Kamone (Fluss): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
== Quellen == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie: Memelland]] | [[Kategorie: Memelland]] | ||
[[Kategorie: Fluss im Memelland]] | [[Kategorie: Fluss im Memelland]] | ||
[[Kategorie:Fluss in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Fluss in Ostpreußen]] |
Version vom 4. Januar 2011, 15:10 Uhr
Verlauf
Der Fluss heißt auch Kammon (Fluss), [1] Cammon (Fluss)[2] oder Camon (Fluss), (litauisch Kamona (Fluss)). Er entspringt bei Daubarren, fließt südlich bis Endrikaten, wo er links die Warte aufnimmt. Bis Packmohren nimmt die Kamone ihren Lauf in südwestliche Richtung, schwenkt dann strikt nach Süden ab und fließt ab Rucken südwestlich. Hier nimmt sie die Eisra auf, um dann in die Gege oder Jäge zu münden.
Name
Der Name weist auf einen schmalen Fluss.
- preußisch-litauisch "kamienas" = Stamm, Stengel
- "kamoris" = abgelegener Winkel im Wald, auch Fußsteig
- prußisch "kamenis" = Esse