Platjenwerbe Nr.15: Unterschied zwischen den Versionen
UBothe (Diskussion • Beiträge) |
UBothe (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 275: | Zeile 275: | ||
oo 1930 Lesum<br> | oo 1930 Lesum<br> | ||
<big> Ludwig '''Wolf'''</big><br>* 1900 <br>+ <br> | <big> Johann Christian Ludwig '''Wolf'''</big><br>* 1900 <br>+ <br> | ||
:Landwirt (1938) | :Landwirt (1938) | ||
:Sohn von Johann Christian Ludwig Wolf und Rebecka Heuer aus [http://wiki-de.genealogy.net/Platjenwerbe_Nr.21 Platjenwerbe Nr.21]<br> | :Sohn von Johann Christian Ludwig Wolf und Rebecka Heuer aus [http://wiki-de.genealogy.net/Platjenwerbe_Nr.21 Platjenwerbe Nr.21]<br> |
Version vom 28. Juli 2011, 18:57 Uhr
Diese Seite wird betreut von der Forschungsgruppe des Platjenwerber Heimatvereins. Bitte unterstützen Sie uns mit Bildern und Informationen: Nehmen Sie Kontakt auf ! |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Platjenwerbe
Einleitung
Platjenwerbe Nr.15, Hof in Platjenwerbe, jetzt Gemeinde Ritterhude, Kreis Osterholz, Niedersachsen.
Adresse: St. Magnus Straße
Geschichte des Hofes
Allgemein
Zur Unterscheidung der verschiedenen Hofstellen, die von der Sippe Hashagen bewohnt wurden, erhielten die hier Wohnenden die Bezeichnung „Hashagen in der Straße“.
Chronologische Dokumentation
1691 (Landmilizrolle für Platjenwarffe): Arendt Haßhagen, 29 Jahre alt, Köthner
1710 (Landmilizrolle für Platjen Warfe): Gerdt Haßhagen, Handkahte, 36 Jahre alt.
1789 (Tobacks-Accise für das Dorf Platjenwerbe): 7. Ahrent Haßhagen
1812 Abgleich und Erneuerung eines bestehenden Meiervertrages wegen Wechsels der Gutsherrschaft für den Guthsmeier Cord Hashagen zu Platjenwerbe Nro 32 Commune Lesum
Meiergefälle:
- An Zins vier Thaler.
- Fünfzehn Handdiensttage in corpore oder wenn solche nicht verlangt werden einen Thaler: achtzehn Groten.
- Ein Rauchhun in natura oder wenn solches nicht begehrt wird sechs Groten.
Alles in Cassenmünze
- An Zinsrocken drei Scheffel Bremer Maaße.
Der in Person erschienene Guthsmeier Cord Hashagen zu Platjenwerbe Nro 32, Commune Lesum wohnhaft erkannte die Richtigkeit der Guthsherrlichen Angabe seiner jährlich zu leistenden Meiergefälle an und erklärte daß sich bei seiner Meierstelle folgende Ländereien befinden.
- a) Ein Garten ein Viertel Einsaat groß ins Süden mit Anton Schliemann und ins Norden mit Hinrich Dierksen benachbart.
- b) Einen Camp drei Scheffel Einsaat groß mit Anton Schliemann ins Osten und Norden benachbart.
Vorgelesen genehmigt und unterzeichnet
1820-1846 Im Verzeichnis der Gemeinheitsberechtigten Eingessenen der Dorfschaft Platjenwerbe wird unter der Ordnungs-Nr. 2 Cord, jetzt Johann Hinrich Haßhagen – derselbe abgelöset 1842 – aufgeführt. In einer weiteren späteren Aufstellung von Interessenten am Teilungsprozeß finden wir unter der Ordnungs-Nr. 2 Cord Haßhagen.
In den Abfindungstabellen ist vermerkt, was jeder Interessent wirklich aus der Gemeinheitsteilung erhalten hat. Unter der Ordnungsnummer 2 sind für Cord, jetzt Johann Hinrich Hashagen für dessen Schullenstich die folgenden Parzellen mit Charten-Nr. vergeben:
- 1. Auf der Platjenwerber Heide - 034
- 2. Im sogenannten Holze unterm großen Glindberge - 144
- 3. In dem Brande - 163
- 4. Im kleinen Ostermoore - 239
- 5. Westlich von der herrschaftlichen Forst am Hauptwege nach Lehnstedt - 145
1839 Übergabe der Stelle von Cord an seinen Sohn Johann Hinrich Hashagen, Detmold am 20. Juni 1839.
Meyer-Abgifften:
- An Zins 4 Rthlr.
- 15 Handdiensttage in corpore zu leisten, oder nach Wahl des Gutsherrn dafür 1 Rthlr. 18 grt.
- ein Rauchhuhn in natura zu liefern, oder, wenn solches nicht gefordert wird, dafür 6 grt.
Summa 5 Rthlr. 24 Grote Cassemünze oder deren Wert in courant
- und zwey Scheffel zwey Viertel Rocken Bremer Maaße.
Für die genannten Leistungen hat der Johann Hinrich Hashagen folgendes meyerrechtlich in Besitz:
- a) ein Garten 1 Viertelsaat Conrad Siemer ins Süden, und Gerhard Dierssen ins Norden.
- b) ein Kamp von 2 Schfl. 2 Vrtl., Conrad Siemer ins Osten und Norden,
und hat soches mit seiner Namensunterschrift bekräftigt.
Quelle: NLA - StA Stade, Rep. 74 Blumenthal Nr. 4665
1842 Ablösung des Hofes
1852 Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Platjenwerbe Nr. 34 vom 3. Dezember 1852, aufgenommen von Baumeister Hermann Kühlken aus Platjenwerbe:
Tagelöhner Johann Hinrich Hashagen (43), Ehefrau Könke Margrete (41), Tochter Meta (11), Sohn Gerhard (7), Sohn Johann Hinrich (1) sowie die Magd Anna Kösters (18).
1864 Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Platjenwerbe Nr. 15 vom 3. Dezember 1864, aufgenommen von dem Vorsteher Hinrich Seiden aus Platjenwerbe:
Bring(k)köthner J. Hinrich Hashagen (56), Ehefrau Metha (45), Tochter Metha (23), Sohn Seefahrer Gerhard (19), Tochter Margretha (7), Tochter Betha (3) sowie ein angenommenes Kind J. Heinrich Meier (15).
1874/75 Bei der Grundsteuerveranlagung in den Gemarkungsakten zum Ur-Kataster von Platjenwerbe für Platjenwerbe Nr. 15 sind der Witwe Metha Hashagen, geborene Behrens, folgende Flächen zugewiesen:
Blatt 1 Parzelle 26; Blatt 2 Parzellen 5, 149, 157, 158, 159.
Geschlechterfolge
Haßhagen-N.N.
Arndt Haßhagen
+ 1734 Platjenwerbe
oo vor 1682
Gesche N.N. (Witwe Haßhagen)
* um 1628
+ 1703 Platjenwerbe
- Arend Haßhagen hat die Witwe Gesche Haßhagen geheiratet und wohl erst auf deren Hof Platjenwerbe Nr. 2 gewohnt, doch nach Übernahme des Hofes durch seinen Stiefsohn Marten Haßhagen nach dessen Heirat 1684 läßt er sich spätestens 1691 auf diesem Hof nachweisen, den später seine Stieftochter Lücke Haßhagen erbt.
Haßhagen-Haßhagen
Lücke Haßhagen
* um 1671 Platjenwerbe
+ 1752 Platjenwerbe
- Tochter von Johann Haßhagen und Gesche N. N., Stieftochter von Arndt Haßhagen
oo 1696 Lesum
Gerdt Haßhagen
* 1665 Marßel
+ 1728 Platjenwerbe
- Sohn von Harm Haßhagen aus Marßel
Haßhagen-Stehnken
Arend Haßhagen
* 1698 Platjenwerbe
+ 1736 Platjenwerbe
- Köthner in Platjenwerbe
oo 1730 Lesum
Margreta Stehnken
* 1707 Lesum
+ 1739 Platjenwerbe
Stehnken-Lamken
Margreta Stehnken
* 1707 Lesum
+ 1739 Platjenwerbe
- Witwe des Arend Haßhagen
oo 1737 Lesum
Cord Lamken
* 1708 Stubben
+ 1775 Platjenwerbe
Lamken-Lamken
Cord Lamken
* 1708 Stubben
+ 1775 Platjenwerbe
- Witwer der Margreta Stehnken
oo 1740 Lesum
Gretje Lamken
* 1714 Erve
+ 1780 Platjenwerbe
Hashagen-Lamken
Arend Hashagen
* 1736 Platjenwerbe
+ 1814 Platjenwerbe
oo 1765 Lesum I. Ehe
Beke Lamken
* um 1746 Platjenwerbe
+ 1785 Platjenwerbe
- Tochter des Köthners Cord Lamken und der Gretje Lamken
oo 1786 Lesum II. Ehe
Becke Ratjen
* um 1758
+ 1838 Platjenwerbe
Hashagen-Fechtmann
Cord Hashagen
* 1773 Platjenwerbe
+ 1880 Platjenwerbe
- Köthner
oo 1804 Lesum
Margarethe Fechtmann
* 1781 Platjenwerbe
+ 1848 Platjenwerbe
- Tochter von Jürgen Fechtmann aus Platjenwerbe und Gesche Melcher aus Stendorf
Hashagen-Hashagen
Johannn Hinrich Hashagen
* 1808 Platjenwerbe
+ 1872 Platjenwerbe
- Köthner - Schiffszimmermann
oo 1839 Lesum I. Ehe
Könke Margreta Hashagen
* 1810 Platjenwerbe
+ 1856 Platjenwerbe
- Tochter des Köthners Martin Haßhagen und der Könke Margrete Meyerdierks, beide aus Platjenwerbe Nr. 2
oo 1857 Lesum II. Ehe
Meta Behrens
* 1818 Ritterhude
+ 1879 Platjenwerbe
Hashagen-Hashagen
Könke Margarethe Hashagen
* 1858 Platjenwerbe
+ 1916
- Tochter aus der II. Ehe
oo
Johann Hashagen
* 1848 Platjenwerbe Nr. 13
+ 1922
- Tischler, Landmann (1905), Pflugköthner und Gemeinde-Beigeordneter (1909)
Hashagen-N.N.
Hinrich Hashagen
* 1881 Platjenwerbe
+ 1915 im Lazarett zu Deins
oo
Anna N.N.
*
+
- 1928 und 1938 als Witwe auf der Stelle geführt
Hashagen-N.N.
Diedrich Hashagen
*
+
- Köthner (1928)
oo
N.N.
*
+
Hashagen-Wolf
Margarethe (Gretchen) Hashagen
*
+
oo 1930 Lesum
Johann Christian Ludwig Wolf
* 1900
+
- Landwirt (1938)
- Sohn von Johann Christian Ludwig Wolf und Rebecka Heuer aus Platjenwerbe Nr.21
Wolf-N.N.
Heinz Wolf
* 1931
+ 1978
oo
N.N.
*
+
Ergänzende Angaben
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
- Google-Karte mit der Lage der alten Höfe
- Heimatverein Platjenwerbe
- Ortsfamilienbuch Lesum
- Die MAUS - Gesellschaft für Familienforschung e. V. Bremen