Gollub: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!--
<!--
{{Begriffserklärungshinweis|Musterort|Musterort}}
{{Begriffsklärungshinweis|Musterort|Musterort}}
-->
-->
<!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern -->
<!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern -->
Zeile 52: Zeile 52:
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
Die evangelische Lirche zu Gollub hat durch freiwillige Beiträge die nicht unerheblichen Kosten einer Erweiterung ihrer Orgel durch Hinzufügen eines Pedals und zweier neuer Stimmen aufgebracht. Es gereicht uns zur Freude, diesen Beweis von Opferfreudigkeit und kirchlichem Gemeinsinne öffentlich anzuerkennen. Marienwerden, 19.März 1858, Königl.-Preußische Regierung, Abtheilung des Inneren." <ref>[https://archive.org/stream/bub_gb_1EQEAAAAcAAJ#page/n115/mode/2up Amtsblatt für den Regierungsbezirk Marienwerder 1858, Seite 100]</ref>
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===


Zeile 70: Zeile 72:
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Quellen === -->
 
=== Historische Quellen ===
==== Bildquellen ====
{{Kategorieverweis|Fotostudio in Gollub}}
 
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
*{{LitDB-Volltextsuche|Gollub}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Gollub}}
Zeile 96: Zeile 102:
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->
<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Quellen==
<references />
 
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>GOLLUBJO93MC</gov>
<gov>GOLLUBJO93MC</gov>



Aktuelle Version vom 21. Mai 2024, 05:36 Uhr


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!

Karte um 1925
Prußische Stammesgebiete

Hierarchie

Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Westpreußen > Regierungsbezirk Marienwerder > Landkreis Schlochau > Gollub

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Kreisstadt Schlochau, Landkreis Schlochau, Regierungsbezirk Marienwerder.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Die evangelische Lirche zu Gollub hat durch freiwillige Beiträge die nicht unerheblichen Kosten einer Erweiterung ihrer Orgel durch Hinzufügen eines Pedals und zweier neuer Stimmen aufgebracht. Es gereicht uns zur Freude, diesen Beweis von Opferfreudigkeit und kirchlichem Gemeinsinne öffentlich anzuerkennen. Marienwerden, 19.März 1858, Königl.-Preußische Regierung, Abtheilung des Inneren." [1]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Dekanat Deutsch Crone, Bischöfliche Diocese Posen.


Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

→ Kategorie: Fotostudio in Gollub

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Gollub/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Gollub erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Gollub/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Gollub erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


Quellen[Bearbeiten]


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung GOLLUBJO93MC
Name
  • Gollub Quelle (${p.language})
  • Golub
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Postleitzahl
  • PL-87-400 (2004)
w-Nummer
  • 63232
Webseite
Karte
   

TK25: 2880

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Gollub (- 1920) ( Stadtgemeinde) Quelle

Golub-Dobrzyń (1999 -) ( Stadtgemeinde PL) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Gollub (St Katharina), Kościół pw. Świętej Katarzyny Aleksandryjskiej
         Kirche
GOLINAJO93MC