IR 68: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Unterstellung & Standort 1860 - 1914)
Zeile 72: Zeile 72:
</tab>
</tab>
Quelle: Rang und Quartierliste der Preußischen Armee (1860-1914)
Quelle: Rang und Quartierliste der Preußischen Armee (1860-1914)
===1860===
'''1860'''
Ersatzbezirke waren:
Ersatzbezirke waren:
* Cöln
* Cöln

Version vom 15. Mai 2011, 18:05 Uhr

Numerisches Verzeichnis der Einheiten

6. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr.68

Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen

Stiftungstag

5.5.1860

Gründungstag: 4.7.1860

Garnison und Unterstellung

<tab class="wikitable float-left" head="top"> Jahr Armee-Corps Briagde Division 1860 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. 15. / Cöln 1861 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. 15. / Cöln 1862 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. 15. / Cöln 1863 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. 15. / Cöln 1864 VIII. Armee-Korps / Coblenz Besatzungsbrigade Luxemburg - 1865 VIII. Armee-Korps / Coblenz Besatzungsbrigade Luxemburg - 1866 VIII. Armee-Korps / Coblenz 29. 15. / Cöln 1867 VIII. Armee-Korps / Coblenz 29. 15. / Cöln 1868 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. 15. / Cöln 1869 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. 15. / Cöln 1870 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. 15. / Cöln 1870/71 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. 15. / Cöln 1872 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. 15. / Cöln 1873 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. 15. / Cöln 1874 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. 15. / Cöln 1875 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. 15. / Cöln 1876 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. 15. / Cöln 1876-77 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. 15. / Cöln 1878 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. 15. / Cöln 1879 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. 15. / Cöln 1880 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. 15. / Cöln 1881 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. 15. / Cöln 1882 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. 15. / Cöln 1883 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. 15. / Cöln 1884 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. 15. / Cöln 1885 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. 15. / Cöln 1886 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. 15. / Cöln 1887 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. 15. / Cöln 1888 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. 15. / Cöln 1889 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. 15. / Cöln 1890 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. 15. / Cöln 1891 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. 15. / Cöln 1892 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. 15. / Cöln 1893 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. 15. / Cöln 1894 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. 15. / Cöln 1895 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. 15. / Cöln 1896 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. 15. / Cöln 1897 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. / Coblenz 15. / Cöln 1898 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. / Coblenz 15. / Cöln 1899 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. / Coblenz 15. / Cöln 1900 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. / Coblenz 15. / Cöln 1901 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. / Coblenz 15. / Cöln 1902 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. / Coblenz 15. / Cöln 1903 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. / Coblenz 15. / Cöln 1904 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. / Coblenz 15. / Cöln 1905 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. / Coblenz 15. / Cöln 1906 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. / Coblenz 15. / Cöln 1907 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. / Coblenz 15. / Cöln 1908 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. / Coblenz 15. / Cöln 1909 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. / Coblenz 15. / Cöln 1910 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. / Coblenz 15. / Cöln 1911 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. / Coblenz 15. / Cöln 1912 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. / Coblenz 15. / Cöln 1913 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. / Coblenz 16. / Trier 1914 VIII. Armee-Korps / Coblenz 30. / Coblenz 16. / Trier </tab> Quelle: Rang und Quartierliste der Preußischen Armee (1860-1914) 1860 Ersatzbezirke waren:

  • Cöln
  • Brühl
  • Siegburg

Formationsgeschichte

  • 1866
    • 27.09.1866 Abgabe der 10., 13., 14. Kompanie an das (1. Nassauisches) Infanterie-Regiment Nr.87
  • 1881
    • 01.04.1881 Abgabe der 2. Komp. an das (1. Lothringisches) Infanterie-Regiment Nr.130
  • 1887
    • 1.4.1887 Abgabe der 6. Kompanie an das Füsilier-Regiment Fürst Karl-Anton von Hohenzollern (Hohenzollernsches) Nr.40
  • 1893
    • 2.10.1893 Errichtung eines IV. (Halb-)Bataillons.
  • 1897
    • 1.4.1897 Abgabe des IV. Bataillons an Regt. Nr.160.

Standorte

<tab class="wikitable float-left" head="top"> Jahr Stab I. Btl. II. Btl. III. / F.-Btl. 1860 Coblenz Coblenz Coblenz Cöln 1861 Coblenz Coblenz Coblenz Cöln 1862 Coblenz Coblenz Coblenz Cöln 1863 Coblenz Coblenz Coblenz Cöln 1864 Luxemburg Luxemburg Kaserne auf dem Rahm Luxemburg Heilig-Geist-Kaserne Luxemburg Kaserne auf dem Rahm 1865 Luxemburg Luxemburg Kaserne auf dem Rahm Luxemburg Heilig-Geist-Kaserne Luxemburg Kaserne auf dem Rahm 1866 Coblenz Coblenz Coblenz Coblenz 1867 Coblenz Coblenz Coblenz Coblenz 1868 Coblenz Coblenz Coblenz Jülich 1869 Coblenz Coblenz Coblenz Jülich 1870 Coblenz Coblenz Coblenz Coblenz 1870/71 Coblenz Coblenz Coblenz Coblenz 1872 Coblenz Coblenz Coblenz Coblenz 1873 Coblenz Coblenz Coblenz Coblenz 1874 Coblenz Coblenz Coblenz Coblenz 1875 Coblenz Coblenz Coblenz Coblenz 1876 Coblenz Coblenz Coblenz Coblenz 1876-77 Coblenz Coblenz Coblenz Coblenz 1878 Coblenz Coblenz Coblenz Coblenz 1879 Coblenz Coblenz Coblenz Coblenz 1880 Coblenz Coblenz Coblenz Coblenz 1881 Coblenz Coblenz Coblenz Coblenz 1882 Coblenz Coblenz Coblenz Coblenz 1883 Coblenz Coblenz Coblenz Ehrenbreitstein 1884 Coblenz Coblenz Coblenz Ehrenbreitstein 1885 Coblenz Coblenz Coblenz Ehrenbreitstein 1886 Coblenz Coblenz Coblenz Ehrenbreitstein 1887 Coblenz Coblenz Coblenz Ehrenbreitstein 1888 Coblenz Diez Coblenz Ehrenbreitstein 1889 Coblenz Diez Coblenz Ehrenbreitstein 1890 Coblenz Diez Coblenz Ehrenbreitstein 1891 Coblenz Diez Coblenz Ehrenbreitstein 1892 Coblenz Diez Coblenz Ehrenbreitstein 1893 Coblenz Diez bis 31.3.94 Coblenz Coblenz 1894 Coblenz Coblenz Coblenz Coblenz 1895 Coblenz Coblenz Coblenz Coblenz 1896 Coblenz Coblenz Coblenz Coblenz 1897 Coblenz Coblenz Coblenz Coblenz 1898 Coblenz Coblenz Coblenz Coblenz 1899 Coblenz Coblenz Coblenz Coblenz 1900 Coblenz Coblenz Coblenz Coblenz 1901 Coblenz Coblenz Coblenz Coblenz 1902 Coblenz Coblenz Coblenz Coblenz 1903 Coblenz Coblenz Coblenz Coblenz 1904 Coblenz Coblenz Coblenz Coblenz 1905 Coblenz Coblenz Coblenz Coblenz 1906 Coblenz Coblenz Coblenz Coblenz 1907 Coblenz Coblenz Coblenz Coblenz 1908 Coblenz Coblenz Coblenz Coblenz 1909 Coblenz Coblenz Coblenz Coblenz 1910 Coblenz Coblenz Coblenz Coblenz 1911 Coblenz Coblenz Coblenz Coblenz 1912 Coblenz Coblenz Coblenz Coblenz 1913 Coblenz Coblenz Coblenz Coblenz 1914 Coblenz Coblenz Coblenz Coblenz </tab>

Namensgebung

  • 5.5.1860: 28. komb. Infanterie Regiment
  • 4.7.1860: 7. Rheinische Infanterie-Regiment Nr. 68

Uniformen

  • Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge, blaue Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler.
Schulterklappe IR 68

Feldzüge, Gefechte usw

Feldzug 1866 gegen Österreich

Unterstellung: 15. Inf.-Div., VIII. Armeekorps, Elbarmee

3. Juli 1866 Schlacht bei Königgrätz.

Feldzug 1870/71 gegen Frankreich

15. Inf.-Div., VIII. Armeekorps

Gefecht bei Bertaucourt les Thennes
Schlacht bei Amiens
an der Hallue
Gefecht bei Sapignies
Schlacht bei Bapaume
Gefecht bei Tertry - Poeuilly
Schlacht bei St. Quentin
Einschliessung von Metz.

Erster Weltkrieg 1914/18

siehe auch Gefechtskalender der 16. Infanterie-Division.

  • anhand der original Verlustmeldungen im Armee-Verordnungsblatt

<tab class="wikitable float-left " head="top">

Verlust-liste	-Seite	  Gefechte
1914/032	345-347	Brücherhof,Bièvre,Donile,Serisontaine,Badelmecourt,Donchery 15.,26. Und 27.08.1914
1914/062	1916	Somme-Py vom 2. bis 22., Bitry le Francois vom 6. bis 10., Tahure vom 11. bis 23., Hurlus am 26. und  Perthes vom 26. bis 30.09.14
1914/083	2824	Vièvre am 23., Donchery am 26.8, Somme-Py am 3.9, Vitry le Francois am 6. und 8.9, Hurlus vom 26.9 bis  4.10., Perthes am 5. und 17. und Tahure vom 4. bis 26.10.14
1914/087	3005	Hurlus 26.9.14
1914/108	3773	Somme Py am 3., Tahure vom 21.9 bis 20.11. und Perthes am 7.11.14
1915/124	4233	Perthes am 27.11, Tahure vom 1.-11.12 und andere Gefechte vom 14. bis 18. 12.1914
1915/137	4553	Tahure vom 22. bis 29., Perthes am 25.12 14. und andere Gefechte vom 1. bis 12.1. 15
1915/162	5050	Gefechte vom 24. bis 31.1. und vom 1. bis 9. 2. 15

</tab>

1914-15 Ausbilder des IR 28 und IR 68 in Koblenz

Regimentschefs, -kommandeure

  • Regimentskommandeur:
  • 1860-1864: Oberst Freiherr von Barnekow 1809 - 1895
  • 1864-1867: von Gayl
  • 1867-1869: von Schkopp
  • 1869-1870: von Sommerfeld
  • 1870-1872: Oberst von Hertzberg
  • 1872-1878: von Kienitz
  • 1878-1883: von Fischer
  • 1883-1885: Freiherr von Esebeck
  • 1885-1888: Ahlborn
  • 1888-1889: Schultze
  • 1889-1893: von Arentschild
  • 1893-1895: Sperling
  • 1895-1899: Freiherr Schuler von Senden
  • 1899-1902: von Kries
  • 1902-1906: von Brixen
  • 1906-? : Claassen
  • August 1914: Oberst von Pochhammer
  • April 1915: Oberstleutnant Müller
  • August 1917: Major Friederici
  • September 1917: Oberstleutnant Bauernstein
  • Januar 1918: stellv. Major Friederici
  • Februar 1918: Oberstleutnant Bauernstein
  • April 1918: stellv. Major Kurtze
  • April/Mai 1918: Major Lange

Ranglisten

04.07.1860 - Gründungstag

  • Reg.-Kommandeur Oberst Freiherr von Barnekow
  • Reg.Adjutant Pr.Lt. Voelkel
  • I. Bataillon
    • Major von Beeren
    • Btl.Adjutant Pr.Lt. von Kleist
    • Btl.Arzt: Stabs-Arzt Dr. Schwalb
    • Zahlmeister Alef
    • 1. Kompanie: Hptm Freiherr von Neukirchen gen. von Nyvenheim
    • 2. Kompanie: Hptm. von Kahlden
    • 3. Kompanie: Hptm. von Carlowitz
    • 4. Kompanie: Hptm. Mettler
  • II. Bataillon
    • Major von Wedell
    • Btl.Adjutant Sec.Lt. Kämpffer
    • Btl.Arzt: Stabs-Arzt Dr. Ferber
    • Zahlmeister Nixdorff
    • 5. Kompanie: Hptm. von Beeren
    • 6. Kompanie: Hptm. Heinrich Zwenger
    • 7. Kompanie: Hptm. von Zaborowski
    • 8. Kompanie: Hptm. Theodor Berthold
  • F-Bataillon
    • Major von Gerstein-Hohenstein
    • Btl.Adjutant Sec.Lt. König
    • Btl.Arzt: Stabs-Arzt Dr. Gronert
    • Zahlmeister Brinkmann
    • 9. Kompanie: Hptm. Bar. von Eberstein
    • 10. Kompanie: Hptm. Staabs
    • 11. Kompanie: Hptm. von Somnitz
    • 12. Kompanie: Hptm. Einecke
  • Premier-Lieutenants: Goebel, Winkelmann, Feuerstein, Quednow, von Neindorff
  • Sekonde-Lieutenants: Otto Berthold, Kühne, von Tempelhoff, von der Schulenburg, von Voigt, Bayl, von Rentzell, Gnügge, Bronfart von Schellendorf
  • Assistenz-Arzt Dr. Blauwitz
  • Abkommandiert: Hauptmann von Zamory als Kommandant des Landwehr-Bataillons Cöln

Oktober 1870/71

  • Reg.-Kommandeur Oberst von Hertzberg
  • Reg.Adjutant Sec.Lt. Habrecht
  • Reg.Arzt Ob.St.Arzt Dr. Schickert
  • Stab
    • Major von Oidtmann
  • I. Bataillon
    • Major Neuhauß
    • Btl.Adjutant Sec.Lt. von Tippelskirch
    • Btl.Arzt: Assist.-Arzt Dr. Schoene (z.b.v. Kriegssschule Engers)
    • Zahlmeister Burgmann
    • 1. Kompanie: Hptm von Rentzel; Pr.Lt. Kamphövener; Sec.Lt. von Zastrow; Sec.Lt. Deutschmann
    • 2. Kompanie: Hptm. Mencke; Pr.Lt. Meyer; Sec.Lt. Erdmann (z.b. Stab II.Btl. 6.Ldw.Reg. Nr. 68); Sec.Lt. Weber
    • 3. Kompanie: Hptm. Argelander; Pr.Lt. Politz; Sec.Lt. Nietzsch
    • 4. Kompanie: Hptm. Ouednow; Pr.Lt. Bahn; Sec.Lt. Gerlach; Sec.Lt. von Wickede
  • II. Bataillon
    • Major Rickert
    • Btl.Adjutant Sec.Lt. von Platen
    • Btl.Arzt: St.Arzt Bazer; Assist.-Arzt Dr. Pieper
    • Zahlmeister Nixdorff
    • 5. Kompanie: Hptm. Brandt; Pr.Lt. von Steinwehr; Pr.Lt. Geiecke (z.b.v. Kriegsschule Hannover); Sec.Lt. Busz
    • 6. Kompanie: Hptm. Gr.v. Lüttichau; Pr.Lt. Feider; Sec.Lt. Giebe
    • 7. Kompanie: Hptm. Kühne; Pr.Lt. von Bock; Sec.Lt. Schoening; Sec.Lt. Fleck
    • 8. Kompanie: Hptm. v.d. Schulenburg; Pr.Lt. Schaefer; Sec.Lt. Bon
  • F-Bataillon
    • Ob.Lt. von Olszewski
    • Btl.Adjutant Sec.Lt. Crudup
    • Btl.Arzt: St.Arzt Dr. Müller
    • Zahlmeister Schneider
    • 9. Kompanie: Hptm. Bayl; Pr.Lt. Zietzschmann; Sec.Lt. Wolpmann
    • 10. Kompanie: Hptm. von Tempelhoff; Pr.Lt. Meller; Sec.Lt. von Alten; Sec.Lt. von Arnauld-de la Perière
    • 11. Kompanie: Hptm. Bielitz; Sec.Lt. Jöckemeyer
    • 12. Kompanie: Hptm. Stahl; Pr.Lt. Sombart; Sec.Lt. Boysen (z.b.v. Unt.-Offz-Schule Weißenfels); Sec. Lt. von Wolski
  • Aggregirt: Hptm. Bertram (5.); Pr.Lt. Kleedehn (z.b.v. Milit.Intdetr. IV)

Literatur

  • Oberstleutnant z.D. Graßmann: "Offizier-Stammliste des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68 vom 1.7.1860 bis 1.10.1902". Coblenz 1902 Kindt und Meinardus, 160 Seiten.
  • Friedrich Bertkau: "Geschichte des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr.68", Koblenz 1907, Gross, 267 Seiten.
  • Fritz Pafferath (Leutnant d. Res. a.D. (letzter Adjudant des IR68 im Felde): "Die Geschichte des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68 im Weltkriege 1914-1918". Berlin 1930, Druck und Verlag von Franz Weber, 848 Seiten.

Weblinks