Kreis Lüdinghausen: Unterschied zwischen den Versionen
(1822/35) |
K (GOV-Kennung dazu) |
||
Zeile 98: | Zeile 98: | ||
{{Navigationsleiste Bezirksregierung Münster}} | {{Navigationsleiste Bezirksregierung Münster}} | ||
<gov>object_263340</gov> | |||
[[Kategorie:Kreis, kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen|Borken]] | [[Kategorie:Kreis, kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen|Borken]] | ||
[[Kategorie:Regierungsbezirk Münster]] | [[Kategorie:Regierungsbezirk Münster]] |
Version vom 4. November 2005, 17:07 Uhr
Hierarchie Regional > Historische deutsche Staaten > Königreich Preußen > Provinz Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Lüdinghausen
Einleitung
Status 1822 / 1835
Der Regierungsbezirk war in dieser Zeit, mit Ausnahme der Immediatstadt Münster in 10 Kreise geteilt.
Politische Einteilung
Nach dem "Westfalenlexikon 1832 - 1835 umfaßte der Kreis Lüdinghausen einen Teil des vormaligen Hochstifts Münster.
Einwohner
In diesem Gebiet wurden 34.554 Einwohner verwaltet, nämlich 34.155 Katholiken, 165 Evangelische und 238 Juden.
Gebäude
An Gebäuden waren 45 Kirchen etc., 90 zu Staats- und Kommunalzwecken, 5.558 Wohnhäuser, 1.634 Fabriken, Mühlen und Magazine, 2.535 Ställe, Scheunen und Schoppen vorhanden.
Viehbestand
An Vieh war gezählt worden: 5.196 Pferde, 944 Fohlen, 468 Stiere, 182 Ochsen, 10.537 Kühe, 11.801 Jungvieh, 26 veredelte, 1.735 halbveredelte, 9.490 Landschafe, 598 Böcke und Ziegen, 7.799 Schweine.
Verwaltung
Landrat
- Landrat: 1835 von Schlebrügge zu Lüdimghausen
Kreisdeputierte
- Kreisdeputierter: 1835 Freiherr von Droste zu Senden, Freiherr von Nagel zu Ittlingen.
Kreissekretär
- Kreissekretär: 1835 Nolda
Fürsten und Herren
- Fürsten und Herren: Graf von Kielmannsegge zu Cappenberg
Ritterschaft
- Ritterschaft: 1835 Die qualifizierten Besitzer der Güter 1. Haus Ahlrodt, 2. Haus Botzlar, 3. Haus Brüggen, 4. Haus Byinck, 5. Haus Dahl, 6. Haus Davensberg, 7. Haus Dentrup, 8. Haus Drensteinfurt, 9. Haus Ermelinghof, 10. Haus Füchteln, 11. Haus Geinege, 12. Haus Ichterloh , 13. Haus Itlingen, 14. Haus Kakesbeck, 15. Haus Lacke, 16. Haus Meinhövel, 17. Haus Nordkirchen, 18. Haus Ossenbeck, 19. Haus Romberg, 20. Haus Rorup, 21. Haus Sandfort, 22. Haus Groß Schonebeck, 23. Haus Klein-Schonebeck, 24. Haus Senden, 25. Haus Stockum, 26. Haus Vehof, 27. Haus Venne, 28. Haus Vischering, 29. Haus Werne, 30. Haus Westerwinkel, 31. Haus Wolfsberg.
![]() |
Provinz Westfalen: Landtagsfähige Rittergüter im Kreis Coesfeld |
Haus Buldern | Haus Colvenburg | Haus Darfeld | Haus Emte | Haus Hameren | Haus Holtwick | Haus Lette | Haus Loburg | Haus Merfeld | Haus Ostendorf | Haus Osthof | Haus Rokel | Haus Rorup | Haus Sythen | Haus Visbeck | Haus Weersche | 1855 mit dabei: Grafschaft Horstmar | Grafschaft Dülmen | Historische Güter: Haus Dülmen | Haus Engsternstein | |
Städte
1. Lüdinghausen 1832/35: Arzt Kessel 2. Werne 1832/35: Kreisphysikus Dr. Gerbaulet
Landtag
Der Lüdinghauser Landtag setzte sich aus Vertretern der Städte, den landtagsfähigen Rittergütern im Kreis und Vertretern des Kreises zusammen, zumindest bis 1870.
Landgemeinden
1. Senden 1832/35: Bürgermeister von Hamm.
2. Nordkirchen 1832/35: Bürgermeister von Notz zu Ottmarsbocholt.
3. Lüdinghausen 1832/35: Schulze Forkenbeck..
4. Olfen 1832/35: Bürgermeister Homann..
5. Werne 1832/35: Rentmeister Friese zu Westerwinkel.
5. Drensteinfurt 1832/35: Gemeinderat Schlüter zu Walstedde.
Vorlage:Navigationsleiste Kreis Lüdinghausen
![]() |
Städte und Gemeinden im Kreis Coesfeld (Regierungsbezirk Münster) |
Ascheberg | Billerbeck | Coesfeld | Dülmen | Havixbeck | Lüdinghausen | Nordkirchen | Nottuln | Rosendahl | Senden |
Kirchliche Einteilung
Geschichte
Kreise und kreisfreie Städte im RB-Münster
Kreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Münster (Bundesland Nordrhein-Westfalen) | |
Kreise: Borken | Coesfeld | Recklinghausen | Steinfurt | Warendorf | |
Kreisfreie Städte: Bottrop | Gelsenkirchen | Münster | |
bis 1975 außerdem die Kreise: Ahaus | Beckum | Lüdinghausen | Münster | Tecklenburg |
<gov>object_263340</gov>