Haus Massen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Janik (Diskussion • Beiträge) |
|||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
* 1635 Bernhard von Romberg zu Massen (1594/1635) Drost zu Wetter | * 1635 Bernhard von Romberg zu Massen (1594/1635) Drost zu Wetter | ||
* 1744-1745 verw. Freifrau von Romberg bzw. Bernhard Diedrich von Romberg zu Massen wg. Haftung der Güter Massen und Husen für Schulden | * 1744-1745 verw. Freifrau von Romberg bzw. Bernhard Diedrich von Romberg zu Massen wg. Haftung der Güter Massen und Husen für Schulden | ||
* 25.12.1764 um die Schulden des Ahsues zu vermindern verkauft Leutenant Freyherr von Romberg zu Massen einige Liegenschaften. [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/periodical/pageview/484063] | |||
===Markenteilung=== | ===Markenteilung=== |
Aktuelle Version vom 1. Februar 2011, 20:44 Uhr
Hierarchie Regional > Historisches Territorium > - Portal:Grafschaft Mark > Grafschaft Mark > Haus Massen
Lage[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Ober- Massen
Früherwähnung des Namens[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1186 „Massen"; 1281-1313 „superius Massen"
Frühbesitz in Massen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1186 verkaufte Graf Heinrich von Arnsberg dem Kloster Wedinghausen eine Manse in Massen.
Besitzer[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1410 Dietrich von Romberg zu Massen oo N. Düker, Erbtochterzu Haus Kemnade
- Erbtochter brachte Haus und Herrlichkeit Kemnade 1414 durch Heirat an deren Ehemann Hermann von der Recke.
- 1569 Jorjen van Romberg zu Massen, Stallmeister, Amtmann zu Wetter
- 1582 Georg von Romberg zu Massen (1582/1585) Drost zu Wetter oo Hellenberg von Harff
- 1590 Bernhard van Romberg, Amtmann zu Wetter
- 1635 Bernhard von Romberg zu Massen (1594/1635) Drost zu Wetter
- 1744-1745 verw. Freifrau von Romberg bzw. Bernhard Diedrich von Romberg zu Massen wg. Haftung der Güter Massen und Husen für Schulden
- 25.12.1764 um die Schulden des Ahsues zu vermindern verkauft Leutenant Freyherr von Romberg zu Massen einige Liegenschaften. [1]
Markenteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1783-1789 Benachteiligung der Freifrau von Freitag zu Massen bei Teilung der Gemeinheitsweide zu Obermassen.
Kapelle bei Haus Massen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1786/1787 Verkauf der luth. Kapelle bei Haus Massen.
Archivalien[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Gesamtarchiv von Romberg, darin Haus Massen (Unna) 1558-1925, darin: Patrimonialgericht Obermassen, Massener Mühlen.
- Archiv Patthorst im Westfälischen Archivamt, darin Haus Massen
- Stadtarchiv Lünen, Bestand Haus Budberg, darin Haus Massen