Johann Christoph Gatterers Abriß der Genealogie (1788)/098: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
 
(erfasst)
 
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Johann Christoph Gatterers Abriß der Genealogie (1788)|097|109|099|unvollständig}}</noinclude>
<noinclude>{{Johann Christoph Gatterers Abriß der Genealogie (1788)|097|109|099|unkorrigiert}}</noinclude>
 
:'''<big>{{Sperrschrift|Beweis:}}</big>''' Siehe die, oben Num. 32 angeführten Verse.
 
 
::'''<big>XV.</big>'''
 
'''<big>51. Saz:</big>''' Friedrich war des Kön. Conrads III zweyter sohn.
 
:'''<big>{{Sperrschrift|Beweis:}}</big>''' Siehe Num. 49, und 28.
 
 
'''<big>52. Saz:</big>''' Dieser Friedrich wurde nach 1143 gebohren.
 
:'''<big>{{Sperrschrift|Beweis:}}</big>''' Daß Friedrich im J. 1143 noch nicht am Leben war, erhellet daraus, weil sein Vater in einem Schreiben von diesem Jahre Heinrichen seinen einzigen Sohn genannt hat. <tt>Epistola Conradi III Regis  ad Emanuelem Imp. ap. Otton. Frising. Chron. Lib. I. c. 24: Si nuntios tuus - ''unicum filium nostrum Henricum'' in praesentia nostra morti dedisset, ad majorem iram majestatis nostrae animum provocare non poterat.</tt> Daß indessen Friedrich bey dem Tode seines Vaters (im J. 1152) nicht so gar jung gewesen, wie einige Schriftsteller, zum Exempel <tt>Albericus ad an. 1152</tt>, vorgeben; erweist Köhler p. 20 aus verschiedenen Urkunden.
 
 
'''<big>53. Saz:</big>''' Friedrich war Herzog von Schwaben
 
:'''<big>{{Sperrschrift|Beweis:}}</big>''' <tt>Guntherus Ligurini VII, 551:</tt>
:<tt>Unam portarum socia virtute premebant</tt>
:<tt>Cognati juvenes, quorum Comes aulicus alter</tt>
:<tt>Nomine Chuuradus, Regis quoque frater; at ''illum''</tt>
:<tt>''Ductorem Suevis Chunrado patre relictum''</tt>
:<tt>''Aequivocum, junctumque sibi Fridericus'' (Imperator) amabat.</tt>

Aktuelle Version vom 6. Februar 2011, 00:16 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Johann Christoph Gatterers Abriß der Genealogie (1788)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[097]
Nächste Seite>>>
[099]
Datei:Abriss-Genealogie-Gatterer-clean.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



Beweis: Siehe die, oben Num. 32 angeführten Verse.


XV.

51. Saz: Friedrich war des Kön. Conrads III zweyter sohn.

Beweis: Siehe Num. 49, und 28.


52. Saz: Dieser Friedrich wurde nach 1143 gebohren.

Beweis: Daß Friedrich im J. 1143 noch nicht am Leben war, erhellet daraus, weil sein Vater in einem Schreiben von diesem Jahre Heinrichen seinen einzigen Sohn genannt hat. Epistola Conradi III Regis ad Emanuelem Imp. ap. Otton. Frising. Chron. Lib. I. c. 24: Si nuntios tuus - unicum filium nostrum Henricum in praesentia nostra morti dedisset, ad majorem iram majestatis nostrae animum provocare non poterat. Daß indessen Friedrich bey dem Tode seines Vaters (im J. 1152) nicht so gar jung gewesen, wie einige Schriftsteller, zum Exempel Albericus ad an. 1152, vorgeben; erweist Köhler p. 20 aus verschiedenen Urkunden.


53. Saz: Friedrich war Herzog von Schwaben

Beweis: Guntherus Ligurini VII, 551:
Unam portarum socia virtute premebant
Cognati juvenes, quorum Comes aulicus alter
Nomine Chuuradus, Regis quoque frater; at illum
Ductorem Suevis Chunrado patre relictum
Aequivocum, junctumque sibi Fridericus (Imperator) amabat.