Amt Rheine-Bevergern: Unterschied zwischen den Versionen
(> Amt Rheine-Bevergern) |
(Gerichte etc. 1776) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hierarchie''' [[Regional]] > [[Historische deutsche Staaten]] > [[Fürstbistum Münster]] > [[Amt im Fürstbistum Münster]] > Amt Rheine-Bevergern | |||
'''Hierarchie''' | |||
[[Regional]] > [[Historische deutsche Staaten]] > [[Fürstbistum Münster]] > [[Amt im Fürstbistum Münster]] > Amt Rheine-Bevergern | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
====Besitzer==== | |||
* Fürstbistum Münster bis 1802. | |||
* 1802 nimmt der Herzog [[von Looz-Corswaren]] den größten Teil der vormals hochstift-münsterschen [[Amt Rheine-Bevergern|Ämter Rheine]] und [[Amt Wolbeck|Wolbeck]] als nunmehriges [[Fürstentum Rheina-Wolbeck]] in Besitz. | |||
=== | ===Amt Rheine und Bevergern=== | ||
=== Amtsverwaltung === | === Amtsverwaltung === | ||
===Hochstift Münsterische Beamte=== | |||
und Gerichte auf dem Lande | |||
==== | ====Drosten==== | ||
* Herr Clemens August Freyherr von Twickel, Kuhrköllnischer Geheimer Rath, Amtsdroste (1776) | |||
* Herr Clemens August Freyherr von Twickel, Kuhrfürstl. Kämmerer, adjungirter Amtsdroste (1776) | |||
====Amtsrentmeister==== | ====Amtsrentmeister==== | ||
Herr Albert Reinking, Amtsrenthmeister, Hochfürstl. Münstrischer Rath und Referendarius (1776). | |||
====Gerichte ==== | |||
====Rheine, Bevergern und Emsbühren==== | |||
* Herr Michael Joseph von Coeverden, J.U.D., Richter und Gograf zu Rheine (1776) | |||
* Herr Laurenz Wynties, J.U.D., Richter zu Emsbühren (1776) | |||
* Herr Johann Casp. Niermann, Gerichtsschreiber (1776) | |||
* Herr Franz Arnold Windhof, J.U.D., Advocatus Fisci (1776) | |||
* Herr Ferdinand Ellerbeck, Procurator Fiscalis (1776) | |||
* Herr Clemens August Floren, Amtsvogt (1776) | |||
* Herr Friderich Tilenius, Substitut (1776) | |||
* N. N. Fischer, Obervogt zu Emsbühren (1776) | |||
* Joh. Henrich Hettermann, Substitut (1776) | |||
* Clemens August Schwente, Hausvogt zu Bevergern (1776) | |||
* Herr Johann Joseph Lensing, Procurator (1776) | |||
* Johann Bernd Schürmann, Procurator (1776) | |||
* Franz Arnold Windhof, Procurator (1776) | |||
* Johann Franz Schürmann, Procurator (1776) | |||
* Ignatz Schwinz, Procurator (1776) | |||
Franz Wasserschott, Procurator (1776) | |||
Joh. Bernd von Werde, Procurator (1776) | |||
Herr Johann Carl Giese, Amts- und Garnisonsmedicus (1776) | |||
Adrian Cuer, Bürgermeister zu Rheine (1776) | |||
Wilm Kopper, Bürgermeister zu Rheine (1776) | |||
Joh. Joseph Lensing, Stadtsecretär (1776) | |||
Joh. Caspar Lensing, Substitut (1776) | |||
====Jäger und Förster des Fürstbistums==== | ====Jäger und Förster des Fürstbistums==== | ||
* Nicolas Hambsen, Amtsjäger (1776) | * Nicolas Hambsen, Amtsjäger (1776) | ||
* Joseph Wiesmann, Adjunct (1776) | * Joseph Wiesmann, Adjunct (1776) | ||
== Historische Gerichtsbezirke == | |||
===Gogerichsbarkeit=== | |||
====Gogericht ==== | |||
====Patrimonialgerichtsbarkeit==== | |||
=== Kirchspiele im Amt Rheine-Bevergern === | |||
=== Kirchspiele und ihre Bauerschaften === | === Kirchspiele und ihre Bauerschaften === | ||
Zum Amt Rheine-Bevergern gehörten: | |||
Kirchspiel [[N.N]] | |||
== | == Kirchliche Einteilung == | ||
<!-- === Kirchliche Zugehörigkeit === --> | <!-- === Kirchliche Zugehörigkeit === --> | ||
=== Datenerfassung von Kirchenbüchern=== | |||
[http://wiki.genealogy.net/index.php/KB-Datenerfassungen/Nordrhein-Westfalen/ Zur Vermeidung von Doppelarbeit bei der Erfassung von Daten aus Kirchenbüchern und kirchlichen Akten, so wie zur Schonung der Bestände, können die von Verkartern oder Verkartergruppen bearbeiteten Bestände des alten Amtes Rheine-Bevergern erfasst werden.] | |||
==Archiv== | ==Archiv== | ||
* Staatsarchiv Münster (STAM), Bestand: Fürstbistum Münster, Ämter. Findbuch A 83 VI mit Index, 960 Akten | * Staatsarchiv Münster (STAM), Bestand: Fürstbistum Münster, Ämter. Findbuch A 83 VI mit Index, 960 Akten | ||
* (STAM), Bestand Fst. Rheina - Wolbeck | * (STAM), Bestand Fst. Rheina-Wolbeck | ||
==Bibliografie== | ==Bibliografie== | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
==Weiterführende Internetlinks== | ==Weiterführende Internetlinks== | ||
Webgeschichte: http://www.hamaland-nrw.de/ | |||
Webgeschichte: http://www.his-data.de/territor/d/ | Webgeschichte: http://www.his-data.de/territor/d/nrw/st/hrstambt.htm | ||
Webgeschichte: http://www.his-data.de/territor/d/nrw/st/hrstambt.htm | |||
Geschichtsportal Westfalen: http://www.westfaelische-geschichte.de | Geschichtsportal Westfalen: http://www.westfaelische-geschichte.de | ||
{{Navigationsleiste Amt im Fürstbistum Münster}} | {{Navigationsleiste Amt im Fürstbistum Münster}} | ||
==Patenschaft== | |||
Folgende Nutzer betreuen regelmäßig diese Seite und sind Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit der Seite: Virtuelle Geschichtswerkstatt Westmünsterland per | |||
* bodo-stratmann@heimatvest.de | |||
[[Kategorie:Fürstbistum Münster|Artikel]] |
Version vom 12. Dezember 2005, 20:22 Uhr
Hierarchie Regional > Historische deutsche Staaten > Fürstbistum Münster > Amt im Fürstbistum Münster > Amt Rheine-Bevergern
Einleitung
Politische Einteilung
Besitzer
- Fürstbistum Münster bis 1802.
- 1802 nimmt der Herzog von Looz-Corswaren den größten Teil der vormals hochstift-münsterschen Ämter Rheine und Wolbeck als nunmehriges Fürstentum Rheina-Wolbeck in Besitz.
Amt Rheine und Bevergern
Amtsverwaltung
Hochstift Münsterische Beamte
und Gerichte auf dem Lande
Drosten
- Herr Clemens August Freyherr von Twickel, Kuhrköllnischer Geheimer Rath, Amtsdroste (1776)
- Herr Clemens August Freyherr von Twickel, Kuhrfürstl. Kämmerer, adjungirter Amtsdroste (1776)
Amtsrentmeister
Herr Albert Reinking, Amtsrenthmeister, Hochfürstl. Münstrischer Rath und Referendarius (1776).
Gerichte
Rheine, Bevergern und Emsbühren
- Herr Michael Joseph von Coeverden, J.U.D., Richter und Gograf zu Rheine (1776)
- Herr Laurenz Wynties, J.U.D., Richter zu Emsbühren (1776)
- Herr Johann Casp. Niermann, Gerichtsschreiber (1776)
- Herr Franz Arnold Windhof, J.U.D., Advocatus Fisci (1776)
- Herr Ferdinand Ellerbeck, Procurator Fiscalis (1776)
- Herr Clemens August Floren, Amtsvogt (1776)
- Herr Friderich Tilenius, Substitut (1776)
- N. N. Fischer, Obervogt zu Emsbühren (1776)
- Joh. Henrich Hettermann, Substitut (1776)
- Clemens August Schwente, Hausvogt zu Bevergern (1776)
- Herr Johann Joseph Lensing, Procurator (1776)
- Johann Bernd Schürmann, Procurator (1776)
- Franz Arnold Windhof, Procurator (1776)
- Johann Franz Schürmann, Procurator (1776)
- Ignatz Schwinz, Procurator (1776)
Franz Wasserschott, Procurator (1776) Joh. Bernd von Werde, Procurator (1776) Herr Johann Carl Giese, Amts- und Garnisonsmedicus (1776) Adrian Cuer, Bürgermeister zu Rheine (1776) Wilm Kopper, Bürgermeister zu Rheine (1776) Joh. Joseph Lensing, Stadtsecretär (1776) Joh. Caspar Lensing, Substitut (1776)
Jäger und Förster des Fürstbistums
- Nicolas Hambsen, Amtsjäger (1776)
- Joseph Wiesmann, Adjunct (1776)
Historische Gerichtsbezirke
Gogerichsbarkeit
Gogericht
Patrimonialgerichtsbarkeit
Kirchspiele im Amt Rheine-Bevergern
Kirchspiele und ihre Bauerschaften
Zum Amt Rheine-Bevergern gehörten:
Kirchspiel N.N
Kirchliche Einteilung
Datenerfassung von Kirchenbüchern
Archiv
- Staatsarchiv Münster (STAM), Bestand: Fürstbistum Münster, Ämter. Findbuch A 83 VI mit Index, 960 Akten
- (STAM), Bestand Fst. Rheina-Wolbeck
Bibliografie
Geschichte
Weiterführende Internetlinks
Webgeschichte: http://www.hamaland-nrw.de/
Webgeschichte: http://www.his-data.de/territor/d/nrw/st/hrstambt.htm
Webgeschichte: http://www.his-data.de/territor/d/nrw/st/hrstambt.htm
Geschichtsportal Westfalen: http://www.westfaelische-geschichte.de
![]() |
Historisches Amt im Fürstbistum Münster |
Amt Ahaus | Auf dem Brahm | Amt Bocholt | Amt Cloppenburg | Amt Dülmen | Amt Horstmar | Amt Lüdinghausen | Amt Meppen | Amt Rheine-Bevergern | Amt Sassenberg | Amt Schöneflieth | Amt Schonebeck | Amt Stromberg | Amt Vechta | Amt Werne | Amt Wildeshausen | Amt Wolbeck |
Patenschaft
Folgende Nutzer betreuen regelmäßig diese Seite und sind Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit der Seite: Virtuelle Geschichtswerkstatt Westmünsterland per
- bodo-stratmann@heimatvest.de