Portal:Schweidnitz: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Herausnahme Wappen der Stadt)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| width="100%" style="background:#458B74; border:solid 1px #458B74;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0"
{| width="100%" style="background:#FFFF00; border:solid 1px #000000;color:black;" cellspacing="0" cellpadding="0"
|-valign="top"
|-valign="top"
|
|
Zeile 5: Zeile 5:
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%">Landkreis Schweidnitz</div><br />
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%">Landkreis Schweidnitz</div><br />
Herzlich Willkommen im Portal Landkreis Schweidnitz im GenWiki. Hier finden Familien- und Heimatforscher Informationen und Hilfen zum Landkreis Schweidnitz in Niederschlesien.  
Herzlich Willkommen im Portal Landkreis Schweidnitz im GenWiki. Hier finden Familien- und Heimatforscher Informationen und Hilfen zum Landkreis Schweidnitz in Niederschlesien.  
|[[Bild:Wappen_schlesien_schweidnitz.png]]
|
|}
|}


Zeile 63: Zeile 63:
<!--[[Bild:Wappen Memelländische Familienforschung.jpg|right|80px|Wappen Familienforschung Elchniederung]]-->
<!--[[Bild:Wappen Memelländische Familienforschung.jpg|right|80px|Wappen Familienforschung Elchniederung]]-->
[[Bild:QS icon i freesans blue.svg|16px]] '''Genealogiehinweise'''<br/>
[[Bild:QS icon i freesans blue.svg|16px]] '''Genealogiehinweise'''<br/>
Hinweise zu Kirche, Standesamt etc. sind bei den einzelnen Ortsartikeln zu finden.
Hinweise zu den Kirchen, Standesämten etc. sind bei den einzelnen Ortsartikeln zu finden.
{{Friedenskirche Schlesien}}
 
*[http://adressbuecher.genealogy.net/entry/book/142 Adressbuch 1942]
*[http://adressbuecher.genealogy.net/entry/book/142 Adressbuch 1942]
*[[Friedenskirche_Schweidnitz|Friedenskirche Schweidnitz]]
*[[Friedenskirche_Schweidnitz|Friedenskirche Schweidnitz]]
Zeile 69: Zeile 71:
*[[Der Schlesische Familienforscher/Testamente und andere Urkunden von 1540 bis 1630 im Schweidnitzer Stadtarchiv|Testamente und Urkunden 1540-1630 im Schweidnitzer Stadtarchiv (1940)]]
*[[Der Schlesische Familienforscher/Testamente und andere Urkunden von 1540 bis 1630 im Schweidnitzer Stadtarchiv|Testamente und Urkunden 1540-1630 im Schweidnitzer Stadtarchiv (1940)]]
*[[Schweidnitz/Jahresberichte ev. Gymnasium Schweidnitz|Prüflinge am ev. Gymnasium Schweidnitz 1836-1930]]
*[[Schweidnitz/Jahresberichte ev. Gymnasium Schweidnitz|Prüflinge am ev. Gymnasium Schweidnitz 1836-1930]]
*[http://www.online-ofb.de/leutmannsdorf/ Ortsfamilienbuch Leutmannsdorf]
*[[Saarau_(Kreis_Schweidnitz)_Kriegerdenkmal|Kriegerdenkmal Saarau 1873]]
*[[Saarau_(Kreis_Schweidnitz)_Kriegerdenkmal|Kriegerdenkmal Saarau 1873]]
*[[Striegau_Kriegerdenkmal_1882|Kriegerdenkmal Striegau 1882]]
*[[Striegau_Kriegerdenkmal_1882|Kriegerdenkmal Striegau 1882]]
Zeile 89: Zeile 92:
[[Bild:QS icon i freesans blue.svg|16px]] '''Verwandte Seiten:'''
[[Bild:QS icon i freesans blue.svg|16px]] '''Verwandte Seiten:'''


*[http://www.agoff.de Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V. (AGoFF)]<br />
*[[Schlesien]]
*[http://www.agoff.de Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V.]<br />
*[http://www.vfgs.eu Verein für Geschichte Schlesiens e.V.]<br />
*[http://www.vfgs.eu Verein für Geschichte Schlesiens e.V.]<br />
<br>
<br>
Zeile 128: Zeile 132:
<div style="margin:2px 0 0 5mm; margin-top:10px; border:2px solid #458B74; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; background-color:#ffffff;">
<div style="margin:2px 0 0 5mm; margin-top:10px; border:2px solid #458B74; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; background-color:#ffffff;">
'''Interessante Bildersammlungen:'''
'''Interessante Bildersammlungen:'''
[http://fotoalbum.web.de/gast/Horstadler/ Bildersammlung] zu Stadt und Landkreis Schweidnitz von [http://www.horst-adler.de Horst Adler]
[http://www.horst-adler.de Bildersammlung] zu Stadt und Landkreis Schweidnitz von [http://www.horst-adler.de Horst Adler]
<br>
<br>
----
----
Zeile 154: Zeile 158:




----
{{Alle Portale}}
<references/>


[[Kategorie:Regionale Forschung|Landkreis Schweidnitz]]
[[Kategorie:Regionale Forschung|Landkreis Schweidnitz]]
[[Kategorie:Regionale Forschung|Landkreis Striegau]]
[[Kategorie:Regionale Forschung|Landkreis Striegau]]
[[Kategorie:Schlesien]]
[[Kategorie:Schweidnitz]]
[[Kategorie:Landkreis Schweidnitz]]
[[Kategorie:Portal|Schweidnitz]]
[[Kategorie:Portal|Schweidnitz]]

Aktuelle Version vom 25. April 2025, 17:39 Uhr

Landkreis Schweidnitz

Herzlich Willkommen im Portal Landkreis Schweidnitz im GenWiki. Hier finden Familien- und Heimatforscher Informationen und Hilfen zum Landkreis Schweidnitz in Niederschlesien.



Allgemeines [Bearbeiten]

Hier finden Familien- und Heimatforscher Informationen und Hilfen zum Landkreis Schweidnitz in Niederschlesien.
Detaillierte Informationen zu einzelnen Orten findet man im jeweiligen Artikel des Ortes. Bitte auch die Seiten zum Landkreis Schweidnitz bzw. Landkreis Striegau mit beachten!

Details siehe unter


Geographie, Natur- und Landeskunde [Bearbeiten]

Landschaft:

Flüsse und Gewässer: Weistritz, Striegauer Wasser und deren Zuflüsse wie Mühlebach, Steingrundbach, Schenkendorfer Wasser, Goldener Bach, Wiedmuthsbach, Bögenwasser, Peile, Schönbrunner oder Zülzendorfer Wasser, Schwarzwasser, Freiburger Wasser bzw. Polsnitz, Schwarzer Graen, Tarne.

Geologie und Naturerscheinungen:


Kultur, Religion, Bildung und Verwaltung [Bearbeiten]

Verwaltung:

Ortschaften: Konkordanz der Ortsnamen (dt-pl)

Städte und Gemeinden im Landkreis Schweidnitz im Regierungsbezirk Breslau in Schlesien (Stand 1939)

Städte: Freiburg i. Schles. | Schweidnitz | Striegau
Gemeinden: Alt Jauernick | Arnsdorf | Barzdorf | Bergen | Berghof-Mohnau | Birkholz | Bögendorf | Breitenhain | Bunzelwitz | Burkersdorf | Cammerau | Domanze | Eckersdorf | Eisdorf | Esdorf | Fehebeutel | Floriansdorf | Frauenhain-Rungendorf | Friedrichsrode (Nsl.) | Goglau | Gohlitsch | Gräben | Gräditz | Groß Merzdorf | Groß Rosen | Groß Wierau | Grunau b. Striegau | Grunau-Jakobsdorf | Guhlau | Günthersdorf | Gutschdorf | Haidau | Halbendorf | Häslicht | Hohenposeritz | Hohgiersdorf | Hoymsberg | Ingramsdorf | Järischau | Kallendorf | Kaltenbrunn | Käntchen | Klein Bielau | Klein Merzdorf | Klein Wierau | Kletschkau | Klettendorf | Kohlhöhe | Königszelt | Konradswaldau | Kratzkau | Kreisau | Kroischwitz | Krotzel | Kunzendorf | Laasan | Leutmannsdorf | Ludwigsdorf | Muhrau | Neudorf | Neu Jauernick | Nieder Giersdorf | Nieder Weistritz | Niklasdorf | Nitschendorf | Ober Weistritz | Ölse | Penkendorf | Peterwitz | Pilgramshain | Pilzen | Preilsdorf | Puschkau | Qualkau | Raaben | Rauske | Saarau | Säbischdorf | Schmellwitz | Schönbrunn | Schönfeld | Seiferdau | Seifersdorf | Standorf (Stanowitz) | Stephanshain | Strehlitz | Streit | Tampadel | Tarnau | Teichau | Teichenau | Thomaswaldau | Tunkendorf | Ullersdorf | Weiß Kirschdorf | Weizenrodau | Wickendorf | Wierischau | Wilkau | Würben | Zedlitz | Zirlau | Zülzendorf


Ortschaften (alle): Aufzählung aller sich jemals im Kreis befundenen Ortschaften, mit Ausnahme der Gemeinden des 1818 gebildeten Kreises Waldenburg.

Amtsbezirke: Amtsbezirke im Landkreis Schweidnitz, 47 Amtsbezirke. (Stand 1937)

Standesämter: 2 städtische (Striegau und Freiburg) und 52 ländliche Standesamtsbezirke und der Standesamtsbezirk Stadtkreis Schweidnitz. (Stand 1937)

Katasterämter: Schweidnitz, Striegau, Neumarkt. (Stand 1933)

ev. Kirche:

  • Kirchenkreis Schweidnitz-Reichenbach: Domanze, Gräditz, Königszelt, Leutmannsdorf-Ludwigsdorf, Ober-Weistritz, Schweidnitz, Seiferdau, Wickendorf, Würben (und weitere Kirchen im Kreis Reichenbach).
  • Kirchenkreis Striegau: Freiburg, Groß-Rosen, Gutschdorf, Konradswaldau, Oelse, Peterwitz mit Saarau, Puschkau, Striegau (und weitere Kirchen im Kreis Neumarkt).

kath. Kirche:

  • Archivpresbyterat Reichenbach Eulengeb.: Leutmannsdorf (und weitere Kirchen im Kreis Reichenbach).
  • Archivpresbyterat Striegau: Arnsdorf, Freiburg, Ingramsdorf, Järischau, Königszelt, Oelse, Puschkau, Saarau, Striegau, Würben (und weitere Kirchen in den Kreisen Jauer und Neumarkt).
  • Archivpresbyterat Schweidnitz: Gräditz, Groß Wierau, Kaltenbrunn, Oberweistritz, Schmellwitz, Schweidnitz, Strehlitz, Weizenrodau (und weitere Kirchen im Landkreis Breslau).


Schulen:

Friedhöfe:


Geschichte und Bevölkerung [Bearbeiten]

Geschichte: Die Region des Landkreises Schweidnitz gehörte früher zum Fürstentum Schweidnitz bzw. Fürstentum Schweidnitz-Jauer.

Bevölkerung:

  • Einwohner(1939): 94.855
    • Religionszugehörigkeit: 66,3% evang., 28,6% kath.

Berufsgruppen:

Vereine:



Wirtschaft, Verkehr, Land- und Forstwirtschaft [Bearbeiten]

Straßen:

Bahnhöfe:

Post, Radio und Funk:

Eisenbahnen: Durch den Kreis gehen die Eisenbahnstrecken Breslau-Freiburg und Liegnitz-Striegau-Schweidnitz-Neisse. Am Verbindungsknoten beider Linien entstand die Gemeinde Königszelt. Außerdem ging die Strecke Maltsch-Striegau-Rohnstock durch das Kreisgebiet.



Interessante Bildersammlungen: Bildersammlung zu Stadt und Landkreis Schweidnitz von Horst Adler


Schätze aus dem Landkreis Schweidnitz:



Was sind Portale? | Weitere Portale unter GenWiki nach Themen