Budwethen (Altenkirch): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:
== Einleitung ==
== Einleitung ==


'''{{PAGENAME}}''', Kreis Ragnit, Ostpreußen.
'''{{PAGENAME}}''', [[Budawetty]], (1584), [[Budwehten]]<ref> Peteraitis, Vilius: Mažosios Lietuvos ir Tvankstos Vietovardžiai, Ju kilme ir reikšme, Vilnius 1997</ref> (1785), [[Altenkirch]] (1938), Kreis Ragnit, Ostpreußen.
 
== Name ==
Der Name zeigt an, dass hier ein Halbnomade eine seiner Hütten in der Wildnis hatte. Ab dem 15. Jahrhundert wird angezeigt, dass Neusiedler hier den Urwald roden und urbar machen und eine Siedlung gründen.
 
*prußisch '''"budit"''' = wachen
* '''"budo"''' = die Wache
* '''"budnikas"''' = der Wächter
* '''"budaja"''' = wachsam, aufgeweckt
* '''"budawat"''' = bauen
* '''"butte, buttan"''' = Haus, Heim, Gehöft
* '''"budaunikas"''' = Hausbauer
*lettisch '''"buvetis"''' = Bauten ausführen
* '''"buvet"''' = bauen
* litauisch '''"budinti"''' = wecken
* '''"buda"''' = Hütte
* polnisch '''"budowa"''' = Bau, Baustelle
* litauisch '''„bude“''' = eine Pilzart, violetter Täubling, Erlenpilz
 
*nehrungs-kurisch '''"viets"''' = Ort, Stelle, Platz
* '''"vieten"''' (prußisch '''weten''') = Plätzchen
* '''"vituoal"''' = Weidenbaum
* '''"vite"''' = Wohnhaus aus Weidenzweigen
*litauisch '''"vieta"''' = Ort, Platz, Stelle, Dienststelle, Raum, Bett
 
 
 


<!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
<!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Zeile 67: Zeile 93:
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
=== Bewohner um 1736 Halberstädter, Pommern, Märker und andere Deutsche ===
Johann Bleich, Hans Heinrich Heyn
=== Einzelnachweise ===
<references />
=== Karten ===
=== Karten ===
 
[[Bild: BaublenRagnit.jpg|thumb|430 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->

Version vom 10. Juni 2011, 19:46 Uhr



Hierarchie

Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Budwethen (Altenkirch)


Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Ragnit > Budwethen (Altenkirch)


Einleitung

Budwethen (Altenkirch), Budawetty, (1584), Budwehten[1] (1785), Altenkirch (1938), Kreis Ragnit, Ostpreußen.

Name

Der Name zeigt an, dass hier ein Halbnomade eine seiner Hütten in der Wildnis hatte. Ab dem 15. Jahrhundert wird angezeigt, dass Neusiedler hier den Urwald roden und urbar machen und eine Siedlung gründen.

  • prußisch "budit" = wachen
  • "budo" = die Wache
  • "budnikas" = der Wächter
  • "budaja" = wachsam, aufgeweckt
  • "budawat" = bauen
  • "butte, buttan" = Haus, Heim, Gehöft
  • "budaunikas" = Hausbauer
  • lettisch "buvetis" = Bauten ausführen
  • "buvet" = bauen
  • litauisch "budinti" = wecken
  • "buda" = Hütte
  • polnisch "budowa" = Bau, Baustelle
  • litauisch „bude“ = eine Pilzart, violetter Täubling, Erlenpilz
  • nehrungs-kurisch "viets" = Ort, Stelle, Platz
  • "vieten" (prußisch weten) = Plätzchen
  • "vituoal" = Weidenbaum
  • "vite" = Wohnhaus aus Weidenzweigen
  • litauisch "vieta" = Ort, Platz, Stelle, Dienststelle, Raum, Bett



Politische Einteilung

Budwethen (Altenkirch)


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Standesamt

Geschichte

Verschiedenes

Bewohner um 1736 Halberstädter, Pommern, Märker und andere Deutsche

Johann Bleich, Hans Heinrich Heyn


Einzelnachweise

  1. Peteraitis, Vilius: Mažosios Lietuvos ir Tvankstos Vietovardžiai, Ju kilme ir reikšme, Vilnius 1997

Karten

Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000

Internetlinks

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung ALTRCHKO14CW
Name
  • Būdviečiai Quelle (${p.language})
  • Budwethen (- 1938-06-02) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Altenkirch (1938-06-03 -) Quelle (${p.language})
  • Будветен (1945) Quelle (${p.language})
  • Маломожайское (1946 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
Postleitzahl
  • RUS-238717 (1993)
w-Nummer
  • 50239
externe Kennung
  • geonames:530915
Karte
   

TK25: 1099

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Malomoschajskij Dorfsowjet, Маломожайский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle

Budwethen, Altenkirch (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle

Wischwill, Viešvilė (1907) ( Pfarrei) Quelle S.250/251

Budwethen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.250/251

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Budwethen
         Kirche
object_164614