Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Fassung 11/05)
K (Fassung 12/05)
Zeile 8: Zeile 8:
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">


== Newsletter 11/2005 ==
== Newsletter 12/2005 ==


=== Internet ===
=== Internet ===


====Aus dem GenWiki====
====Blick über den Zaun: Finnland====
'''Familiennamen und Vornamen'''
'''"Suku" heißt Familie, "Sukupuu" Stammbaum'''


Im GenWiki - dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen - sind jetzt
Finnland wurde jahrhundertelang schwedisch regiert. 1808-1917 war es ein russisches Fürstentum, und man sprach überwiegend Schwedisch; erst 1883 wird Finnisch als gleichberechtigt anerkannt.
1.572 Artikel über Familiennamen und 1.616 Artikel über Vornamen
vorhanden. Waren bisher ca. 200 Artikel von Einzelpersonen erstellt
worden, wurde diese große Zahl jetzt durch die Übernahme der Daten
aus dem "Familiennamen-Lexikon für Windows 95/98/Me/XP" erreicht.
Der Autor Karsten Rudorf gab hierfür freundlicherweise die Genehmigung.


[[Computergenealogie/2005/11#Internet|mehr ...]]
Der Handel mit den Hansestädten in Deutschland und den skandinavischen Ländern führte dazu, dass deutsche Handwerker und Kaufleute in Finnland ansässig wurden. Die Deutschen hatten eigene Kirchengemeinden: in Viburg (heute in Russland) seit 1743, in Helsinki seit 1858. Die Kirchenbücher bis 1850 sind vollständig verfilmt, nach 1850 allerdings nicht flächendeckend. Im Staatsarchiv Helsinki (Fredsgatan 17, SF-00170 Helsinki) sind sämtliche Mikrofilme einsehbar. Finnische Mikrofilme sind leicht zu lesen, da sie von den in den Jahren 1924-1949 in Reinschrift abgeschriebenen Originalbüchern abfotografiert wurden.
 
[[Computergenealogie/2005/12#Internet|mehr ...]]


----
----


====Ortswechsel====
====Award der Computergenealogie====
'''Mailingliste für PAF-User zieht um'''
'''Schnelle Grafiken, fundierte Familiengeschichte'''
 
Diesmal zeichnen wir die Homepage von Peter Gaßner mit dem Award der Computergenealogie aus, den wir für lesenswerte und ansprechende genealogische Homepages verleihen.


In den nächsten Tagen wird die Mailingliste paf-user
Die Homepage von Peter Gaßner verdient den Award durch ihre optisch und inhaltlich sehr ansprechende Gestaltung. Die Farbgebung ist in Ockertönen zurückhaltend gestaltet, unterschiedliche Farben grenzen Navigation und Inhalte dezent, aber klar voneinander ab.
von YahooGroups zu genealogy.net umziehen.


[[Computergenealogie/2005/11#Ortswechsel|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2005/12#Award_der_Computergenealogie|mehr ...]]


----
----


=== Software ===
====Genealogische Nebenquelle====
====PC-Ahnen 2006====
'''Daten über historische Fotostudios online'''
'''Jetzt Freeware!'''


Günther Schwärzer, der Autor des Genealogieprogrammes PC-AHNEN,
Im Archivbestand fast jedes Genealogen befinden sich historische
hat sich entschlossen, sein Programm ab sofort kostenlos als
Fotoaufnahmen, deren Entstehungszeitpunkt und Entstehungsort unklar ist
Freeware zur Verfügung zu stellen.
und die auch keine sicheren Rückschlüsse über die abgebildeten Personen
zulassen. Eine zumindest zeitlich und örtlich grobe Eingrenzung lässt
sich vornehmen, wenn Angaben über das Fotostudio oder den Fotografen
bekannt sind. Es erscheint deshalb sinnvoll, Angaben über historische
Fotostudios zu sammeln und diese Angaben hier datenbankbasiert zur  
Verfügung zu stellen.


[[Computergenealogie/2005/11#Software|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2005/12#Genealogische_Nebenquelle|mehr ...]]


----
----


====Genealogie und Linux====
====Unter neuem Dach====
'''Linux Genealogy Live CD'''  
'''Umzug der Familienstammbaum-Mailingliste'''


Das GRAMPS Team hat eine kostenlose bootfähige CD (Live-CD) herausgegeben, die eine ziemlich vollständige Version von Ubuntu Linux enthält sowie die drei Genealogie-Programme Gramps, GeneWeb und LifeLines. Alle drei sind installiert und lauffähig, wenn das System von CD gestartet wird.
Die Familienstammbaum-Liste ist kürzlich vom Anbieter domeus zu genealogy.net "umgezogen". Alle
Teilnehmer der "alten Liste" wurden in die neue Liste eingetragen und sollten eine
Begrüßungsmail mit allen wichtigen Informationen bekommen haben.


 
[[Computergenealogie/2005/12#Unter_neuem_Dach|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2005/11#Genealogie_und_Linux|mehr ...]]


----
----


===Wissen===
=== Software ===
====Family Tree Maker 2006====


====Alt und Jung gemeinsam====
''Family Tree Maker (Familienstammbaum)'' erfreut sich seit Jahren weltweit großer Beliebtheit. Im Dezember erscheint die neueste Version ''Family Tree Maker 2006'' in deutscher Sprache.
'''Sütterlinstube Hamburg-Eilbek'''


Im Dezember 2004 gründeten die Eilbeker Kirchengemeinden Friedenskirche-Osterkirche und Versöhnungskirche das Freiwilligenforum Eilbek. Aufgabe des Freiwilligenforums ist es, zwischen Menschen, die helfen wollen, und denen, die Hilfe suchen, zu vermitteln. Hierbei ist es wichtig, dass die Freiwilligen selbst über Art und Umfang ihrer Arbeit bestimmen können. Neben einem Besuchsdienst und einem Lesekreis für Kinder wurde auch eine Sütterlinstube gegründet.
Dabei handelt es sich um die komplett deutsche Ausgabe des Programms, die auch mit deutschsprachiger Hilfe und Anleitung ausgestattet ist (was bei der Verläuferversion 2005 noch der Fall war).  


[[Computergenealogie/2005/11#Wissen|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2005/12#Software|mehr ...]]


----
----


=== Vereine ===
====Kaum zu glauben!====
====Bremerhaven====
'''Automatisch erzeugte, falsche Stammbäume im Internet'''
'''Nachlese 5. Norddeutsche Computergenealogiebörse'''


Die Veranstaltung des Bremer Vereins "Die MAUS", die am
Es gibt neuen Müll im Netz: eine Software, die ausgedachte Stammbäume erstellt, die man auf eine Webseite laden kann. Warum sollte man das machen? Um in den Suchmaschinen-Ergebnissen nach vorn zu kommen und viele Leute anzuziehen, die dann die Werbung auf der Seite sehen, anklicken und möglichst auch etwas kaufen... Das Programm rühmt sich, einen einzigartigen Inhalt zu erstellen, nach dem Millionen Leute suchen, und dass weder Menschen noch Suchmaschinen erkennen können, ob er echt ist oder nicht.
15. Oktober im Deutschen Auswandererhaus in Bremerhaven stattfand,
war ein voller Erfolg. Die Veranstaltung wurde vom Bremer
Innensenator Röwekamp eröffnet, der sich ausgesprochen
positiv überrascht von den Aktivitäten der MAUS und der anderen
genealogischen Vereine zeigte.


[[Computergenealogie/2005/11#Vereine|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2005/12#Kaum_zu_glauben!|mehr ...]]


----
----


====Hamburg====
====Stammbaumdrucker 5.5.4====
'''1. Hamburger Genealogentreff - Rückblick'''
'''Neue Programmversion verfügbar'''


Am 15. Oktober 2005 veranstaltete die [[Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V.]] den 1. Hamburger Genealogentreff im Best Western Hotel St. Raphael direkt am Hamburger Hauptbahnhof. Mit 39 Teilnehmern, die sich zu Kaffee und Kuchen in gemütlicher Atmosphäre getroffen haben, wurde die von den Organisatoren geplante Teilnehmerzahl weit übertroffen. In der Zeit von 15.00 - 20.00 wurde über gemeinsame Vorfahren, genealogische Programme und alles andere zum Thema Genealogie gesprochen.
Seit dem 2.12.2005 gibt es eine neue Version des Programms [[Stammbaumdrucker]], die Version 5.5.4. Eine Übersicht über Verbesserungen und Neuigkeiten seit der letzten Version (vom September 2005) findet man direkt auf der [http://www.stammbaumdrucker.de/ Homepage des Anbieters] unter dem Menüpunkt "Aktuelles".


[[Computergenealogie/2005/11#Hamburg|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2005/12#Stammbaumdrucker_5.5.4|mehr ...]]


----
----


===Medien===
===Wissen===
====Neuerscheinungen====
====Futter für die Homepage====
'''Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher, AMF-Schriftenreihe'''
 
Aktuelle Nachrichten lassen sich in Form von RSS-Feeds in die eigenen Webseiten einbinden – so z. B. auch der Computergenealogie-Newsletter.


In der Reihe der "Mitteldeutschen Ortsfamilienbücher" der AMF (Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung) sind erschienen:
Der monatliche Computergenealogie-Newsletter kann als E-Mail abonniert oder hier im GenWiki gelesen werden. Weniger bekannt ist vermutlich seine Erscheinungsform als RSS-Feed. Mit einem neuen Service des Vereins für Computergenealogie können dieser und noch weitere RSS-Feeds auf einfache Weise in die eigene Webseite eingebunden werden. Das Aussehen des Feeds lässt sich an das Layout der Webseite anpassen. Bei jedem Seitenaufruf wird automatisch der aktuelle Inhalt des Feeds angezeigt, also beispielsweise die Schlagzeilen des aktuellen Newsletters.


''Band 25, Bartels, Kurt, Familienbuch Walbeck/Aller (Ohrekreis) 1643-1814,'' 31,00 Euro einschl. Versandkosten. Informationen zur gesamten Reihe und Bestellmöglichkeiten unter:<br/>
[[Computergenealogie/2005/12#Wissen|mehr ...]]
http://amf-verein.de/publikationen/mofbst.html


Neuerscheinung in der AMF-Schriftenreihe
----


''Band 165, Böttcher, Hans-Joachim, Historische Grabdenkmale und ihre
===Medien===
Inschriften in der Dübener Heide.'' Preis: 14,- Euro einschl. Versandkosten.


Informationen zur gesamten Reihe und Bestellmöglichkeiten unter:<br/>
====Neuerscheinung====
http://www.amf-verein.de/publikationen/schriftenreihest.html
'''Professor Udolphs Buch der Namen'''


Familienforscher haben sich schon immer für Herkunft und Bedeutung von Namen interessiert - sind sie doch Teil der Familiengeschichte. Die Computergenealogie (1/2002) hat diesem Thema bereits einen Schwerpunkt gewidmet.


[[Computergenealogie/2005/11#Medien|mehr ...]]
 
[[Computergenealogie/2005/12#Medien|mehr ...]]


----
----
Zeile 119: Zeile 117:
'''Termine'''  
'''Termine'''  


Für den Monat November sind 42 genealogische Termine in Barsbüttel,  Berlin, Bremen (4x), Bonn, Dreieich, Dresden, Dortmund, Düsseldorf (3x), Essen (2x), Gladbeck-Rentfort, Haltern am See, Hamburg (2x), Hannover (2x), Herrenberg (2x), Hildesheim, Inzighofen (2x), Kassel, Kiel, Münster, Neuss, Oldenburg (2x), Osnabrück, Oststeinbek, Pforzheim, Potsdam, Recklinghausen, Stuttgart, Tüschenbroich, Wegberg, Wuppertal und Zürich (CH) im "genealogischen Kalender" eingetragen.  
Für den Monat Dezember sind 25 genealogische Termine in Berlin, Bremen (2x), Bonn, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Essen, Haltern am See, Hamburg (2x), Herrenberg, Höchst, Kassel, Münster, Neandertal, Oldenburg, Osnabrück, Pforzheim, Potsdam, Stuttgart, Tüschenbroich, Wegberg, Wuppertal und Zürich (CH) im "genealogischen Kalender" eingetragen.  
Die Inhalte der Veranstaltungen, sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im [[Genealogischer_Kalender/2005/November|Genealogischen Kalender]].
 
Die Inhalte der Veranstaltungen, sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im [[Genealogischer_Kalender/2005/Dezember|Genealogischen Kalender]].
 





Version vom 2. Dezember 2005, 22:42 Uhr

Logo Magazin Computergenealogie

Newsletter 12/2005

Internet

Blick über den Zaun: Finnland

"Suku" heißt Familie, "Sukupuu" Stammbaum

Finnland wurde jahrhundertelang schwedisch regiert. 1808-1917 war es ein russisches Fürstentum, und man sprach überwiegend Schwedisch; erst 1883 wird Finnisch als gleichberechtigt anerkannt.

Der Handel mit den Hansestädten in Deutschland und den skandinavischen Ländern führte dazu, dass deutsche Handwerker und Kaufleute in Finnland ansässig wurden. Die Deutschen hatten eigene Kirchengemeinden: in Viburg (heute in Russland) seit 1743, in Helsinki seit 1858. Die Kirchenbücher bis 1850 sind vollständig verfilmt, nach 1850 allerdings nicht flächendeckend. Im Staatsarchiv Helsinki (Fredsgatan 17, SF-00170 Helsinki) sind sämtliche Mikrofilme einsehbar. Finnische Mikrofilme sind leicht zu lesen, da sie von den in den Jahren 1924-1949 in Reinschrift abgeschriebenen Originalbüchern abfotografiert wurden.

mehr ...


Award der Computergenealogie

Schnelle Grafiken, fundierte Familiengeschichte

Diesmal zeichnen wir die Homepage von Peter Gaßner mit dem Award der Computergenealogie aus, den wir für lesenswerte und ansprechende genealogische Homepages verleihen.

Die Homepage von Peter Gaßner verdient den Award durch ihre optisch und inhaltlich sehr ansprechende Gestaltung. Die Farbgebung ist in Ockertönen zurückhaltend gestaltet, unterschiedliche Farben grenzen Navigation und Inhalte dezent, aber klar voneinander ab.

mehr ...


Genealogische Nebenquelle

Daten über historische Fotostudios online

Im Archivbestand fast jedes Genealogen befinden sich historische Fotoaufnahmen, deren Entstehungszeitpunkt und Entstehungsort unklar ist und die auch keine sicheren Rückschlüsse über die abgebildeten Personen zulassen. Eine zumindest zeitlich und örtlich grobe Eingrenzung lässt sich vornehmen, wenn Angaben über das Fotostudio oder den Fotografen bekannt sind. Es erscheint deshalb sinnvoll, Angaben über historische Fotostudios zu sammeln und diese Angaben hier datenbankbasiert zur Verfügung zu stellen.

mehr ...


Unter neuem Dach

Umzug der Familienstammbaum-Mailingliste

Die Familienstammbaum-Liste ist kürzlich vom Anbieter domeus zu genealogy.net "umgezogen". Alle Teilnehmer der "alten Liste" wurden in die neue Liste eingetragen und sollten eine Begrüßungsmail mit allen wichtigen Informationen bekommen haben.

mehr ...


Software

Family Tree Maker 2006

Family Tree Maker (Familienstammbaum) erfreut sich seit Jahren weltweit großer Beliebtheit. Im Dezember erscheint die neueste Version Family Tree Maker 2006 in deutscher Sprache.

Dabei handelt es sich um die komplett deutsche Ausgabe des Programms, die auch mit deutschsprachiger Hilfe und Anleitung ausgestattet ist (was bei der Verläuferversion 2005 noch der Fall war).

mehr ...


Kaum zu glauben!

Automatisch erzeugte, falsche Stammbäume im Internet

Es gibt neuen Müll im Netz: eine Software, die ausgedachte Stammbäume erstellt, die man auf eine Webseite laden kann. Warum sollte man das machen? Um in den Suchmaschinen-Ergebnissen nach vorn zu kommen und viele Leute anzuziehen, die dann die Werbung auf der Seite sehen, anklicken und möglichst auch etwas kaufen... Das Programm rühmt sich, einen einzigartigen Inhalt zu erstellen, nach dem Millionen Leute suchen, und dass weder Menschen noch Suchmaschinen erkennen können, ob er echt ist oder nicht.

mehr ...


Stammbaumdrucker 5.5.4

Neue Programmversion verfügbar

Seit dem 2.12.2005 gibt es eine neue Version des Programms Stammbaumdrucker, die Version 5.5.4. Eine Übersicht über Verbesserungen und Neuigkeiten seit der letzten Version (vom September 2005) findet man direkt auf der Homepage des Anbieters unter dem Menüpunkt "Aktuelles".

mehr ...


Wissen

Futter für die Homepage

Aktuelle Nachrichten lassen sich in Form von RSS-Feeds in die eigenen Webseiten einbinden – so z. B. auch der Computergenealogie-Newsletter.

Der monatliche Computergenealogie-Newsletter kann als E-Mail abonniert oder hier im GenWiki gelesen werden. Weniger bekannt ist vermutlich seine Erscheinungsform als RSS-Feed. Mit einem neuen Service des Vereins für Computergenealogie können dieser und noch weitere RSS-Feeds auf einfache Weise in die eigene Webseite eingebunden werden. Das Aussehen des Feeds lässt sich an das Layout der Webseite anpassen. Bei jedem Seitenaufruf wird automatisch der aktuelle Inhalt des Feeds angezeigt, also beispielsweise die Schlagzeilen des aktuellen Newsletters.

mehr ...


Medien

Neuerscheinung

Professor Udolphs Buch der Namen

Familienforscher haben sich schon immer für Herkunft und Bedeutung von Namen interessiert - sind sie doch Teil der Familiengeschichte. Die Computergenealogie (1/2002) hat diesem Thema bereits einen Schwerpunkt gewidmet.


mehr ...


Kaleidoskop

Termine

Für den Monat Dezember sind 25 genealogische Termine in Berlin, Bremen (2x), Bonn, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Essen, Haltern am See, Hamburg (2x), Herrenberg, Höchst, Kassel, Münster, Neandertal, Oldenburg, Osnabrück, Pforzheim, Potsdam, Stuttgart, Tüschenbroich, Wegberg, Wuppertal und Zürich (CH) im "genealogischen Kalender" eingetragen.

Die Inhalte der Veranstaltungen, sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im Genealogischen Kalender.



Newsletter

Datei:E-mail abo.png

Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.


RSS-Feed

Rss.png
RSS-Feed



Abo 1

Mitglieder des Vereins für Computergenealogie erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt 35,-- EUR/Jahr. Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich die CompGen-CD, eine weitere CD und auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie attraktive Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie im laufenden Kalenderjahr bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert (2005 auch das Sonderheft Ahnenforschung).


Abo 2

Möchten Sie kein Mitglied im CompGen Verein werden, kann unser Magazin Computergenealogie auch direkt beim Verlag Genealogie-Service.de GmbH in Einzelheften oder im Abonnement bezogen werden. Das Jahresabo kostet 17,80 EUR (Inland) plus Porto & Verpackung (Inland 1,50 EUR, Ausland 6,00 EUR). Einzelhefte kosten 5,-- EUR (plus 1,50 EUR für Porto & Verpackung).