Johann Christoph Gatterers Abriß der Genealogie (1788)/096: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
 
(erfasst)
 
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Johann Christoph Gatterers Abriß der Genealogie (1788)|095|107|097|unvollständig}}</noinclude>
<noinclude>{{Johann Christoph Gatterers Abriß der Genealogie (1788)|095|107|097|unkorrigiert}}</noinclude>
 
'''<big>45. Saz:</big>''' Claritia oder Jutta (Juditha) soll sich im J. 1140 mit dem Thüringischen Landgrafen Ludwig (<tt>Ferreus</tt>) vermählt haben.
 
:'''<big>{{Sperrschrift|Beweis:}}</big>''' Köhler scheint sich auf das Zeugnis des Mönchs von Reinhardsbrunn (Siehe oben Num. 44.) zu berufen: wenigstens hat er das, in der Stammtafel angeführte Jahr {{Sperrschrift|1140}} durch kein anderes Zeugnis bewiesen; allein daraus, daß der Mönch die Vermählung der <tt>Claritia</tt> oder <tt>Jutta</tt> beym J. 1140 gemeldet hat, läßt sich, meines Erachtens, die Zeit der Vermählung nicht bestimmen, denn sonst könnte man auf eben diese Art aus dieser Stelle den ungereimten Saz bezweifeln, daß <tt>Claritia</tt> ihre 5 Kinder in eben demselben Jahre 1140 gebohren habe. Es ist also das Vermählungsjahr der <tt>Claritia</tt> entweder unbekannt, oder aus andern Gründen zu erweisen. Man kan auch aus der Stelle des Mönchs nicht beweisen, daß die Prinzessin im J. 1140 bereits vermählet gewesen.
 
 
'''<big>46. Saz:</big>''' Claritia soll im J. 1172 gestorben seyn.
 
:'''<big>{{Sperrschrift|Beweis:}}</big>''' Das Sterbejahr hat Köhler gar nicht bewiesen.
 
 
'''<big>47. Saz:</big>''' Claritia ist im Kloster Reinhardsbrunn begraben.
 
:'''<big>{{Sperrschrift|Beweis:}}</big>''' <tt>Epitaphium</tt> in denen, von Fridrich Hortleder gesammleten, und vom Struv, in des neu eröfneten historischen und politischen Archivs <tt>Part. II.</tt> herausgegebenen Reinhardsbrunnischen Denkmälern, <tt>p. 296: - ''S. Soror Friderici Imperatoris.''</tt>
 
 
::'''<big>XIV.</big>'''
 
'''<big>48. Saz:</big>''' Heinrich war König Conrads III Sohn, und ist als ein noch junger Prinz 1147 bey Lebzeiten

Aktuelle Version vom 5. Februar 2011, 21:06 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Johann Christoph Gatterers Abriß der Genealogie (1788)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[095]
Nächste Seite>>>
[097]
Datei:Abriss-Genealogie-Gatterer-clean.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



45. Saz: Claritia oder Jutta (Juditha) soll sich im J. 1140 mit dem Thüringischen Landgrafen Ludwig (Ferreus) vermählt haben.

Beweis: Köhler scheint sich auf das Zeugnis des Mönchs von Reinhardsbrunn (Siehe oben Num. 44.) zu berufen: wenigstens hat er das, in der Stammtafel angeführte Jahr 1140 durch kein anderes Zeugnis bewiesen; allein daraus, daß der Mönch die Vermählung der Claritia oder Jutta beym J. 1140 gemeldet hat, läßt sich, meines Erachtens, die Zeit der Vermählung nicht bestimmen, denn sonst könnte man auf eben diese Art aus dieser Stelle den ungereimten Saz bezweifeln, daß Claritia ihre 5 Kinder in eben demselben Jahre 1140 gebohren habe. Es ist also das Vermählungsjahr der Claritia entweder unbekannt, oder aus andern Gründen zu erweisen. Man kan auch aus der Stelle des Mönchs nicht beweisen, daß die Prinzessin im J. 1140 bereits vermählet gewesen.


46. Saz: Claritia soll im J. 1172 gestorben seyn.

Beweis: Das Sterbejahr hat Köhler gar nicht bewiesen.


47. Saz: Claritia ist im Kloster Reinhardsbrunn begraben.

Beweis: Epitaphium in denen, von Fridrich Hortleder gesammleten, und vom Struv, in des neu eröfneten historischen und politischen Archivs Part. II. herausgegebenen Reinhardsbrunnischen Denkmälern, p. 296: - S. Soror Friderici Imperatoris.


XIV.

48. Saz: Heinrich war König Conrads III Sohn, und ist als ein noch junger Prinz 1147 bey Lebzeiten