Fuß-AR 1: Unterschied zwischen den Versionen
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
==Feldzüge, Gefechte usw== | ==Feldzüge, Gefechte usw== | ||
* '''1870/71''' gegen Frankreich: Einschliessung und Belagerung von Paris, Belagerung von Montmedy, von Mezieres, von Peronne, Beschiessung der Ost- und Nordfront von Paris. | * '''1870/71''' gegen Frankreich: Einschliessung und Belagerung von Paris, Belagerung von Montmedy, von Mezieres, von Peronne, Beschiessung der Ost- und Nordfront von Paris. | ||
* '''1914/18''': siehe Kriegschronik der [http://www.1914-18.info/erster-weltkrieg.php?u=314&info=11.Landwehr-Division 11.Landwehr-Division] | * '''1914/18''': für die 4., 7. & 8. Batterie siehe Kriegschronik der [http://www.1914-18.info/erster-weltkrieg.php?u=314&info=11.Landwehr-Division 11.Landwehr-Division]. | ||
==Regimentschefs, -kommandeure== | ==Regimentschefs, -kommandeure== |
Version vom 19. Juli 2011, 18:30 Uhr
Numerisches Verzeichnis der Einheiten
Fußartillerie-Regiment von Linger (Ostpreußisches) Nr.1
Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
Stiftungstag
16.6.1864
Garnison und Unterstellung 1914
Garnison:
- Stab und I. Btl. & 5., 6. in Königsberg i. Pr
- Stab und II. Btl. & 7., 8. in Lötzen (Festung Boyen)
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
- Armeekorps: I. Armee-Korps / Königsberg i. Pr
- Division: 11. Landwehr-Division
- Brigade: hier Brigade eintragen, ggf verlinken
Formationsgeschichte
- AKO vom 16.6.1864, Stärke: zwei Abteilungen zu je vier Kompanien (siehe auch Feldart.-Rgt. Nr.1).
- 27.9.1866: Abgabe der 3. und 6. Kompanie an Abt. Nr. 9.
- 1.4.1881: Abgabe der 2. Komp. an Fuss-Art.-Rgt. Nr.11
- 2.10.1893: Abgabe der 3. und 6. Komp. an Fuss-Art.-Rgt. Nr.2
- 1.10.1902: Die 5. Komp. wird zur 9. Komp., die 5. Komp. neu gebildet und die 2. Komp. des Rgt. Nr.5 wird zur 10. Komp.
Standorte
- 1864: Königsberg i. Pr., daneben Danzig (1864-1884), Pillau (1864-1878), Memel (1878-1884), Graudenz (1864/65), seit 1902 auch Feste Boyen.
Namensgebung
- 1864: Ostpreussisches Festungsartillerie Regiment Nr.1
- 18.7.1872: Ostpreussisches Festungs-Artillerie Regiment Nr.2
- 27.1.1889: Fussartillerie-Regiment von Linger (Ostpreussisches) Nr. 1
Uniformen
Schulterklappen: weisses Tuch mit grosser roten Ziffer "1"; zum 1. WK.: grosse gekreuzte einflammige Langgranaten darunter Ziffer "1" in Rot auf gelben Tuch.
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
Feldzüge, Gefechte usw
- 1870/71 gegen Frankreich: Einschliessung und Belagerung von Paris, Belagerung von Montmedy, von Mezieres, von Peronne, Beschiessung der Ost- und Nordfront von Paris.
- 1914/18: für die 4., 7. & 8. Batterie siehe Kriegschronik der 11.Landwehr-Division.
Regimentschefs, -kommandeure
* ab, von - bis Regimentschef: Name * ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
Denkmalbüste und Repliken
Anläßlich des Königsberger Kaisermanövers verlieh Kaiser Wilhelm II. dem Fußartillerie-Regiment 'von Linger' (Ostpr.) Nr. 1 am 21.08.1910 eine Büste des Generals von Linger, geschaffen von dem Berliner Bildhauer Christian Daniel Rauch. Die Büste fand Aufstellung in der Traditions-Abteilung im Artillerie-Collegienhaus neben der Haberberger Kirche. Sie ist seit 1945 verschollen.
Vor 1914 erhielten ausscheidende Offiziere des Regiments eine verkleinerte Bronzekopie der Büste als Abschiedsgeschenk. Eine dieser Repliken ist in der Artillerie-Schule der Bundeswehr in Idar-Oberstein erhalten.<ref> H. M. Mühlpfordt, Königsberger Skulpturen und ihre Meister 1255-1945, Würzburg 1970, S. 263 </ref><ref>Königsberger Bürgerbrief V (1967/68), S. 16 (m. Abb.) </ref>
Einzelnachweise
<references />
Literatur
- Schultze, v. Grotthuß, Friese: "Fußartillerie-Regiment von Linger (Ostpreußisches) Nr. 1", Dievenowum 1895, Verl. d. Kleinen Regiments-Geschichten, 95 Seiten.
Weblinks
Vorlage Stand 12.09.04