Castrop-Rauxel/Zufallsfunde: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Janik (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Janik (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
[[Kategorie:Castrop-Rauxel|Zufallsfunde]] | [[Kategorie:Castrop-Rauxel|Zufallsfunde]] | ||
*1767 Verkauf von Ländereien des Domänen-Pächters Grutholtzer [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/414399] | *1767 Verkauf von Ländereien des Domänen-Pächters Grutholtzer [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/414399] | ||
* 26.April 1768: "Es sind in der vergangenen Nacht 3 Arrestanten, als: [...] 2) Joseph Zimmermann aus der Freyheit Castrop, mittelmässiger Statur, schwartzkrauser Haare und einen schwartzen Bart hat, ein blau Untercamisohl und blaulich Camisohl trägt, und wegen ausgegebener falschen Müntze in Arrest gesessen, [...] Altena im Criminalgerichte den 18. April 1768" |
Version vom 18. März 2011, 08:20 Uhr
- Punge, An. Friederice, aus Castrop, copuliert 1820 in Wesel
nähere Angaben siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002
- 1751, Die Jungfern Anna Catharina und Elisabeth Rolle zu Castrop verkaufen ihren Garten an Johann Henrich Strathaus zu Castrop[1]
- 30. September 1757 Zwangsverkauf des Hauses auf der Borg von Herckenbusch zugunsten Forg [2] & [3]
- 8. Mai 1759 Übertragung eines Grundtsückes von J.E.Tilmann an Joh. H. Callenberg [4]
- 1767 Verkauf von Ländereien in Castrop des Justitzrath Bordelius [5] & [6]
- 1767 Verkauf von Ländereien des Domänen-Pächters Grutholtzer [7]
- 26.April 1768: "Es sind in der vergangenen Nacht 3 Arrestanten, als: [...] 2) Joseph Zimmermann aus der Freyheit Castrop, mittelmässiger Statur, schwartzkrauser Haare und einen schwartzen Bart hat, ein blau Untercamisohl und blaulich Camisohl trägt, und wegen ausgegebener falschen Müntze in Arrest gesessen, [...] Altena im Criminalgerichte den 18. April 1768"