Hemmerden: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 107: Zeile 107:
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
*[[Batchnummern|Batchnummern]] der Mormonen von Hemmerden, siehe unter [[Grevenbroich/Batchnummern|Grevenbroich]]
*[[Batchnummern|Batchnummern]] der Mormonen von Hemmerden, siehe unter [[Grevenbroich/Batchnummern|Grevenbroich]]
====Grabsteine====
*{{GP|9576|Friedhof|Grevenbroich-Hemmerden (Rhein-Kreis Neuss)}}


=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===
Zeile 115: Zeile 118:
*[[{{PAGENAME}}/Jüdischer Friedhof|Der jüdische Friedhof]]
*[[{{PAGENAME}}/Jüdischer Friedhof|Der jüdische Friedhof]]


==== Personenstandsregister ====
* Personenstandsregister Sterbefälle Hemmerden 1876-1938, Zweitschriften 14361-14426, [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_14.html Digitalisate]


<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
Zeile 122: Zeile 127:


*[[{{PAGENAME}}/Bildstöcke und Wegekreuze|Bildstöcke und Wegekreuze]]
*[[{{PAGENAME}}/Bildstöcke und Wegekreuze|Bildstöcke und Wegekreuze]]
===Adressbücher===
*{{PAGENAME}} [[Kreis_Grevenbroich/Adressbuch_1912|im Grevenbroicher Kreisadressbuch 1912]]


===Hemmerden-Suche===
===Hemmerden-Suche===
Zeile 135: Zeile 143:
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
====Kreisarchiv Neuß====
*Im '''[[Kreisarchiv Neuss]]''' in Dormagen-Zons befindet sich das '''Findbuch der kath.Pfarrei St.Mauri''' (1982) - Hemmerden
*Im '''[[Kreisarchiv Neuss]]''' in Dormagen-Zons befindet sich das '''Findbuch der kath.Pfarrei St.Mauri''' (1982) - Hemmerden
*'''Belegakten zu Geburts-, Heirats- und Sterberegistern von Hemmerden,<br />Landgerichtsbezirk Düsseldorf, Laufzeit : 1794/96-1875 im [http://193.159.218.175/bestand.asp?41600022 Personenstandsarchiv Brühl]'''
*'''Belegakten zu Geburts-, Heirats- und Sterberegistern von Hemmerden,<br />Landgerichtsbezirk Düsseldorf, Laufzeit : 1794/96-1875 im [http://193.159.218.175/bestand.asp?41600022 Personenstandsarchiv Brühl]'''
====Historisches Archiv der Stadt Siegburg====
*'''Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662,''' Sign. A II/1 - A II/31. Bearbeiter: W. Günter Henseler, Kierspe
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/17, 1566, Bl. 87v-87r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe. 
*1566. Item, Mattheis von Nideck, zweiter und lester zeughe, sagt und zeugt bei gethanem burgereidt, wie das er hiebevorn einsmals, des ungeferlich bei die zwentzig jair verlitten ist, durch gemelten Johannen Knutgen sei erbetten worden mit imme ein reiß zu thun, die er doch niet gesagt wohin Und wie sie also lestlich in die '''Graffschafft Dick zu Hemmerden''' in des '''vagtz Wanckmuß hauß''' kommen, daselbst hette ernanter Knutgen imme angetzeigt und bekant, das er sich mit des '''Gellers nichten''' vergessen und ubertrettung gethan, derwegen [er] innen, den zeugen, bittende, solchs in der guete helffen hinlagen und vergleichen. Darauff dann auch alßbaldt die vilermelte person zu sich erforderen und kommen laissen und sich mit ir verdragen, also und dergestalt, das er ir alle jair, so lang das kindt lebte, auff Johannis acht Gulden geben und in '''Krem Jegers hauß zu Bedburdick''' lieberen sollen. Warmit die person niet gehn Siegberg kommen durffte, ursach seiner wissenheit, auch ferner antzeigendt, das ermelter Knuetgen ire anstunt zu einer verehrung einen Engellotten geschenckt. Und darneben seie auch das ermelte kindt fur 3 oder 4 monatten ungeferlich noch alhie zu Siegberg in sein, zeugens, behausung gewesen et cetera.


=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
Zeile 162: Zeile 182:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  






==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==


{{GOV|HEMDENJO31GC}}
<gov>HEMDENJO31GC</gov>


{{Navigationsleiste_Rhein-Kreis_Neuss}}
{{Navigationsleiste_Rhein-Kreis_Neuss}}

Aktuelle Version vom 15. September 2024, 15:54 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Rhein-Kreis Neuss > Grevenbroich > Hemmerden


Stadtteile von Grevenbroich
Schöffensiegel von 1542

Historische Lage[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Wappen_Grevenbroich.jpg Ortschaften von Grevenbroich -  (Rhein-Kreis Neuss)

Allrath  |  Barrenstein  |  Busch  |  Elsen  |  Frimmersdorf  |  Gindorf  |   Gruissem  |  Gubisrath |   Gustorf  |  Hemmerden |   Hülchrath  |  Kapellen |   Laach  |  Langwaden |   Mühlrath  |  Münchrath |   Neu-Elfgen  |  Neubrück |   Neuenhausen  |  Neukirchen |   Neukircher Heide  |  Neurath |   Noithausen  |  Orken |   Wevelinghoven  |  Vierwinden



Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Amt Hemmerden 1931[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

St. Mauri
Kirchplatz 20
41516 Grevenbroich-Hemmerden
Tel. 02181 - 1412
Fax: 02182 - 8869137

Die Kirche wurde durch den Brand im Jahre 1927 völlig zerstört. Zwei Bilder zeigen deutlich die Ausmaße dieser Zerstörung.

St. Maurikirche in Hemmerden

Im kath. Pfarramt Hemmerden liegen die folgenden Kirchenbücher vor:

Art Zeitraum KB-Nr.
Taufbuch 25.11.1662 - 13.05.1855
Heiraten 01.02.1662 - 26.05.1855
Sterbebuch 13.01.1662 - 18.08.1855
Taufbuch 1879 - 1956
Heiraten 1879 - 1951
Sterbebuch,
darin Erstkommunionen
und Firmungen
1957
1891-1900
1859-1900 und 1935-1950



Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Grabsteine[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Personenstandsregister[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Personenstandsregister Sterbefälle Hemmerden 1876-1938, Zweitschriften 14361-14426, Digitalisate


Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Hemmerden-Suche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kreisarchiv Neuß[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Im Kreisarchiv Neuss in Dormagen-Zons befindet sich das Findbuch der kath.Pfarrei St.Mauri (1982) - Hemmerden
  • Belegakten zu Geburts-, Heirats- und Sterberegistern von Hemmerden,
    Landgerichtsbezirk Düsseldorf, Laufzeit : 1794/96-1875 im Personenstandsarchiv Brühl


Historisches Archiv der Stadt Siegburg[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign. A II/1 - A II/31. Bearbeiter: W. Günter Henseler, Kierspe


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/17, 1566, Bl. 87v-87r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1566. Item, Mattheis von Nideck, zweiter und lester zeughe, sagt und zeugt bei gethanem burgereidt, wie das er hiebevorn einsmals, des ungeferlich bei die zwentzig jair verlitten ist, durch gemelten Johannen Knutgen sei erbetten worden mit imme ein reiß zu thun, die er doch niet gesagt wohin Und wie sie also lestlich in die Graffschafft Dick zu Hemmerden in des vagtz Wanckmuß hauß kommen, daselbst hette ernanter Knutgen imme angetzeigt und bekant, das er sich mit des Gellers nichten vergessen und ubertrettung gethan, derwegen [er] innen, den zeugen, bittende, solchs in der guete helffen hinlagen und vergleichen. Darauff dann auch alßbaldt die vilermelte person zu sich erforderen und kommen laissen und sich mit ir verdragen, also und dergestalt, das er ir alle jair, so lang das kindt lebte, auff Johannis acht Gulden geben und in Krem Jegers hauß zu Bedburdick lieberen sollen. Warmit die person niet gehn Siegberg kommen durffte, ursach seiner wissenheit, auch ferner antzeigendt, das ermelter Knuetgen ire anstunt zu einer verehrung einen Engellotten geschenckt. Und darneben seie auch das ermelte kindt fur 3 oder 4 monatten ungeferlich noch alhie zu Siegberg in sein, zeugens, behausung gewesen et cetera.

Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Zur Geschichte Hemmerdens Hrsg. vom Geschichtsverein Grevenbroich. Grevenbroich 1999 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich, Band 13).


Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Ein außergewöhnliches Angebot bietet der Grevenbroicher Geschichtsverein mit seiner Webseite Die Geschichte Grevenbroichs.
    Diese Seite steht noch im Anfangsstadium, wird jedoch ständig fortgeschrieben. (Jan. 2007)

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Hemmerden/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.



Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung HEMDENJO31GC
Name
  • Hemmerden
Typ
  • Kirchdorf (1912) Quelle Seite 95
Einwohner
Postleitzahl
  • W4041 (- 1993-06-30)
  • 41516 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4805

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Grevenbroich ( Stadt)

Hemmerden (1912) ( Gemeinde) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Mauri
         Kirche
object_1174116


Wappen_Kreis_Rhein-Kreis Neuss.png Städte im Rhein-Kreis Neuss (Regierungsbezirk Düsseldorf)

Dormagen | Grevenbroich | Jüchen | Kaarst | Korschenbroich | Meerbusch | Neuss | Rommerskirchen