Schappel (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Herkunft und Bedeutung== | ==Herkunft und Bedeutung== | ||
Der Name ist vermutlich als Übername zu deuten, zu mhd. schapel = festlicher Kopfschmuck; von Männern als Stirnband getragen. Denkbar ist jedoch auch, dass ein Berufsname Schappeler = Schappelmacher zu Schappel wurde. | |||
==Varianten des Namens== | ==Varianten des Namens== | ||
==Geographische Verteilung== | ==Geographische Verteilung== | ||
===Lkr. Rottweil=== | |||
Bereits 1268 wird in Rottweil der Bürger "Scappel" erwähnt. Die Schappel waren eine einflußreiche Rottweiler Bürgerfamilie, die Besitz in den Dörfern der Umgebung von Rottweil hatte. In [[Dietingen_OT_Böhringen|Böhringen]] sind 1460 Güter eines "lienthart schapel", eines "hains schappeln" und eines "hainrich schappeln" erwähnt. | |||
==Berühmte Namensträger== | ==Berühmte Namensträger== | ||
Zeile 14: | Zeile 20: | ||
==Literaturhinweise== | ==Literaturhinweise== | ||
Brechenmacher, Josef Karlmann 1960-63 Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. 2. Band (K-Z), S.484. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
<!-- Hier kann man Links eintragen --> | <!-- Hier kann man Links eintragen --> | ||
[[Kategorie:Familienname]] | |||
Version vom 15. Dezember 2005, 14:38 Uhr
Herkunft und Bedeutung
Der Name ist vermutlich als Übername zu deuten, zu mhd. schapel = festlicher Kopfschmuck; von Männern als Stirnband getragen. Denkbar ist jedoch auch, dass ein Berufsname Schappeler = Schappelmacher zu Schappel wurde.
Varianten des Namens
Geographische Verteilung
Lkr. Rottweil
Bereits 1268 wird in Rottweil der Bürger "Scappel" erwähnt. Die Schappel waren eine einflußreiche Rottweiler Bürgerfamilie, die Besitz in den Dörfern der Umgebung von Rottweil hatte. In Böhringen sind 1460 Güter eines "lienthart schapel", eines "hains schappeln" und eines "hainrich schappeln" erwähnt.
Berühmte Namensträger
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
Brechenmacher, Josef Karlmann 1960-63 Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. 2. Band (K-Z), S.484.