Daldrup (Dülmen): Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''[[Daldrup (Dülmen)|Daldruo]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise... | |||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Coesfeld]] > [[Dülmen]] > [[Daldrup (Dülmen)]] | '''Hierarchie: ''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Coesfeld]] > [[Dülmen]] > [[Daldrup (Dülmen)]] | ||
[[Image:Daldrup1805.jpg|thumb|450px|''' Daldrup, [[Haus Visbeck]] ''': [[Le Coq]], Topogr. Karte -Westfalen (1805)]] | [[Image:Daldrup1805.jpg|thumb|450px|''' Daldrup, [[Haus Visbeck]] ''': [[Le Coq]], Topogr. Karte -Westfalen (1805)]] | ||
Version vom 25. Mai 2011, 15:40 Uhr
Daldruo: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Hierarchie
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Coesfeld > Dülmen > Daldrup (Dülmen)
Historische Lage
![]() |
Stadtteile in Dülmen (Kreis Coesfeld) |
Börnste |
Dernekamp |
Emte |
Hausdülmen |
Leuste |
Mitwick |
Rödder |
Weddern |
Welte |
Stadt Dülmen (in den Mauern) |
Früherwähnung
Name
- "Dalethorp" 1106, "Daldorpe" 1235.
Grundherrschaft
- 1106 erhielt die Fürstabtei Corvey hier 4 ½ Mansen von Reding geschenkt.
- 1235 übeträgt Ludolf, Bischof von Münster, dem Kloster Marienborn in Lippramsdorf einen von Konrad von Lüdinghausen resignierten Zehnten in Dülmen (Daldrup).
Daldruper Marken
Verwaltungseinbindung
- 1895: Daldrup, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Koesfeld, Amtsgericht Dülmen
- 388 Einwohner, Postbezirk Hiddingsell.
- Quelle: Hic Leones
Einwohner
- 1910 Einwohnerzahl 410, Wohnhäuser 55
Namensgebung, Status
Baurichter, Buerrichter
Baurichter oder Buerrichter waren die Vorsteher einer Bauerschaft.
- 1731 Lütke Daldrup. Baurichter
Erbhöfe vor 1816/Grundherrschaft
- Baumöller (Dülmen-Daldrup)
- Beerhorstmann (Dülmen-Daldrup), bis 1802 Zurhorst, dann Horstmann, 1868 Benning, Haus Visbeck
- Borgheck (Dülmen-Daldrup), Georgskommende (Münster)
- Brox (Dülmen-Daldrup), Haus Nordkirchen
- Daldrup (Dülmen-Daldrup), Georgskommende (Münster)
- Dahldrup (Dülmen-Daldrup), Haus Nordkirchen
- Domhöver (Dülmen-Daldrup), Frei
- Düpmann (Dülmen-Daldrup), Georgskommende (Münster)
- Flashove (Dülmen-Daldrup), Haus Merfeld
- Gausehove (Dülmen-Daldrup), Kloster Aegidii (Münster)
- Gausewördemann (Dülmen-Daldrup), Domburse (Münster)
- Göllmann (Dülmen-Daldrup), Georgskommende (Münster)
- Hagelschur (Dülmen-Daldrup), Kaus Kakesbeck
- Heitmann (Dülmen-Daldrup), Haus Osthoff
- Horstmann (Dülmen-Daldrup), (auch Zurhorst genannt), Kollegiatstift Alter Dom (Münster),
- Hüstermann (Dülmen-Daldrup)
- Kleve (Dülmen-Daldrup), Haus Velen
- Kotbusch (Dülmen-Daldrup), Frei
- Leve (Dülmen-Daldrup), 1838 König, 1881 Verkauf an Bergkeller, Haus Laar
- Lindau (Dülmen-Daldrup), von Marle (Dülmen)
- Mushövel (Dülmen-Daldrup), Georgskommende (Münster)
- Nagel (Dülmen-Daldrup), Haus Osthoff
- Proenne (Dülmen-Daldrup), Georgskommende (Münster)
- Rath (Dülmen-Daldrup), Haus Sandfort
- Reher (Dülmen-Daldrup)
- Schulte Helling (Dülmen-Daldrup), Georgskommende (Münster)
- Schulte Niehof (Dülmen-Daldrup), Georgskommende (Münster)
- Schulte Visbeck (Dülmen-Daldrup)
- Schulte Wibberding (Dülmen-Daldrup), Georgskommende (Münster)
- Scheiper (Dülmen-Daldrup)
- Stroband (Dülmen-Daldrup), Haus Velen
- Sträter (Dülmen-Daldrup), Domburse (Münster)
- Thifrenger (Dülmen-Daldrup), Hofkammer (Amt Dülmen)
- Voget (Dülmen-Daldrup), Kartaus Weddern
- Veltman (Dülmen-Daldrup), Pastor zu Hausdülmen,
- Vosmoller (Dülmen-Daldrup)
- Wilbert (Dülmen-Daldrup), Haus Sandfort, um 1900 Austerschulte
- Wünnemann (Dülmen-Daldrup), Haus Lüdinghausen
Archiv
Literatur
Bibliografiesuche
- Volltextsuche nach |%20}} Darup in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung DALRUPJO31QT | |
http://gov.genealogy.net/item/show/DALRUPJO31QT
|