Lindau (Bodensee): Unterschied zwischen den Versionen
(→Archive: Bestände) |
(→Historische Bibliografie: Hist.Atlas Ev.Kirche) |
||
Zeile 214: | Zeile 214: | ||
* Lindau-Aeschach, St. Ludwig, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 442-445 | * Lindau-Aeschach, St. Ludwig, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 442-445 | ||
* Lindau-Zech, Maria, Königin des Friedens, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 445-448 | * Lindau-Zech, Maria, Königin des Friedens, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 445-448 | ||
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Äschach|170}} | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
Version vom 9. August 2011, 12:19 Uhr
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Lindau (Bodensee) > Lindau (Bodensee)
Einleitung
Linbdau (Bodensee) ist seit 1. Juli 1972 eine Große Kreisstadt im Landkreis Lindau (Bodensee).
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
- Bistum Augsburg
- Dekanat Lindau
- Aeschach, St. Ludwig Pfarrei seit etwa 1938<ref name=kirchenbau_Aeschach>Würmseher, Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte Jg. 41 2007), Seite 442</ref>, davor Lindau, 16.11.1938 Kirchweihe<ref name=kirchenbau_Aeschach />
- Lindau, Münster Unserer Lieben Frau Pfarrei
- Aeschach bis etwa 1938, danach Pfarrei
- Achbrücke
- Achrain
- Auf der Mauer
- Eichbühl
- Giebelbach
- Heimesreutin
- Hochbuch
- Holdereggen
- Hundweiler
- Immenreich
- Klosterhof
- Langenweg
- Marienheim
- Moos
- Rainhaus
- Schönbühl
- Schöngrund
- Senftnau
- Sorgers
- Spitalmühle
- Segmühle
- Stockatsbühl
- Hoyren
- Allwind
- Bad
- Belgrad
- Degelstein
- Ebnit
- Finegg
- Giebelbach
- Giebelwiese
- Holben
- Hoyerberg
- Lindenhof
- Schachen
- Schönau
- Schöngarten
- Schwesternberg
- Simmerbuch
- Spiegler
- Tobel
- Töbele
- Waltramsbuch
- Weiher
- Wuchen
- Reutin bis ?, danach Pfarrei
- Achbrücke
- Am See
- Bäuerlinshalden
- Bleiche
- Brühl
- Grund
- Halden
- Isigatsbühl
- Köchlin
- Motzach
- Münchhof
- Niederhaus bis 1884, danach Weißensberg
- Oberhof bis 1884, danach Weißensberg
- Oberreutin
- Rickenbach
- Rothenmoos
- Sandbühl
- Scheibe
- Steig
- Stockach
- Straußenbühl
- Streitelsfingen
- Tannenhof
- Wannenthal
- Wesen
- Ziegelhaus
- Aeschach bis etwa 1938, danach Pfarrei
- Oberreitnau, St. Pelagius Pfarrei
- Doberatsweiler bis 1828, danach Esseratsweiler (Erzbistum Freiburg)
- Gitzenweiler
- Goldschmiedsmühle
- Greit
- Grübels bis 1816, danach Weißensberg
- Gunderatweiler bis 1828, danach Siberatsweiler (Erzbistum Freiburg)
- Höhenreute
- Hugelitz
- Humbertsweiler
- Lattenweiler
- Liebenweiler bis 1828, danach Siberatsweiler (Erzbistum Freiburg)
- Loch bis 1816, danach Weißensberg
- Metzlers bis 1816, danach Weißensberg
- Oberrengersweiler
- Rehlings bis 1816, danach Weißensberg
- Rudenweiler bis 1828, danach Hiltensweiler (Bistum Rottenburg-Stuttgart)
- Sauters
- Sulzemoos
- Waltersberg
- Reutin, St. Josef Pfarrei seit ?, davor Lindau
- Unterreitnau, St. Urban und Silvester Pfarrei
- Bechertsweiler
- Bruggach seit 1831, davor Wasserburg
- Dentenweiler bis 1812, danach Hiltensweiler (Bistum Rottenburg-Stuttgart)
- Dürren
- Echetweiler bis 1812, danach Hiltensweiler (Bistum Rottenburg-Stuttgart)
- Eggatsweiler
- Götzenweiler bis 1812, danach Hiltensweiler (Bistum Rottenburg-Stuttgart)
- Hörbolz
- Hörbolzmühle
- Hürenbach/Hierenbach um 1849 abgebrochen
- Kümmertsweiler bis 1812, danach Gattnau (Bistum Rottenburg-Stuttgart)
- Muttelsee bis 1812, danach Hiltensweiler (Bistum Rottenburg-Stuttgart)
- Rengersweiler
- Rickatshofen
- Taubenberg seit 1831, davor Wasserburg
- Waltersberg
- Waltramsbuch 1837 abgegangen
- Wettis bis 1812, danach Hiltensweiler (Bistum Rottenburg-Stuttgart)
- Wiesfleck
- Wolfratz bis 1812, danach Hiltensweiler (Bistum Rottenburg-Stuttgart)
- Weißensberg, St. Markus Pfarrei
- Zech, Maria, Königin des Friedens Pfarrei seit ?, Kirchweihe 20.12.1958<ref name=kirchenbau_Zech>Würmseher, Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte Jg. 41 2007), Seite 445</ref>
- Aeschach, St. Ludwig Pfarrei seit etwa 1938<ref name=kirchenbau_Aeschach>Würmseher, Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte Jg. 41 2007), Seite 442</ref>, davor Lindau, 16.11.1938 Kirchweihe<ref name=kirchenbau_Aeschach />
- Dekanat Lindau
(noch machen)
Geschichte
- Zorn, Wolfgang: Historischer Atlas von Bayerisch-Schwaben; 1. Auflage 1955
- Karte 41: Stadtentwicklungspläne der sieben Reichsstädte: Lindau, Text S. 37/38, Karte S. 32
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
- Archiv des Bistums Augsburg ABA (alle Matrikel auf Mikrofilm)
- Pfarrmatrikel Lindau
- Taufen ab 1618
- Heiraten ab 1620
- Sterbefälle ab 1616
- Pfarrmatrikel Oberreitnau
- Taufen ab 1629
- Heiraten ab 1635
- Sterbefälle ab 1635
- Pfarrmatrikel Unterreitnau
- Taufen ab 1650
- Heiraten ab 1650
- Sterbefälle ab 1650
- Pfarrmatrikel Lindau
Bibliografie
- Volltextsuche nach |%20}} Lindau in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
- Zahn, Wilhelm: Franken im Traubuch von Lindau - St. Stephan 1575 - 1699, in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 11, 1979-83, Heft 9, S. 385-390
Historische Bibliografie
- Lindau-Aeschach, St. Ludwig, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 442-445
- Lindau-Zech, Maria, Königin des Friedens, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 445-448
- Äschach, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 170
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Karten
Anmerkungen
<references />
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Genealogische Mailinglisten und Internetforen
Weitere Webseiten
- Artikel Lindau (Bodensee). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>LINSEEJN47UN</gov>
Städte und Gemeinden im Landkreis Lindau (Bodensee) (Regierungsbezirk Schwaben) |
Städte:
Große Kreisstadt Lindau (Bodensee) |
Lindenberg i.Allgäu |