Vorlage:Einleitung KB-Münster (rk): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neu)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Kirchenbuch''' ist ein [[Matrikel]], in [[Österreich]] auch [[Matrik]] genannt, also ein Personenverzeichnis, und enthält Aufzeichnungen über kirchliche Amtshandlungen, in erster Linie und vorrangig zu Sakramentsspenden und die Aufschreibung der daran beteiligten Zeugen oder Paten.  
''Im [[Bistumsarchiv Münster]] (BAM) werden lokale '''Pfarrarchive als Deposita''' geführt, einzelne Archivalien werden lokal verwahrt. ''


Die Kirchenbücher der folgenden rk. Pfarrei in {{BASEPAGENAME}} können sich in Kopie oder im Original im [[Bistumsarchiv Münster]] oder im Archiv der angeführten Pfarrei befinden.  
''Die '''Kirchenbücher gehören zur Quellengruppe der Amtsbücher'''.''


Ebenso kann sich das Pfarrarchiv im [[Bistumsarchiv Münster]] oder in der angeführten Pfarrei befinden
''Die Deposita oder Lokalbestände der Pfarrarchive sind teilweise durch Findbücher bzw. Urkundenregesten oder durch vorläufige Inventare verzeichnet.''


Im [[Bistumsarchiv Münster]] können sich unter dem Namen der Pfarrei zusätzliche Archivalien aus dem Generalvikariat befinden, darunter der lokale sogenannte „Status animarum“ um 1749/50 oder weitere Verzeichnisse von Pfarrangehörigen
''Als weitere Urkundsquelle lokaler Kirchspielsnachrichten hinzu kommt das Inventar des Bischöflichen Diözesanarchivs in Münster aus den Beständen des Generalvikariats und Domarchivs in Münster, die im Jahre 1937 verzeichnet wurden. Darin befinden sich u.a. zahlreiche, nach Pfarrämtern aufgelistete lokale Quellen zur Bevölkerungserfassung, so auch der sogenannte „Status animarum“ um 1749/50.''
* ''Börsting, Heinrich: '''Inventar des Bischöflichen Diözesanarchivs Münster''', Verlag Aschendorff (1937)''


<!--
<!--
-->
-->
<noinclude>
<noinclude>
[[Kategorie:Textbaustein-Vorlage|Infobox]]
[[Kategorie:Textbaustein-Vorlage|KB-Muenster]]
</noinclude>
</noinclude>

Aktuelle Version vom 28. April 2011, 13:37 Uhr

Im Bistumsarchiv Münster (BAM) werden lokale Pfarrarchive als Deposita geführt, einzelne Archivalien werden lokal verwahrt.

Die Kirchenbücher gehören zur Quellengruppe der Amtsbücher.

Die Deposita oder Lokalbestände der Pfarrarchive sind teilweise durch Findbücher bzw. Urkundenregesten oder durch vorläufige Inventare verzeichnet.

Als weitere Urkundsquelle lokaler Kirchspielsnachrichten hinzu kommt das Inventar des Bischöflichen Diözesanarchivs in Münster aus den Beständen des Generalvikariats und Domarchivs in Münster, die im Jahre 1937 verzeichnet wurden. Darin befinden sich u.a. zahlreiche, nach Pfarrämtern aufgelistete lokale Quellen zur Bevölkerungserfassung, so auch der sogenannte „Status animarum“ um 1749/50.

  • Börsting, Heinrich: Inventar des Bischöflichen Diözesanarchivs Münster, Verlag Aschendorff (1937)