Amt Ballgarden: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 74: Zeile 74:
Folgende Orte des {{PAGENAME}} gehörten später (ab 1818) zum [[Kreis Niederung]]
Folgende Orte des {{PAGENAME}} gehörten später (ab 1818) zum [[Kreis Niederung]]


====Im Kirchspiel ====
====Im Kirchspiel Szillen====
 
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;">
*[[Rablauken]]
*[[Hirschberg]]
*[[Bebruweiten]]
*[[Skröbudicken]] (Dykinnen)
*[[Lyparten]]
*[[Oschnaggern]]
*[[Klein Klipschen]] (Klein Oschkinnen)
*[[Puppen]]
*[[Schacken Jedwillen]] (Schacken)
*[[Skeppededszen]]
*[[Schaulwethen]]
*[[Padaggen]]
*[[Bindupöhnen]] (Plumpen)
*[[Kartzauningken]]
*[[Neuhof]]
*[[Neuendorf]]
*[[Hohenberg]]
*[[Budupöhnen]] (Kischen)
*[[Reteney]] (Rethen)
*[[Gruneiten Szunwillen]]
*[[Jurgaitschen]]
*[[Klischwethen]]
*[[Turken]]
*[[Sprukinnen]]
*[[Odaushöfchen]]
*[[Oschkinnen]]
*[[Papuschienen]] (Laudszen)
*[[Lepalothen]]
*[[Uszlauszen]]
*[[Willkerischken]] (Wilpischken)
*[[Schillgallen Kauschen]] (Schillgallen)
*[[Kermuszeiten]]
*[[Kadszendduden (Duden)
*[[Klaischwethen]] (Kluischen)
*[[Gygarren]]
*[[Gygarren Skerswethen]]
*[[Groß Skatgirren]]
*[[Klein Skatgirren]]
*[[Kaiserau]]
*[[Laugallen]]
*[[Schillupischken]]
*[[Grünen]]
*[[schleckeiten]] (Schlecken)
*[[Wersmeningken]]
*[[Wittgirren]]
</div style>





Version vom 3. Februar 2011, 23:18 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Siehe nördlich von Ragnit Lumpönen auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000



Einleitung

Amt Ballgarden im Hauptamt Tilsit, Ostpreußen


Politische Einteilung

Das Amt Ballgarden gehörte zum Hauptamt Tilsit[1]

Ab 1818 lagen die Orte im Kreis Niederung, im Kreis Tilsit und im Kreis Ragnit


Im späteren Kreis Niederung

Folgende Orte des Amt Ballgarden gehörten später (ab 1818) zum Kreis Niederung

Im Kirchspiel

Im späteren Kreis Tilsit

Folgende Orte des Amt Ballgarden gehörten später (ab 1818) zum Kreis Niederung

Im Kirchspiel Tilsit


Im späteren Kreis Ragnit

Folgende Orte des Amt Ballgarden gehörten später (ab 1818) zum Kreis Niederung

Im Kirchspiel Szillen


Geschichte

Steuerinspektor von 1736

Das Amt lag im prußischen Gebiet der Schalauer und Nadrauer. Auf Salzburger und Deutsche entfielen zusammen 53 Hufen und 7 Morgen (1 Hufe = rund 17 Hektar). Die Einheimische Bevölkerung brachte es zusammen auf 181 Hufen 14 Morgen.

Anmerkung

Der Steuerinspektor von 1736 hatte die Anweisung festzustellen, in welchen Dörfern die neu angesetzten "ausländischen" Deutschen, Nassauer, Franken, Magdeburger, Halberstädter, Märker, Bayreuther, Hessen, Pfälzer, Anhalt-Dessauer, Sachsen, Ansbacher, Pommern, Hildesheimer, Livländer, Schwarzenberger, Braunschweiger, Preußen, Schweizer, Salzburger usw. siedelten.

Deshalb werden manche Orte mehrmals erwähnt, weil die neuen Siedler im Gegensatz zu den Einheimischen nicht sippenweise siedelten, jedoch zusammen mit diesen "Litthauern" lebten. Unter "Litauern" versteht man die baltische Mischbevölkerung aus Prußen, Die Kuren, Zemaiten, Karschauern, Letten und Litauern.

Salzburger siedelten in:

Deutsche siedelten in:

Litauer (= baltische Mischbevölkerung) siedelten in:


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung KLEDENKO05XB
Name
  • Ballgardehlen (- 1938) Quelle Seite 20 (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Kleinballgarden (1938 -) Quelle Seite 20 (${p.language})
Typ
  • Gut (Gebäude) (- 1945)
  • Wohnplatz (1945 -)
w-Nummer
  • 50212
Karte
   

TK25: 0997

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Tilsit (deutsch), Tilsit, Stadtkirche (1931) ( Kirchspiel) Quelle

Tilsit, Tilžė, Советск (1896-04-01 - 1945) ( Stadtkreis) Quelle

Tilsit (Maria Himmelfahrt), Tilsit (1931) ( Pfarrei) Quelle

Tilsit, Tilžė, Советск (- 1896-03-31) ( Stadt)

Sowetskij Stadtsowjet, Советский городской совет WEBER (1993) ( Stadtrat)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum


Quellen

  • Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg 1972
  • Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968
  1. Der Regierungs-Bezirk Gumbinnen nach seiner Lage, Begrenzung, Grösse, Bevölkerung und Eintheilung nebst einem Ortschafts-Verzeichnisse und Register, Gumbinnen 1818, Nachdruck: Sonderschrift Nr.48 des VFFOW, Hamburg 1981