Domänenämter Preußen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 12: Zeile 12:
*[[Amt Ruß]] (später [[Kreis Heydekrug]] und [[Kreis Niederung]])
*[[Amt Ruß]] (später [[Kreis Heydekrug]] und [[Kreis Niederung]])


'''1804''' waren bereits die Ämter Althof, Klemmenhof und Prökuls aufgehoben. Ihre Vorwerke wurden in Erbpacht gegeben und später verkauft.<ref>Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968, S. 339</ref>
<br><br>


==Das '''[[Hauptamt Tilsit]]'''==  
==Das '''[[Hauptamt Tilsit]]'''==  

Aktuelle Version vom 4. Februar 2011, 09:37 Uhr

Domänenämter[Bearbeiten]


Das Hauptamt Memel[Bearbeiten]

zerfiel in die Domänenämter:


1804 waren bereits die Ämter Althof, Klemmenhof und Prökuls aufgehoben. Ihre Vorwerke wurden in Erbpacht gegeben und später verkauft.[2]



Das Hauptamt Tilsit[Bearbeiten]

zerfiel in die Domänenämter:


Das Hauptamt Ragnit[Bearbeiten]

zerfiel in die Domänenämter:

(Quelle:[3])


Quellen[Bearbeiten]

  1. Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968, S. 422
  2. Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968, S. 339
  3. Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Nachdruck: Sonderschrift Nr. 23 des VFFOW, Hamburg 1995