Pfarrrektor: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Neu) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 19. Mai 2011, 14:40 Uhr
Bedeutung
1488 „rector der parrochialkirchen“, wie ein Vikar oder Kaplan, als Inhaber eines Pfarrektorates, eines Altars oder einer Kapelle, dem Pfarrer oder dem Kapitel eines Kirchspiels und dessen Mutter- oder Stiftskirche als „Parrochialkirche“ zugeordnet.
Amtsbezirksbeispiele
- 06.11.1245 Rector Heinrich von Ittere an der neuen Kirche zu Soest
- 17.03.1333 Heinrich, Rector der Capelle im Schloß Ruden
- 16.08.1335 Der Rector Johann der Kirche zu Benninghausen bekennt, dem Rectorat seiner Kirche einen Platz mit Land zu Ervete gekauft zu haben.
- 21.05.1338 Rector des Altars Mariae Stemeken in der Soester Kirche, Johann von Lynda.
- 08.06.1524 Bernardus Stumpelman, Rector der Kapelle in Westhusen
Rechte des Pfarrektors
- z.B.: „habe vermöge allegirte rechten, hierselbsten als pastor und rector capellae im dorff und freyheit meine personal gerechtigkeiten“