Friedag (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:
* 1498 Vrygdages in Werne
* 1498 Vrygdages in Werne
* 1498 Vrydages in Albersloh
* 1498 Vrydages in Albersloh
===Varianten im [[Vest Recklinghausen]]===
* 1421 [[Haus Löringhof]] an Diederich Frydag van den Husen auf [[Haus Schörling]].
* 1422 Eberhard Fridach auf [[Haus Löringhof]] 
* 1628 Jpbst Freidach auf [[Haus Löringhof]]
* 1660 Freydagh, Freidag in [[Waltrop|Waltrop-Dottelbeck]]
* 1660 Freitagh in [[Osterfeld (Oberhausen)|Osterfeld]]
===Quelle===
* "Die Register der Willkommschatzung von 1498 und 1499 im Fürstbistum Münster", Hrsg. Historische Kommission für Westfalen, Münster 1976 ISBN 3-402-05858-8
* Burghardt, Werner: Das Vestische Lagerbuch von 1660, Hrsg. Historische Kommission für Westfalen, Münster 1995 ISBN 3-402-06813


==Geographische Verteilung==
==Geographische Verteilung==

Version vom 22. März 2011, 15:41 Uhr

Herkunft und Bedeutung

„Vrygdach“, „Frijdagg“ oder „Friedag“, auch Vrydag (ndd.) ist mehrdeutig:

  • Freitag (Wochentag oder für einen bestimmten Zweck freier Tag)
  • Tag an dem der Freier kommt
    • „Frijer“, „Frijger“, (ndd) = Freier, heiratswilliger Werber
    • „frijen“, „frijgen“ (ndd) = werben oder umwerben, für sich gewinnen oder einnehmen

Varianten im Fürstbistum Münster

  • 1498 Frijgdach in Albersloh
  • 1498 Vrygdach in Albersloh, Liesborn, Nienborg, Ostenfelde
  • 1498 Vrygdach in Werne
  • 1498 Vrygdages in Werne
  • 1498 Vrydages in Albersloh

Varianten im Vest Recklinghausen

Quelle

  • "Die Register der Willkommschatzung von 1498 und 1499 im Fürstbistum Münster", Hrsg. Historische Kommission für Westfalen, Münster 1976 ISBN 3-402-05858-8
  • Burghardt, Werner: Das Vestische Lagerbuch von 1660, Hrsg. Historische Kommission für Westfalen, Münster 1995 ISBN 3-402-06813

Geographische Verteilung

Relativ Friedag Absolut Friedag Relativ Friedach Absolut Friedach

Relative Verteilung des Namens Friedag (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Friedag" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Friedag (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Friedag" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Relative Verteilung des Namens Friedach (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Friedach" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Friedach (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Friedach" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Bekannte Namensträger

Frydag von der Buddenburg

  • 02.11.1430 Heinrich Wysnelhusz, Freigraf der Freigrafschaft Dortmund, beurkundet, dass vor ihm im Freigericht Hermann dey Renesche dem Priester Heinrich Buchenberg für eine Geldsumme sein Erbe und Gut genannt Berghausen in der Bauerschaft Elmenhorst im Kirchspiel Waltrop mit allem Zubehör, ausgenommen ist das Kirchenrecht, verkauft hat. Zeugen sind der Freischöffe Johann Frydag von der Buddenburg und der Freifrone. Der Freigraf und Hermann dey Renesche siegeln.

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

Literaturhinweise

Weblinks

Daten aus der Totenzettelsammlung

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Friedag.

Daten aus GedBas

Familienforscher

Daten aus FOKO

<foko-name>Friedag</foko-name> <foko-name>Friedach</foko-name> <foko-name>Vriedag</foko-name> <foko-name>Vriedach</foko-name>