Görzke/Pfarrer: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 34: Zeile 34:
:Catharina, °° Pfarrer Leonhardt Walter in Schartau.  
:Catharina, °° Pfarrer Leonhardt Walter in Schartau.  
:Elisabeth, °° Pfarrer Elias Walter zu Buchow bei Jüterbog.
:Elisabeth, °° Pfarrer Elias Walter zu Buchow bei Jüterbog.
==vor Johann Crüger==
:† vor 1633
:Magister, vor 1633 Pfarrer Görzke
:1 Kind (1 T.) bek.
:Anna Elisabeth, K Ziesar 11.10.1633
== - 1635 Lorenz Tympe==
: * in Magdeburg.
: Universität Wittenberg 1609.
:Vor 1622 Rektor in Schönebeck/ Elbe, 1622 - 1624 Pfarrer in Althaldensleben, 1624 - um 1631 Pfarrer in Hohengöhren, un 1631 Pfarrer in Golzow bei Lehnin, bis 1635 Pfarrer in Görzke.


==1602 - 1640 Laurentius Schwechtenius==
==1602 - 1640 Laurentius Schwechtenius==

Version vom 26. April 2011, 17:41 Uhr

Die Görzker Pfarrer

1532 Georgius Plato

* in Magdeburg, Magister 1537.
Früher Pfarrer in Hohenziatz, 1532 Pfarrer in Görzke, 1542 - 1555 Oberpfarrer St. Nikolai in Burg.
°° N.N.
Kinder (2. Söhne)
Michael * 27.03.1530 in Hohenziats, Pfarrer in Görzke
Gerson, Pfarrer in Dahnsdorf.

1544 Johannes Melchorn

Er stammt aus Gutstadt, wurde Schulmeister in Belzig und wurde am 13.08.1544 durch Bugenhagen zu Pfarrer in Görtzk (Görzke) ordiniert.

1561 - 1563 Petrus Haring

* in Hattstedt/ Holstein als Sohn des Kirchgeschworenen Valentin Haring, † 1591 in Köthen.
Universität Wittenberg 1544 - 1552, Magister 04.08.1556, ordiniert am 28.04.151.
Vor 1561 Hauslehrer in Paris, 1561 - 1564 Pfarrer in Görzke, 1664 - 1591 Pfarrer und Superintendent St. Jakob in Köthen. Unterrichtetet 2 Jahre die Kinder des Carl von Ungnade.
°° Anna Willicke, als Witwe °° 1593 mit dem Kantor Jacob Gregorius in Zerbst.
Kind (1 Sohn)
Christian * 25.12.1566, † 03.05.1598 in Sandersleben, °° 1593 mit Margarete Bonnius, Tochter des Stadtrichters David Bonnius in Zerbst.

1566 Michael Plato

* 27.03.1530 in Hohenziats als Sohn des Pfarrer Georg Plato, † 24.04.1602 in Görzke
Vor 1555 Lehrer in Burg, 1555 - 1558 Diakon St. Nikolai in Burg, 1558 - 1563 Pfarrer in Grabow, 1566 - 1602 Pfarrer in Görzke.
°° N. N.
Kinder: (3 Töchter und 1 Sohn)
Gerson Plato, um 1590 Pfarrer zu Reesen, °° 1590 N. N. Walther, Tochter des Pfarrers Jakob Walther in Detershagen.
Barbara, °° Oberpfarrer Petrus Salig (Salichius) in Burg.
Catharina, °° Pfarrer Leonhardt Walter in Schartau.
Elisabeth, °° Pfarrer Elias Walter zu Buchow bei Jüterbog.

vor Johann Crüger

† vor 1633
Magister, vor 1633 Pfarrer Görzke
1 Kind (1 T.) bek.
Anna Elisabeth, K Ziesar 11.10.1633


- 1635 Lorenz Tympe

* in Magdeburg.
Universität Wittenberg 1609.
Vor 1622 Rektor in Schönebeck/ Elbe, 1622 - 1624 Pfarrer in Althaldensleben, 1624 - um 1631 Pfarrer in Hohengöhren, un 1631 Pfarrer in Golzow bei Lehnin, bis 1635 Pfarrer in Görzke.

1602 - 1640 Laurentius Schwechtenius

1641 Mathäus Schwechtenius

Er hatte 2 Söhne und 3 Töchter. Er starb1673 und wurde am Karfreitag beigesetzt.

1673 - 1684 Martin Schwechtenius

Er starb am 9. November 1684

1685 - 1693 Johann Christian Buder

Er hielt seine Antrittspredigt am 22. Februar 1685. Er war in Zittaus als Sohn eines Schneiders geboren, studierte zu Wittenberg, promivierte zum Magister philosophiae. Wurde dann Hauslehrer des Hans Christian von Schierstedt.

Er war verheiratet mit Anna Eleonore geb. Günther, mit welcher er 6 Kinder hatte. Sein erstes Kind, ein Sohn, wurde am 30.08.1685 getauft.
Er starb am 4.03.1693 inm Alter von 36 Jahren.

1694 - 1721 Christoph Jacob Wächter

Geboren am 3. November 1668 in Oschatz als Sohn des späteren Belziger Superintendenten Jakob Wächtler. Er hielt seine Antrittspredigt am 4. Advernt 1694.

Er war verheiratet mit der Tochter des Pfarrers Lenz in Tuchheim, welche 84jährig 1757 verstarb.
Kinder:
Sohn studierte Theologie
Eine Tochter heiratetet den Accis-Einnehmer Leo
Marie Sabine °° mit dem Nachfolger ihres Vaters, Pfarrer Günther

1722 - 1738 Justus Wolfgang Günther

Er wurde am 1. Februar 1722 in sein Amt eingeführt. Verheiratet war er mit Sabine Marie Wächtler. Er starb am 16.12.1738, 44 Jahre alt.

1739 - 1777 Heinrich Andreas Pfannenschmid

Introducirt am Sonntag Exaudi 1739, verheiratet mit Justine Chartlotte geb. Greif. verstorben im 70. Lebensjahr am 29. Januar 1777.

1767 - 1811 Johann Friedrich Pfannenschmid

Sohn des Vorgängers, seit dem 3. Weihnachtstag 1767 Rektor und Adjunkt seines Vaters, verheiratet mit Johanne Vhristiane Marie Luise geb. Höffchen, gestorben am 15.05.1811, seines Alters 68 Jahre 7 Monate.

1811 - 1820 Friedrich August Hergetius

Von Dezember 1811 bis Mitte des Jahres 1820 Pfarrer und Superintendent, danach versetzt nach Wanzleben.

1820 - 1852 Friedrich Joel Leopold

Geboren am 5.01.1791 in Röda bei Erfurt, verheiratet am 17.10.1820 mit Auguste Emilie Albertine geb. Heinrich, verstorben am 30.10.1852, seines Alters 61 Jahr 9 Monate 27 Tage.

1853 - Hugo Reinhardt Sylvius Langenau

Geboren am 24. Februar 1826 in Calbe a. d. Saale

Sein Sohn, Martin, geboren am 14.09.1863 in Görzke, + 28.03.1935 in Magdeburg-Salbke, wurde ebenfalls Pfarrer

Hilfsprediger

1872 - 1873 Friedrich Ludwig Theodor Rathmann

Geboren am 20.08.1844 in Wasserleben, 1871 Prädikant in Zwochau, 1872 Hilfsprediger in Görzke, 1873 - 1893 Pfarrer in Osterburg II., 1893 - zur Emeritierung 1914 Pfarrer in Straußfurt (Thüringen).

1876 - 1877 Karl Julius Adolf Parisius

Geboren am 31.07.1850 in Loburg als Sohn des Pfarrers Adolf Parisius und der Karoline Emilie Auguste Cuno, + 20.02.1929 in Potsdam. Universität Tübingen und Halle. Ordiniert 28.06.1876, 1876 - 77 Hilfsprediger in Görzke, 1877 - 84 in Gardelegen III., 1884 - 1887 in Gardelegen II., 1887 Pfarrer in Glindow, 1892 – 1918 Pfarrer in Großbeeren. Emeritiert am 01.10.1918.