termine == | ||
===Genealogie in Sachsen=== | ===Genealogie in Sachsen=== | ||
Das sächsische Gemeinschaftsprojekt [http://www.webgenealogie.de .:webgenealogie:.] veranstaltet auch im kommenden Jahr regelmäßig Webmeetings:<br/> | |||
[[Computergenealogie/ | 19.01.2011, 20.00 Uhr; 4. Webmeeting mit dem Thema: Genealogische Datenbanken im Internet und deren Nutzung für den Familien- und Heimatforscher. <br /> | ||
[[Computergenealogie/2011/01#Termine ...]] | |||
===Tagung in Linz=== | |||
Die Tagung "Neue Möglichkeiten der Familienforschung" ist die Abschlussveranstaltung des Interreg-Projekts "Net-Archiv" (Bayern - Österreich 2007-2013) beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten von grenzüberschreitender Familienforschung und stellt einzelne mitteleuropäische Portale genauer vor. Termin und Ort: Donnerstag, 27. Jänner 2011, 10.00 - 16.00 Uhr, Oberösterreichisches Landesarchiv Linz, Anzengruberstraße 19, A-4020 Linz. <br/> | |||
[[Computergenealogie/2011/01#Termine ...]] | |||
===Ahnenforscherseminare=== | |||
In Wien und Umgebung bietet Felix Gundacker von Februar bis Mai eintägige Familien- und Ahnenforscher-Kurse an Volkshochschulen an. Hier finden Sie die [http://dasp.kirche.at/news/seminare-ueber-ahnenforschung Termine] und Veranstaltungsort. Anmeldung bei den jeweiligen VHS. <br/> | |||
[[Computergenealogie/2011/01#Termine ...]] | |||
=== Limburger Genealogietag=== | |||
Der 10. Limburger Genealogentag am 20.3.2011 ist gleichzeitig der erste länderübergreifende Tag für Familienforscher aus dem belgischen und niederländischen Limburg. Veranstaltungsort ist das Zentrum ’t Kaar, Stationsstraat 126, 6191 BG te Beek.. <br/> | |||
[[Computergenealogie/2011/01#Termine ...]] | |||
Für den Monat Januar sind 15 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen. <br/> | |||
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im '''[[Genealogischer_Kalender/2011/Januar|hier]]'''. | |||
</div> | </div> | ||
Zeile 127: | Zeile 144: | ||
==Archiv== | ==Archiv== | ||
* Ausgaben des Jahres | * Ausgaben des Jahres | ||
[[Computergenealogie/2011|2011]], | |||
[[Computergenealogie/2010|2010]], | [[Computergenealogie/2010|2010]], | ||
[[Computergenealogie/2009|2009]], | [[Computergenealogie/2009|2009]], |
Version vom 31. Dezember 2010, 10:45 Uhr
Newsletter 01/201110 Jahre COMPUTERGENEALOGIE im neuen Format! InternetProjekt-Info GedBasGedBas enthält momentan 9.541 Datenbanken (von denen 2.519 als Gedcom-Datei heruntergeladen werden dürfen) mit 8.112.162 Personen und 3.138.180 Familien. Projektinfo FoKoFoKo enthält momentan 1.362.063 Datensätze aus 5.632 verschiedenen Forschungsbereichen. Neues von der DigiBibIm Dezember neu hinzugefügte Bücher, Aufsätze und Adressbücher:
Projekt-Info Historische AdressbücherLiebe Adressbuch-Bearbeiter und Vereinsmitglieder, Projekt-Info Online-OFBsSeit der letzten Meldung im Newsletter 03/2010 sind 29 Online-OFBs hinzugekommen. Projekt-Info FamilienanzeigenDie Datenbank für Familienanzeigen und Totenzettel enthält insgesamt 2.364.465 Datensätze, davon sind 1.293.936 Sterbeanzeigen, 551.250 Geburtsanzeigen, 164.036 Heiratsanzeigen/Ehejubiläen und 221.772 sonstige Anzeigen. 210.168 Anzeigen und Totenzettel liegen auch digital vor. eLexikonPeter Hug aus Bern hat alte Lexika digitalisiert und auf seiner eLexikon-Seite in Bild und Text durchsuchbar abgelegt, z.B.:
Wiener ZeitungErich Schadner aus Graz hat im Dezember eine Rekord-Einspeisung in die WZ-Datenbank der Verstorbenen aus der Wiener Zeitung seit 1703 durchgeführt. Neu bei GenTeamAuf Genteam, Österreichs größter Datenbanksammlung, finden Sie nun mehr als 2,7 Millionen Datensätze. Neu sind:
familysearch.orgIm Dezember wurde die bisherige Beta-Version als Nachfolger von www.familysearch.org eingeführt. Auf der Länderliste für die Region Europa können Sie feststellen, welche Daten neu als Bilder oder als Index vorliegen. Auf dieser Webseite werden mehr Daten und Digitalisate abgeboten. SoftwareFamily Tree BuilderMyHeritage.com bietet - wie schon im Dezember-NL angekündigt - die Version 5.0 der Family Tree Builder-Software an. Einige Funktionen zur Fehlerbehebung und weitere Verbesserungen sind noch zusätzlich eingeführt worden. Scan TailorDas kostenlose Open-Source-Programm von Joseph Artsimovich kann selbst gescannte oder fotografierte Bilder von Büchern bearbeiten: Ausschneiden, Winkel und Verzerrung korrigieren, unerwünschte Teile wie Ränder oder Buchfalz beseitigen und vieles mehr. WissenPersonenstandsgesetzAuf der Webseite des Fachverbandes der Standesbeamtinnen und Standesbeamten Westfalen-Lippe e.V. gibt es interessante Materialien, die zur Weiterbildung der Archivare für die Betreuung der freigewordenen Personenstandsbücher in NRW dient. Bibliothek Dresden"Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden SLUB ist eine der größten und leistungsfähigsten wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland", so die eigene Aussage auf der Homepage. Metasuche in HollandAuf der Webseite des Instituts für Niederländische Geschichte (ING) in Den Haag ist die Metasuche in den digitalisierten Quellen des Instituts eingerichtet worden: Bisher können in der Liste 141.156 Namen mit Quellennachweisen gefunden werden. Jüdische GenealogieDie Zeitschrift Stammbaum, ist die einzige englischsprachige Zeitschrift für deutsch-jüdische Familienforschung. 31 Ausgaben (1992 bis 2007) der vom Leo-Baeck-Institut herausgegebenen Zeitschrift sind digital verfügbar beim Center for Jewish History. ArchiveFachkräfte fehlenFür die Restaurierung der im Schutt des zusammengestürzten Historischen Archivs der Stadt Köln versunkenen Archivalien fehlen die Fachkräfte. Die Stadt Köln will zusätzlich zu der aufgestockten Mitarbeiterzahl (vor dem Unglück 35, jetzt 60) noch weitere 103 Stellen befristet besetzen. Forschung beschränktPersonenstandsurkunden im Stadtarchiv Kiel können nach der geltenden Benutzungsordnung vom 26.11.2009 nur bei den mehr als 110 Jahre alten Geburtsurkunden frei eingesehen werden. Ohne Einschränkungen werden Heiratsbücher nur vorgelegt, wenn sie älter als 115 (statt 80) Jahre sind, MedienNeue AMF PublikationAuf unserem Büchertisch finden Sie folgende neue Publikation in der Reihe der Mitteldeutschen Ortsfamilienbücher:
FB KippenhausenDas Familienbuch Kippenhausen - ein Ortsteil von Immenstaad am Bodensee - ist Mitte Dezember 2010 erschienen. Es wurde vom Heimatverein Immenstaad herausgegeben und von Wolfgang Trogus und Dieter Hallmanns erstellt. Es umfaßt insgesamt 464 Seiten, gebunden, im Buchformat B5. OFB KrickerhauJohannes Neumayer hat das Ortsfamilienbuch Krickerhau/Handlova/Nyitrabanya-Slowakei fertiggestellt. Es beinhaltet Taufen/Sterbefälle/Heiraten im Zeitraum von 1640-1897/1903/1939 mit Lücken 1665-1717. 3 Bände, 1822 Seiten DIN A4 und mehr als 8.500 Familien. Preis: 180 Euro plus Versand. KaleidoskopAbo-Fallen am Ende?Ein Gesetz soll die Anbieter von Abofallen für Ahnenforschung, Kochrezepte, Gedichte, Hausaufgaben, Intelligenztests usw. ausbremsen. Weil die Anbieter die Kosten geschickt versteckt haben, gehen zu viele Beschwerden bei den Verbraucherberatungsstellen ein. Gelesen in:ARCHIVnachrichten aus HessenHeft 10/2 (2010) ist unter dem Titel "Menschen registriert - archiviert - erforscht" erschienen und enthält einige Artikel zur Eröffnung des Grundbuch- und Personenstandsarchivs Hessen und der Restaurierungswerkstatt unter einem Dach in der Außenstelle 35279 Neustadt (Hessen), Leipziger Str. 83. TermineGenealogie in SachsenDas sächsische Gemeinschaftsprojekt .:webgenealogie:. veranstaltet auch im kommenden Jahr regelmäßig Webmeetings: Tagung in LinzDie Tagung "Neue Möglichkeiten der Familienforschung" ist die Abschlussveranstaltung des Interreg-Projekts "Net-Archiv" (Bayern - Österreich 2007-2013) beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten von grenzüberschreitender Familienforschung und stellt einzelne mitteleuropäische Portale genauer vor. Termin und Ort: Donnerstag, 27. Jänner 2011, 10.00 - 16.00 Uhr, Oberösterreichisches Landesarchiv Linz, Anzengruberstraße 19, A-4020 Linz. AhnenforscherseminareIn Wien und Umgebung bietet Felix Gundacker von Februar bis Mai eintägige Familien- und Ahnenforscher-Kurse an Volkshochschulen an. Hier finden Sie die Termine und Veranstaltungsort. Anmeldung bei den jeweiligen VHS. Limburger GenealogietagDer 10. Limburger Genealogentag am 20.3.2011 ist gleichzeitig der erste länderübergreifende Tag für Familienforscher aus dem belgischen und niederländischen Limburg. Veranstaltungsort ist das Zentrum ’t Kaar, Stationsstraat 126, 6191 BG te Beek.. Für den Monat Januar sind 15 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen. |
NewsletterSie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.
Unser Magazin
Abo 1Mitglieder des Vereins CompGen erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt
Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich eine CD/DVD, auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie bis 10. Dezember des laufenden Kalenderjahres bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert, auch das Sonderheft Ahnenforschung.
Abo 2Abonnenten bestellen beim Verlag: Computergenealogie Abonnement:
PS-Verlag Ehlers GmbH Tel. +49 (0) 421 257 55
Einzelhefte
Zu bestellen bei: PS-Verlag Ehlers GmbH Tel. +49 (0) 421 257 55 44 |