Huus (ML-Ma): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
* Hushöner=Haushühner
* Hushöner=Haushühner
* Huus-arbaid=Hausarbeit
* Huus-arbaid=Hausarbeit
* Huus-best=Hausbesorgung
* Huus-best=Hauswohl, zum Besten des Hauses
**Huuswiärk=Hausarbeit
**Huuswiärk=Hausarbeit
** huus-hollen=haushalten
** huus-hollen=haushalten
Zeile 29: Zeile 29:
* Huus-siängen=Haussegen
* Huus-siängen=Haussegen
* Huus-schoe=Hausschuhe  
* Huus-schoe=Hausschuhe  
* Huusmann=Huesmann=Hausmann oder Häusler, Heuerling mit geringem Grundbesitz
* Huusmann=Huesmann=Hausmann oder Häusler, Heuerling mit Nebenerwerb u. geringem Grundbesitz


==Quellen==
==Quellen==

Aktuelle Version vom 5. April 2011, 09:25 Uhr

Hierarchie Regional> Deutsche Mundarten < Niederdeutsch > Westfälische Mundart > Münsterländische Mundart > Münsterländischer Begriff

Begriff: Huus (ML-Ma) = Hues (ndd.)

Bedeutung: Haus, Behausung, Gebäude, Herberge, Gutshof (Haus Ostendorf)

Wortstammvarianten:

  • Hüser=Häuser (Mz.), Behausungen oder Hausbewohner
  • Hüüsken=kleines Haus oder Toiletteraum
    • „nao`t Hüüsken gaon“= zur Toilette gehen
  • Huus-bessen=Hausbesen
  • Hushöner=Haushühner
  • Huus-arbaid=Hausarbeit
  • Huus-best=Hauswohl, zum Besten des Hauses
    • Huuswiärk=Hausarbeit
    • huus-hollen=haushalten
    • Huushöllerske=Haushälterin
    • Huus-raot=Hausrat
    • Huuswicht=Hausmädchen
    • Huus-möerken=Hausmütterchen
    • Huus-lüde=Hausleute
    • Huus-kleed=Hauskleid
  • Huus-dier=Haustier
  • Huus-rüer=Haushund
  • Huus-düör=Haustür
  • Huus-müer=Hausmauer
    • Huus-slüedel=Hausschlüssel
  • Huus-frönd=Hausfreund
  • Huus-siängen=Haussegen
  • Huus-schoe=Hausschuhe
  • Huusmann=Huesmann=Hausmann oder Häusler, Heuerling mit Nebenerwerb u. geringem Grundbesitz

Quellen[Bearbeiten]

  • Muttersprache
  • Born, Walter: Kleines Wörterbuch des Münsterländer Platt. (Regensberg, 1979)
  • Kahl, Klaus-Werner: Wörterbuch des Münsterländer Platt. (Aschendorff, 2000) ISBN 3-402-06747-2