Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white; align:right; "> | <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white; align:right; "> | ||
== Newsletter | == Newsletter 06/2011 == | ||
== | ==Druckausgabe der Computergenealogie 2/2011== | ||
Das kommende Heft 2/2011 der Druckausgabe der COMPUTERGENEALOGIE ist ein Themenheft für GEDCOM, der Schnittstelle, die für den korrekten und vollständigen Datenaustausch zwischen zwei Genealogieprogrammen sorgen soll. Sie erfahren alles, was man über diesen Standard wissen soll,... <br/> | |||
[[Computergenealogie/2011/06|mehr ...]] | |||
[[Computergenealogie/2011/ | |||
== Internet == | == Internet == | ||
=== | ===Forscherkontakte=== | ||
Die | Die [http://foko.genealogy.net/ FOKO-Datenbank] hat z.Zt. 1.365.098 Datensätze aus 5.716 verschiedenen Forschungsbereichen. <br /> | ||
[[Computergenealogie/2011 | [[Computergenealogie/2011#Internet/06|mehr ...]] | ||
=== | === GEDBAS === | ||
Die [http://gedbas.genealogy.net/ GEDBAS-Datenbank] enthält 9757 Datenbanken, von denen 2561 heruntergeladen dürfen, mit 8831689 Personen und 3420398 Familien. <br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/ | [[Computergenealogie/2011/06#Internet|mehr ...]] | ||
=== Projekt-Info Online-OFBs === | === Projekt-Info Online-OFBs === | ||
Der Mai 2011 war hinsichtlich der Online-OFBs ein äußerst ertragreicher Monat. Insgesamt sieben neue OFBs sind online gegangen: <br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/06#Internet|mehr ...]] | |||
[[Computergenealogie/2011/ | |||
=== Projekt-Info Familienanzeigen === | === Projekt-Info Familienanzeigen === | ||
Die Datenbank für Familienanzeigen und Totenzettel enthält insgesamt 2. | Upgedated wurden:...<br /> | ||
[[Computergenealogie/2011/ | Die Datenbank für Familienanzeigen und Totenzettel enthält insgesamt 2.510.218 Datensätze.<br /> | ||
[[Computergenealogie/2011/06#Internet|mehr ...]] | |||
===Neu bei FamilySearch=== | |||
=== | Im letzten Monat wurden einige Bilddatenbanken erweitert: ... <br /> | ||
Seit kurzem ist auch im neuen [http://www.Familysearch.org FamilySearch] wieder die Suche mit Hilfe der Batchnummer möglich. <br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/ | [[Computergenealogie/2011/06#Internet|mehr ...]] | ||
=== | ===Zeitungen und Adressbücher=== | ||
Miriam Robbins Midkiff bietet eine gute Zusammenstellung zur Suche nach und Information über historische Zeitungen Adressbücher an. <br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/ | [[Computergenealogie/2011/06#Internet|mehr ...]] | ||
=== | ===Google’s historische Zeitungssammlung=== | ||
Am 20. Mai 2011 kündigte Google an, dass das bisherige Projekt zur kostenlosen Bereitstellung von historischen Zeitungsscans beendet wird. Google hat seit 2006 eine riesige Sammlung von 60 Millionen Seiten aus über 2000 Zeitungen der letzten 250 Jahre aus Amerika, England und Frankreich angelegt und kostenlos im Internet zugänglich gehalten. <br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/ | [[Computergenealogie/2011/06#Internet|mehr ...]] | ||
== | ===Familia Austria Periodica=== | ||
== | Für das Teilprojekt Periodica zur Auswertung historischer Zeitungen sucht Familia Austria weitere Helfer. Wer sich für die neu aufgenommenen Städte aus Böhmen (Leitmeritz, Neuhaus, Pilsen, Teplitz-Schönau), Mähren (Mährisch Ostrau, Znaim) und Österreichisch-Schlesien (Teschen) interessiert,... <br /> | ||
[[Computergenealogie/2011/06#Internet|mehr ...]] | |||
[[Computergenealogie/2011/ | |||
===Alte niederländische Bücher digital=== | |||
[http://www.earlydutchbooksonline.nl/ Early Dutch Books Online] gibt einen kostenlosen Onlinezugang zu mehr als zwei Millionen Seiten aus 10.000 Büchern in niederländischer Sprache aus der Zeit von 1781 bis 1800. ,... <br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/06#Internet|mehr ...]] | |||
== Wissen == | == Wissen == | ||
=== | ===Impressum-Generator=== | ||
Das Telemediengesetz (TMG) und der Staatsvertrag über Rundfunk und Telemedien (RStV) haben in [http://www.linksandlaw.info/Impressumspflicht-Gesetzliche-Grundlagen.html § 5 (TMG) bzw. § 55 (RStV)] konkrete Anforderungen an die notwendigen Angaben im Impressum für Webseiten formuliert. ,... <br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/ | [[Computergenealogie/2011/06#Wissen|mehr ...]] | ||
===VG Wort und OFBs=== | |||
Autoren von wissenschaftlichen Publikationen (Fach- und Sachbücher, Fachbeiträge und -artikel in Büchern und Fachzeitschriften) haben Anspruch auf eine Vergütung durch die Verwertungsgesellschaft Wort,... <br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/06#Wissen|mehr ...]] | |||
===Stadt- und Regionalwikis=== | |||
Eifrige Wikianer gründen immer neue Wikis für ihre Stadt oder Region. Die meisten wurden von Privatpersonen oder Gruppen gegründet. Es gibt sogar einen StadtWiki-Verein e.V. in Karlsruhe, der u.a. Stadtwiki-Tage und -Workshops durchführt. <br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/06#Wissen|mehr ...]] | |||
===Jüdische Vorfahren in Österreich=== | |||
Für die Suche nach Quellen zur jüdischen Familiengeschichte hilft die Webseite http://www.ns-quellen.at. <br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/06#Wissen|mehr ...]] | |||
== Kaleidoskop== | == Medien == | ||
===Familienbuch Monreal/Eifel=== | |||
Manfred Rüttgers aus Sankt Augustin hat das Ortsfamilienbuch der katholischen Pfarrei Heilig Kreuz, 56729 Monreal/Eifel, für den Zeitraum 1621-1899 aus den Unterlagen von Friedrich Hermes mit dem Programm Gen-Plus zusammengestellt. <br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/06#Medien|mehr ...]] | |||
===Neue AMF-Publikationen=== | |||
Neuerscheinungen in der Reihe der Mitteldeutschen Ortsfamilienbücher: <br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/06#Medien|mehr ...]] | |||
===Edition Brühl=== | |||
Durch die Internetaktivitäten rund um den Personenstandsreader und den dazugehörigen Datenpool, für den unautorisiert Daten aus der Edition Brühl mit Verkartung eingespielt wurden, ist die Editionsreihe beeinträchtigt. <br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/06#Medien|mehr ...]] | |||
==Gelesen in:== | |||
===RP-Online: Familien-Bande=== | |||
In der Online-Ausgabe der Rheinische Post erschienen im Mai in den „Niederrheinischen Blättern“ einige Artikel z.T. unter dem Titel „Familien-Bande“<br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/06#Gelesen in:|mehr ...]] | |||
== Kaleidoskop == | |||
===Spur der Ahnen=== | ===Spur der Ahnen=== | ||
Wie bereits im Mai-Newsletter angekündigt, werden die Fernsehsendungen der MDR-Staffel "Spur der Ahnen" seit dem 1. Juni 2011 weitergeführt. <br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/ | [[Computergenealogie/2011/06# Kaleidoskop|mehr ...]] | ||
===Obamas irische Wurzeln=== | |||
=== | Der 44. US-Präsident Barack Obama suchte im Mai seine Wurzeln in Moneygull/Irland auf, wo sein Ur-ur-ur-Großvaters Fulmuth Kearney 1830 geboren wurde. <br /> | ||
[[Computergenealogie/2011/06# Kaleidoskop|mehr ...]] | |||
[[Computergenealogie/2011/ | |||
== Vereine == | == Vereine == | ||
=== | ===Pommern-Datenbank=== | ||
Die Arbeitsgemeinschaft "Pommersche Forschungsgemeinschaft" (2002 gegründet von Gunthard Stübs) hat neben dem Projekt Adreßbuch Pommern mit über 1,3 Million Einträgen aus über 120 pommerschen Adreßbüchern ein neues Projekt Kirchenbuch Pommern gestartet. <br /> | |||
<br/> | [[Computergenealogie/2011/06# Vereine|mehr ...]] | ||
[[Computergenealogie/2011/ | |||
=== Die Früchte der Forschung im Papiercontainer? === | |||
Nichts ist schlimmer für Familienforscher, als wenn die Früchte jahrzehntelanger Forschung im Papiercontainer enden (oder an einem unzugänglichen Ort verschwinden). Die Redaktion des Magazins "Computergenealogie" will das Bewusstsein für dieses Problem wecken und hofft, dass dadurch in Zukunft mehr Forschernachlässe der familienforschenden Öffentlichkeit zugänglich werden. <br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/06# Vereine|mehr ...]] | |||
== Termine == | == Termine == | ||
=== | ===Genealogie-Seminar Lindlar=== | ||
Im LVR-Freilichtmuseum findet zum zweiten Mal ein Seminar unter dem Titel "Abenteuer Ahnenforschung" statt. Den Weg zur Familienforschung erläutert Wolfgang Aretz vom Arbeitskreis Genealogie des Bergischen Geschichtsvereins Rhein-Berg e.V. <br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/06# Termine|mehr ...]] | |||
===Fragwürdige Ehrung auf Straßennamen=== | |||
Auf einer Fachtagung des LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte zum Thema "Fragwürdige Ehrungen !? Straßennamen als Instrument von Geschichtspolitik und Erinnerungskultur" in Münster am 12.7.2011 halten Historiker Vorträge... <br /> | |||
[[Computergenealogie/2011/06# Termine|mehr ...]] | |||
===Genealogischer Kalender=== | ===Genealogischer Kalender=== | ||
Für den Monat Mai sind | Für den Monat Mai sind 27 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen. | ||
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im '''[[Genealogischer_Kalender/2011/ | Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im '''[[Genealogischer_Kalender/2011/Juni|hier]]'''. | ||
</div> | </div> |
Version vom 6. Juni 2011, 19:32 Uhr
Newsletter 06/2011Druckausgabe der Computergenealogie 2/2011Das kommende Heft 2/2011 der Druckausgabe der COMPUTERGENEALOGIE ist ein Themenheft für GEDCOM, der Schnittstelle, die für den korrekten und vollständigen Datenaustausch zwischen zwei Genealogieprogrammen sorgen soll. Sie erfahren alles, was man über diesen Standard wissen soll,... InternetForscherkontakteDie FOKO-Datenbank hat z.Zt. 1.365.098 Datensätze aus 5.716 verschiedenen Forschungsbereichen. GEDBASDie GEDBAS-Datenbank enthält 9757 Datenbanken, von denen 2561 heruntergeladen dürfen, mit 8831689 Personen und 3420398 Familien. Projekt-Info Online-OFBsDer Mai 2011 war hinsichtlich der Online-OFBs ein äußerst ertragreicher Monat. Insgesamt sieben neue OFBs sind online gegangen: Projekt-Info FamilienanzeigenUpgedated wurden:... Neu bei FamilySearchIm letzten Monat wurden einige Bilddatenbanken erweitert: ... Zeitungen und AdressbücherMiriam Robbins Midkiff bietet eine gute Zusammenstellung zur Suche nach und Information über historische Zeitungen Adressbücher an. Google’s historische ZeitungssammlungAm 20. Mai 2011 kündigte Google an, dass das bisherige Projekt zur kostenlosen Bereitstellung von historischen Zeitungsscans beendet wird. Google hat seit 2006 eine riesige Sammlung von 60 Millionen Seiten aus über 2000 Zeitungen der letzten 250 Jahre aus Amerika, England und Frankreich angelegt und kostenlos im Internet zugänglich gehalten. Familia Austria PeriodicaFür das Teilprojekt Periodica zur Auswertung historischer Zeitungen sucht Familia Austria weitere Helfer. Wer sich für die neu aufgenommenen Städte aus Böhmen (Leitmeritz, Neuhaus, Pilsen, Teplitz-Schönau), Mähren (Mährisch Ostrau, Znaim) und Österreichisch-Schlesien (Teschen) interessiert,... Alte niederländische Bücher digitalEarly Dutch Books Online gibt einen kostenlosen Onlinezugang zu mehr als zwei Millionen Seiten aus 10.000 Büchern in niederländischer Sprache aus der Zeit von 1781 bis 1800. ,... WissenImpressum-GeneratorDas Telemediengesetz (TMG) und der Staatsvertrag über Rundfunk und Telemedien (RStV) haben in § 5 (TMG) bzw. § 55 (RStV) konkrete Anforderungen an die notwendigen Angaben im Impressum für Webseiten formuliert. ,... VG Wort und OFBsAutoren von wissenschaftlichen Publikationen (Fach- und Sachbücher, Fachbeiträge und -artikel in Büchern und Fachzeitschriften) haben Anspruch auf eine Vergütung durch die Verwertungsgesellschaft Wort,... Stadt- und RegionalwikisEifrige Wikianer gründen immer neue Wikis für ihre Stadt oder Region. Die meisten wurden von Privatpersonen oder Gruppen gegründet. Es gibt sogar einen StadtWiki-Verein e.V. in Karlsruhe, der u.a. Stadtwiki-Tage und -Workshops durchführt. Jüdische Vorfahren in ÖsterreichFür die Suche nach Quellen zur jüdischen Familiengeschichte hilft die Webseite http://www.ns-quellen.at. MedienFamilienbuch Monreal/EifelManfred Rüttgers aus Sankt Augustin hat das Ortsfamilienbuch der katholischen Pfarrei Heilig Kreuz, 56729 Monreal/Eifel, für den Zeitraum 1621-1899 aus den Unterlagen von Friedrich Hermes mit dem Programm Gen-Plus zusammengestellt. Neue AMF-PublikationenNeuerscheinungen in der Reihe der Mitteldeutschen Ortsfamilienbücher: Edition BrühlDurch die Internetaktivitäten rund um den Personenstandsreader und den dazugehörigen Datenpool, für den unautorisiert Daten aus der Edition Brühl mit Verkartung eingespielt wurden, ist die Editionsreihe beeinträchtigt. Gelesen in:RP-Online: Familien-BandeIn der Online-Ausgabe der Rheinische Post erschienen im Mai in den „Niederrheinischen Blättern“ einige Artikel z.T. unter dem Titel „Familien-Bande“ KaleidoskopSpur der AhnenWie bereits im Mai-Newsletter angekündigt, werden die Fernsehsendungen der MDR-Staffel "Spur der Ahnen" seit dem 1. Juni 2011 weitergeführt. Obamas irische WurzelnDer 44. US-Präsident Barack Obama suchte im Mai seine Wurzeln in Moneygull/Irland auf, wo sein Ur-ur-ur-Großvaters Fulmuth Kearney 1830 geboren wurde. VereinePommern-DatenbankDie Arbeitsgemeinschaft "Pommersche Forschungsgemeinschaft" (2002 gegründet von Gunthard Stübs) hat neben dem Projekt Adreßbuch Pommern mit über 1,3 Million Einträgen aus über 120 pommerschen Adreßbüchern ein neues Projekt Kirchenbuch Pommern gestartet. Die Früchte der Forschung im Papiercontainer?Nichts ist schlimmer für Familienforscher, als wenn die Früchte jahrzehntelanger Forschung im Papiercontainer enden (oder an einem unzugänglichen Ort verschwinden). Die Redaktion des Magazins "Computergenealogie" will das Bewusstsein für dieses Problem wecken und hofft, dass dadurch in Zukunft mehr Forschernachlässe der familienforschenden Öffentlichkeit zugänglich werden. TermineGenealogie-Seminar LindlarIm LVR-Freilichtmuseum findet zum zweiten Mal ein Seminar unter dem Titel "Abenteuer Ahnenforschung" statt. Den Weg zur Familienforschung erläutert Wolfgang Aretz vom Arbeitskreis Genealogie des Bergischen Geschichtsvereins Rhein-Berg e.V. Fragwürdige Ehrung auf StraßennamenAuf einer Fachtagung des LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte zum Thema "Fragwürdige Ehrungen !? Straßennamen als Instrument von Geschichtspolitik und Erinnerungskultur" in Münster am 12.7.2011 halten Historiker Vorträge...
Genealogischer KalenderFür den Monat Mai sind 27 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im hier. |
NewsletterSie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.
Unser Magazin
Abo 1Mitglieder des Vereins CompGen erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt
Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich eine CD/DVD, auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie bis 10. Dezember des laufenden Kalenderjahres bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert, auch das Sonderheft Ahnenforschung.
Abo 2Abonnenten bestellen beim Verlag: Computergenealogie Abonnement:
PS-Verlag Ehlers GmbH Tel. +49 (0) 421 257 55
Einzelhefte
Zu bestellen bei: PS-Verlag Ehlers GmbH Tel. +49 (0) 421 257 55 44 |