GEDCOM/SUBM-Tag: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 70: Zeile 70:
=== Diskussionsstand in der Arbeitsgruppe der Programmautoren ===
=== Diskussionsstand in der Arbeitsgruppe der Programmautoren ===
Die bisherige Diskussion in der Gedcom-L zeigt, dass SUBM fast ausschließlich zur Kennzeichnung des Erstellers einer GEDCOM-Datei im Header eingesetzt wird.
Die bisherige Diskussion in der Gedcom-L zeigt, dass SUBM fast ausschließlich zur Kennzeichnung des Erstellers einer GEDCOM-Datei im Header eingesetzt wird.
Die Diskussion beleuchtet weiter die Frage, ob es Sinn macht, bei einem Import von GEDCOM-Dateien die SUBM Information in die Personen- und Familiendatensätze zu übernehmen. So kann eine gewisse Rückverfolgbarkeit erreicht werden, woher die Daten kamen.
Es wurde festgestellt, dass die Möglichkeiten mit SUBM eher eingeschränkt sind und eine Übernahme in SOUR sowohl von der Informationszuordnung (erlaubt auch die Zuordnung zu Teildaten innerhalb eines Datensatzes) als auch von der Sicherheit vor Verlust der Information bei weiterem Datenaustausch ( SUBM wird außer im HEADER von kaum einem Programm unterstützt ) Vorteile bietet.
Gegen eine automatische Übernahme spricht, dass damit (ungefragt!) die eigentlichen Daten in der GEDCOM-Datei verändert werden, nämlich um den Submitter ( = Einsender ) ergänzt werden. Und es dabei nicht klar ist, welche Rolle der Einsender bei der Ermittlung / Erfassung der Daten hatte. Kritisch ist auch, dass auf diese Weise Informationen zu lebenden Personen ungewollt eine große Verbreitung finden könnten, wenn die entsprechenden Angaben aus den Datensätzen dann in Veröffentlichungen auftauchen (Verletzung Datenschutz?).
Insgesamt ist diese Diskussion weitgehend außerhalb der eigentlichen Aufgabenstellung der Gedcom-Liste, weswegen auch noch nicht sicher ist, ob hierzu überhaupt eine Empfehlung verabschiedet wird.


=== Abweichungen vom Standard bei der Verwendung ===
=== Abweichungen vom Standard bei der Verwendung ===

Version vom 27. Juni 2011, 22:48 Uhr

Name und Bedeutung

Tag

SUBM

Formelle Bezeichnung

SUBMITTER

Deutsche Bezeichnung

Verfasser, Einsender, Übermittler

Verwendung

Person oder Organisation, die genealogische Daten in eine Datei einspeist oder an jemand anderen übermittelt

Aussagen des GEDCOM Standards 5.5.1 zu SUBM

Das Kennzeichen SUBM wird laut Standard dazu verwendet, den Einsender von Daten zu kennzeichnen. Es muss einmal im Header einer GEDCOM-Datei vorhanden sein und dort auf den entsprechenden SUBM-Datensatz zeigen.

Der Standard erlaubt neben dieser Verwendung im Header aber auch den weitergehenden Einsatz des SUBM-Kennzeichens, um den Einsender von bestimmten Daten kenntlich zu machen.

Im Header einer Datei ist das SUBM-Kennzeichen wie folgt verankert:

HEADER:=
n HEAD {1:1}
...
+1 SUBM @<XREF:SUBM>@ {1:1}
...

SUBM muss also genau einmal verwendet werden und auf einen SUBMITTER_RECORD (Verfasser-Datensatz) verweisen. Dieser wiederum ist wie folgt aufgebaut:

SUBMITTER_RECORD:=
n @<XREF:SUBM>@ SUBM {1:1}
+1 NAME <SUBMITTER_NAME> {1:1}
+1 <<ADDRESS_STRUCTURE>>* {0:1}
+1 <<MULTIMEDIA_LINK>> {0:M}
+1 LANG <LANGUAGE_PREFERENCE> {0:3}
+1 RFN <SUBMITTER_REGISTERED_RFN> {0:1}
+1 RIN <AUTOMATED_RECORD_ID> {0:1}
+1 <<NOTE_STRUCTURE>> {0:M}
+1 <<CHANGE_DATE>> {0:1}

Der Verfasser-Datensatz muss also den Namen des Verfassers enthalten. Er kann weitere Informationen, wie Adresse (ADDR), Dateien (OBJE), einen Hinweis zur präferierten Sprache (LANG), Kennungen des SUBM-Datensatzes (RFN, RIN) sowie Bemerkungen (NOTE) und ein Änderungsdatum (CHAN) beinhalten.

Einsatz der SUBM-Datensätze

In einer GEDCOM-Datei können beliebig viele SUBM-Datensätze {1:M} eingesetzt werden. Auf genau einen von ihnen verweist das SUBM-Kennzeichen im Header. Der GEDCOM-Standard führt dazu aus: "Es wird davon ausgegangen, dass alle Datensätze einer Übermittlung von dem im Dateikopf genannten Verfasser zusammengestellt wurden, es sei denn, es wird innerhalb einzelner Datensätze durch SUBM auf einen anderen Verfasser-Datensatz verwiesen."

Jedem Personen-Datensatz und jedem Familiendatensatz dürfen (auf oberster Ebene 1) jeweils beliebig viele {0:M} SUBM-Verweise zugeordnet werden. Diese kennzeichnen dann den Verfasser dieses Datensatzes. Weiterhin kann der Verfasser-Datensatz einmal im Submission-Record ( SUBN ) zitiert werden.

Neben SUBM kann mit folgenden Kennzeichen auf einen Verfasser-Datensatz gezeigt werden:

ASSO @<XREF:SUBM<@         /* Relation, siehe Beispiel unten */
ANCI @<XREF:SUBM<@         /* Verfasser ist an Vorfahren zu diesem Datensatz interessiert */
DESI @<XREF:SUBM<@         /* Verfasser ist an Nachfahren zu diesem Datensatz interessiert */

Beispiel aus dem Standard

RELATION_IS_DESCRIPTOR:= {Size=1:25} (“Beziehung ist” Beschreibung) 
Ein Wort oder Phrase, die die Beziehung von Objekt 1 zu Objekt 2 beschreibt. 
Beispielsweise würde das folgende als „Joe Jacob’s Urenkel ist der Verfasser, auf den @XREF:SUBM@ verweist“:
0 INDI 
1 NAME Joe /Jacob/ 
1 ASSO @<XREF:SUBM>@ 
2 RELA Urenkel

Behandlung/Darstellung schwieriger Situationen

Diskussionsstand in der Arbeitsgruppe der Programmautoren

Die bisherige Diskussion in der Gedcom-L zeigt, dass SUBM fast ausschließlich zur Kennzeichnung des Erstellers einer GEDCOM-Datei im Header eingesetzt wird.

Die Diskussion beleuchtet weiter die Frage, ob es Sinn macht, bei einem Import von GEDCOM-Dateien die SUBM Information in die Personen- und Familiendatensätze zu übernehmen. So kann eine gewisse Rückverfolgbarkeit erreicht werden, woher die Daten kamen. Es wurde festgestellt, dass die Möglichkeiten mit SUBM eher eingeschränkt sind und eine Übernahme in SOUR sowohl von der Informationszuordnung (erlaubt auch die Zuordnung zu Teildaten innerhalb eines Datensatzes) als auch von der Sicherheit vor Verlust der Information bei weiterem Datenaustausch ( SUBM wird außer im HEADER von kaum einem Programm unterstützt ) Vorteile bietet.

Gegen eine automatische Übernahme spricht, dass damit (ungefragt!) die eigentlichen Daten in der GEDCOM-Datei verändert werden, nämlich um den Submitter ( = Einsender ) ergänzt werden. Und es dabei nicht klar ist, welche Rolle der Einsender bei der Ermittlung / Erfassung der Daten hatte. Kritisch ist auch, dass auf diese Weise Informationen zu lebenden Personen ungewollt eine große Verbreitung finden könnten, wenn die entsprechenden Angaben aus den Datensätzen dann in Veröffentlichungen auftauchen (Verletzung Datenschutz?).

Insgesamt ist diese Diskussion weitgehend außerhalb der eigentlichen Aufgabenstellung der Gedcom-Liste, weswegen auch noch nicht sicher ist, ob hierzu überhaupt eine Empfehlung verabschiedet wird.

Abweichungen vom Standard bei der Verwendung

- derzeit nicht belegt -

en:GEDCOM/SUBM-Tag