Tussainen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Ragnit]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Ragnit]] > {{PAGENAME}}
<!--
 
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
 
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
-->
<!-- <br style="clear:both;" /> -->
<br><br>
__TOC__
__TOC__
<br>
 
 
 
== Einleitung ==
== Einleitung ==
<!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
 
Hier: Beschreibung des Wappens -->
'''Tussainen''', zwischen der Stadt [[Ragnit]] und [[Ober Eißeln]] liegend, ist mit Sicherheit schon vor der Ordenszeit von den alten [[Prussen]] besiedelt gewesen. Zum '''Rittergut Tussainen''', dessen Besitzer seit Generationen die '''Freiherrn von Sanden''' waren, gehörten noch bis zur Jahrhundertwende riesige Ländereien, und zwar nicht nur das in der eigentlichen Gemarkung '''Tussainen''' liegende Rittergut mit seinem fruchtbaren Ackerboden und Teilen der herrlichen '''Daubas''' mit dem '''Böttcherkrug''', sondern auch die früheren Vorwerke [[Tracken]], [[Karlsberg]] und '''Georgenwalde''', Teile von [[Ober Eißeln]], mit seinem 100 Morgen großen Park und dem Jagdschloß, Teile von [[Unter Eißeln]] und [[Klein Lenkeningken]], sondern auch der '''Schilliswald''' und fruchtbare Wiesen auf der nördlichen Memelseite, die bis an die Grenze von [[Schreitlaugken]] reichten.
'''Tussainen''', zwischen der Stadt [[Ragnit]] und [[Ober Eißeln]] liegend, ist mit Sicherheit schon vor der Ordenszeit von den alten [[Prussen]] besiedelt gewesen. Zum '''Rittergut Tussainen''', dessen Besitzer seit Generationen die '''Freiherrn von Sanden''' waren, gehörten noch bis zur Jahrhundertwende riesige Ländereien, und zwar nicht nur das in der eigentlichen Gemarkung '''Tussainen''' liegende Rittergut mit seinem fruchtbaren Ackerboden und Teilen der herrlichen '''Daubas''' mit dem '''Böttcherkrug''', sondern auch die früheren Vorwerke [[Tracken]], [[Karlsberg]] und '''Georgenwalde''', Teile von [[Ober Eißeln]], mit seinem 100 Morgen großen Park und dem Jagdschloß, Teile von [[Unter Eißeln]] und [[Klein Lenkeningken]], sondern auch der '''Schilliswald''' und fruchtbare Wiesen auf der nördlichen Memelseite, die bis an die Grenze von [[Schreitlaugken]] reichten.


Zeile 31: Zeile 26:
'''{{PAGENAME}}''', [[Tusseinen]], [[Toussainen]], russ. Tschapajewo / Чапаево, Kreis Ragnit, Ostpreußen.<br>
'''{{PAGENAME}}''', [[Tusseinen]], [[Toussainen]], russ. Tschapajewo / Чапаево, Kreis Ragnit, Ostpreußen.<br>
Der Name bezieht sich auf den ruhigen Fluss der [[Memel (Fluss)|Memel]].
Der Name bezieht sich auf den ruhigen Fluss der [[Memel (Fluss)|Memel]].
*prußisch '''"tuset"''' = leise sein
*prußisch '''"tuset"''' = leise sein
* '''"tusesi, tussise"''' = schweige
* '''"tusesi, tussise"''' = schweige
* '''"tusa wortes"''' = gewunden
* '''"tusa wortes"''' = gewunden


<!--=== Allgemeine Information === -->
<!--=== Allgemeine Information === -->
Zeile 41: Zeile 34:


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}-->
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
Zeile 83: Zeile 65:
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
=== Karten ===
=== Karten ===
[[Bild: Willkischken.jpg|thumb|430 px|Siehe ganz unten südlich der Memel auf der  Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
[[Bild: Willkischken.jpg|thumb|430 px|Siehe ganz unten südlich der Memel auf der  Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
[[Bild:Tussainen_Vorwerk_URMTB087.jpg|thumb|420px|left|Vw zu Tussainen im Preußischen Urmesstischblatt 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Tussainen_URMTB087_1860.jpg|thumb|420px|left|Tussainen im Preußischen Urmesstischblatt 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Tussainen_Vorwerk_URMTB087.jpg|thumb|420px|Vw zu Tussainen, nordöstlich vom Rittergut gelegen, im Preußischen Urmesstischblatt 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />



Version vom 26. September 2011, 19:42 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Tussainen Schrift.jpg


Gutshaus des Rittergutes Tussainen
Tussainen von Sanden.jpg
Tussainen Rittergut.jpg

Hierarchie
Regional > Litauen > Tussainen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Ragnit > Tussainen



Einleitung

Tussainen, zwischen der Stadt Ragnit und Ober Eißeln liegend, ist mit Sicherheit schon vor der Ordenszeit von den alten Prussen besiedelt gewesen. Zum Rittergut Tussainen, dessen Besitzer seit Generationen die Freiherrn von Sanden waren, gehörten noch bis zur Jahrhundertwende riesige Ländereien, und zwar nicht nur das in der eigentlichen Gemarkung Tussainen liegende Rittergut mit seinem fruchtbaren Ackerboden und Teilen der herrlichen Daubas mit dem Böttcherkrug, sondern auch die früheren Vorwerke Tracken, Karlsberg und Georgenwalde, Teile von Ober Eißeln, mit seinem 100 Morgen großen Park und dem Jagdschloß, Teile von Unter Eißeln und Klein Lenkeningken, sondern auch der Schilliswald und fruchtbare Wiesen auf der nördlichen Memelseite, die bis an die Grenze von Schreitlaugken reichten.

Das Herrenhaus lag in überaus reizvoller Lage hoch über dem Memelstrom, in einem Park, der zur schönen Daubas gehörte. Hier im Park war unter alten Eichen auch die letzte Ruhestätte des alten Rittergeschlechts. In Nähe des Herrenhauses waren auch die großen Wirtschaftsgebäude, sowie die Wohnungen der auf dem Rittergut beschäftigten Arbeiterfamilien, die Gärtnerei, Stellmacherei, Schmiede und der alte Gutskrug, dessen Pächter viele Jahrzehnte der Gastwirt Wohlgemuth war.

Name

Tussainen, Tusseinen, Toussainen, russ. Tschapajewo / Чапаево, Kreis Ragnit, Ostpreußen.
Der Name bezieht sich auf den ruhigen Fluss der Memel.

  • prußisch "tuset" = leise sein
  • "tusesi, tussise" = schweige
  • "tusa wortes" = gewunden


Politische Einteilung

Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Tussainen

Geschichte


Verschiedenes

Karten

Siehe ganz unten südlich der Memel auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Tussainen im Preußischen Urmesstischblatt 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Vw zu Tussainen, nordöstlich vom Rittergut gelegen, im Preußischen Urmesstischblatt 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz



Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung TUSNENKO15AA
Name
  • Tusainiai Quelle (${p.language})
  • Tußainen (- 1928-09-29) Quelle (${p.language})
  • Туссайнен (- 1950-07-04) Quelle Seite 25 (${p.language})
  • Tussainen (1928-09-30 -) Quelle (${p.language})
  • Чапаево (1950-07-05 -) Quelle Seite 25 (${p.language})
Typ
  • Gut (Gebäude) (- 1945)
  • Wohnplatz (1945 -)
Postleitzahl
  • RUS-238712 (1993)
w-Nummer
  • 50239
Karte
   

TK25: 0998

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Tußainen, Tussainen (- 1945) ( GutsbezirkLandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle

Bolschesselskij Dorfsowjet, Большесельский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle

Wischwill, Viešvilė (1907) ( Pfarrei) Quelle S.262/263

Ragnit (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.262/263

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Schillis, Heidewald
         Forsthaus
HEIALDKO15CA (- 1945)
Tracken, пр.Неман
         VorwerkWohnplatz
TRAKENKO15AA (- 1945)