IR 65: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 56: Zeile 56:


[[Kategorie:Regiment in der alten Armee]]
[[Kategorie:Regiment in der alten Armee]]
[[Kategorie:IR 65]]
[[Kategorie:IR 65|!]]

Version vom 30. September 2011, 17:18 Uhr

Numerisches Verzeichnis der Einheiten

5. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr.65

Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen

Stiftungstag

5.5.1860 in Düren

Garnison und Unterstellung 1914

  • Garnison: Cöln

Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:


Formationsgeschichte

  • Am 5.5.1860 als 25. komb. Infanterie-Regiment aus den drei Landwehr-Stamm-Bataillon: Aachen (I. Batl.), Jülich (II. Batl.) u. Malmedy (Füs.-Batl.) des 25. Landwehr-Regimentes aufgestellt.
  • Am 27.9.1866 die 6., 13., 15. Kompanie an das (1. Nassauisches) Infanterie-Regiment Nr.87 und am 1.4.1881 die 7. Komp. an das (1. Lothringisches) Infanterie-Regiment Nr.130 abgegeben.
  • Am 1.4.1887 Errichtung eines IV. Bataillons, dazu 6./30, 6./65, 6./70, 6./69 wurden 13., bzw. 14. bis 16. Kompanie,
  • 2.10.1893 Errichtung eines IV. (Halb-)Bataillons.
  • 1.4.1897 Abgabe des IV. Bataillons an Regt. Nr.160.

Standorte

  • 1860: Köln (daneben 1860-1866 Jülich).

Namensgebung

  • 5.5.1860: 25. komb. Infanterie Regiment
  • 4.7.1860: 5. Rheinische Infanterie-Regiment Nr. 65

Uniformen

  • Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge, blaue Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler.

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1866 gegen Österreich: (15. Inf.-Div., Elb-Armee) Schlacht bei Königgrätz.
  • 1870/71 gegen Frankreich: (Etappentruppe der I. Armee, dann beim Gen. Gouvernement Reims) Ausfallgefecht bei La Madeleine, Vorpostengefechte bei der Cote St. Michel, bei La Madeleine, bei Thierville und Bois Lecoutier, Beschiessung von Verdun, Vorpostengefecht bei Belleville und an der Cote de Hayvaux, Schlacht bei Amiens, Gefecht bei Thertry - Poeuilly, Schlacht bei St. Quentin, Beobachtung und Einschliessung von Diedenhofen, Beobachtung von Montmedy, Beobachtung, Einschliessung und Belagerung von Verdun.
  • 1914/18 siehe auch Gefechtskalender der 15. Infanterie-Division.

Regimentschefs, -kommandeure

  • Regimentschef: 24.8.1878-13.1.1879: Prinz Heinrich der Niederlande


  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Literatur

Piedmont, Claus: "Geschichte des 5. rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 65 während des Weltkrieges 1914-1918" (Band 205 des preuß. Anteils der Erinnerungsblätter), Oldenburg: Gerh. Stalling, 1927. 485 Seiten.

von Officieren des Regiments: Geschichte des 5. Rhein Infanterie-Regiments Nr. 65 im Auftrage des Regiment-Commandos. Köln, 1876.

Weblinks