IR 117: Unterschied zwischen den Versionen
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(36 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | {| {{Militaertable2}} | ||
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}} | |||
<font size="5"><strong>Infanterie-Leibregiment Großherzogin (3. Großherzoglich Hessisches) Nr.117</strong></font> | |----- | ||
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] [[Bild:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|75 px]] | |||
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Infanterie-Leibregiment Großherzogin</strong></font> | |||
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:Flagge Großherzogtum Hessen.svg|75 px]] | |||
|----- | |||
| align=center | <font size="5"><strong>(3. Großherzoglich Hessisches) Nr. 117</strong></font> | |||
|----- | |||
| colspan=3 align=center | '''Kontingentverband''' des [[Militär Hessen|Großherzoglich Hessischen Militärs]] und bei Rhein | |||
|----- | |||
| colspan=3 align="center" | Dieses Regiment ist das 3. der Infanterie-Regimenter aus dem Großherzogtum Hessen, und das 117. des Deutschen Reiches. | |||
|} | |||
[[Bild:338-Fahne-IR-117.jpg|thumb|Fahne Infanterie-Leibregiment Großherzogin (3. Großherzoglich Hessisches) Nr.117]] | |||
==Stiftungstag== | |||
10.06.1697 | |||
[[ | ==Unterstellung 1867-1914== | ||
'''1867-1871''' | |||
* '''Division:''' [[25. Division (Alte Armee)|Großherzoglich Hessische (25.) Division]] | |||
* '''Brigade:''' [[50. Infanterie-Brigade (2.Großherzoglich Hessische)]] | |||
'''1872-1899:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[XI. Armeekorps (Alte Armee)|XI. Armee-Korps]] | |||
* '''Division:''' [[25. Division (Alte Armee)|Großherzoglich Hessische (25.) Division]] | |||
* '''Brigade:''' [[50. Infanterie-Brigade (2.Großherzoglich Hessische)]] | |||
'''1899-1914:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[XVIII. Armeekorps (Alte Armee)|XVIII. Armee-Korps]] | |||
* '''Division:''' [[25. Division (Alte Armee)|Großherzoglich Hessische (25.) Division]] | |||
* '''Brigade:''' [[50. Infanterie-Brigade (2.Großherzoglich Hessische)]] | |||
===Kriegsgliederung am 17.08.1914=== | |||
<ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>: [[50. Infanterie-Brigade (2.Großherzoglich Hessische)]] / [[25. Division (Alte Armee)|25. Infanterie-Division (Großherzgl. Hessische)]] / [[XVIII. Armeekorps (Alte Armee)|XVIII. Armeekorps]] / [[4.Armee (WK1)|4. Armee]] | |||
== | |||
== | |||
==Formationsgeschichte== | ==Formationsgeschichte== | ||
*Am '''10. | * Am '''10.06.1697''' errichtet Landgraf Ernst Ludwig aus drei Kreis-Kompanien, drei Komp. des Regiments Schrautenbach (jetzige [[IR 115|Inf.-Rgt. Nr.115]], zwei Garnisons-Komp. das "Hochfürstlich Hessen-Darmstädtische zum Oberrheinischen Kreise gestellte Regiment" (Kreis-Regt.). Die Kreis-Kompanien waren 1677 aufgestellt. | ||
Die Stärke des Regts. wechselte vielfach je nach der politischen Lage; 1747 beträgt sie eine Grenadier- und acht Musketier-Komp., 1769: ein Gren.- und vier Musk.-Komp. | Die Stärke des Regts. wechselte vielfach je nach der politischen Lage; 1747 beträgt sie eine Grenadier- und acht Musketier-Komp., 1769: ein Gren.- und vier Musk.-Komp. | ||
*'''15. | * '''15.09.1790''': Abgabe zur Errichtung eines leichten Btls. und Verminderung auf vier Komp. (siehe [[IR 116|Inf.-Rgt. Nr.116]]). | ||
*'''26.12.1790''': das Regt. wird mit altem Regt. Landgraf zu dem neuen Regt. Landgraf verschmolzen, dessen II. Btl. es wird. | * '''26.12.1790''': das Regt. wird mit altem Regt. Landgraf zu dem neuen Regt. Landgraf verschmolzen, dessen II. Btl. es wird. | ||
Die Stamm-Komp. des alten Regts. Landgraf war am 8.7.1777 errichtet, bis 1782 Vermehrung auf vier Kompanien. 26.5.1784: Vermehrung um eine Komp., die 1787 zur Grenadier-Leibkomp. erhoben wurde. 1790: Abgabe dieser letzteren zur bildung desI. Leib-gren.-Blts. (siehe auch [[IR 118|Inf.-Rgt. Nr.118]]). 26.12.1790: Verschmelzung mit dem Kreis-Regt. zu dem Regt. Landgraf, dessen I. Btl. es wird. Der Standort das alten Regts. Landgraf war Pirmasens. | Die Stamm-Komp. des alten Regts. Landgraf war am 8.7.1777 errichtet, bis 1782 Vermehrung auf vier Kompanien. 26.5.1784: Vermehrung um eine Komp., die 1787 zur Grenadier-Leibkomp. erhoben wurde. 1790: Abgabe dieser letzteren zur bildung desI. Leib-gren.-Blts. (siehe auch [[IR 118|Inf.-Rgt. Nr.118]]). 26.12.1790: Verschmelzung mit dem Kreis-Regt. zu dem Regt. Landgraf, dessen I. Btl. es wird. Der Standort das alten Regts. Landgraf war Pirmasens. | ||
*'''1793''': Vermehrung des II. Btls. (das I. Btl. kämpfte in den Niederlanden) um eine Komp., die 16.6.1795 an das Regt. Erbprinz abgegeben wird (siehe auch [[IR 118|Inf.-Rgt. Nr.118]]). | * '''1793''': Vermehrung des II. Btls. (das I. Btl. kämpfte in den Niederlanden) um eine Komp., die 16.6.1795 an das Regt. Erbprinz abgegeben wird (siehe auch [[IR 118|Inf.-Rgt. Nr.118]]). | ||
*''' | * '''01.06.1803''': Neuordnung, das Regt. Landgraf und das ii. Leib-Gren. btl., dieses als Füsilier-Btl., bilden die Brigade Landgraf (drei Btl. zu je vier Komp.). | ||
01.06.1741 errichtete Erbprinz Ludwig (später Ludwig IX.) in Pirmasens den Stamm des Leib-Gren. Garde-Regts., das 24.1.1769 zwei Btl. zu je fünf Komp. stark war. 1790 beim Regierungsantritt Ludwigs X. Verminderung auf eine Btl. zu vier Komp., Benennung Hanau-Lichtenbergisches, dann II. Leib-Gren. Btl. | |||
*'''12. | * '''12.07.1806''': Hessen tritt dem Rheinbund bei. | ||
*'''13. | * '''13.08.1806''': Landgraf Ludwig X. nimmt den Titel Grossherzog an. | ||
*'''18. | * '''18.08.1806''': Namensänderung: die Brigade Landgraf wird Leib-Brig., das Regt. Landgraf Leib-Regt., das Füsilier-Btl. wird Leib-Füs.-Btl.. | ||
*'''22. | * '''22.02.1812''': Abgabe des I. Leib.-Füs.-Btl.. Es bildet mit dem Garde-Füs.-Btl. des Leib-Garde-Regts. (jetzt [[IR 115|Inf.-Rgt. Nr.115]]) das provisorische leichte Regt. (siehe [[IR 116|Inf.-Rgt. Nr.116]]). | ||
*'''1812''': im Feldzug gegen Russland geht das Regt. völlig verloren (nur acht Offiziere, sechs Mann und die Fahne gerettet). | * '''1812''': im Feldzug gegen Russland geht das Regt. völlig verloren (nur acht Offiziere, sechs Mann und die Fahne gerettet). | ||
*'''1813''': Wiederauffüllung des Regts. auf zwei Btl. zu je vier Komp. | * '''1813''': Wiederauffüllung des Regts. auf zwei Btl. zu je vier Komp. | ||
*''' | * '''01.07.1820''': Neuordnung, Zugang von zwei Komp. des aufgelösten Regt. Prinz Emil. Die Btl. hattenjetzt fünf Komp., darunter eine Schützenkomp. | ||
1861: Abgabe der bei der Komp. vorhandenen Scharfschützen zur Bildung des provisorischen Scharfschützenkorps (jetzige III. Btl./ [[IR 115|115]]). | 1861: Abgabe der bei der Komp. vorhandenen Scharfschützen zur Bildung des provisorischen Scharfschützenkorps (jetzige III. Btl./ [[IR 115|115]]). | ||
*''' | * '''07.04.1867''': Militärkonvention mit Preussen. | ||
*''' | * '''01.07.1867''': die Schützenkomp. scheiden aus den Btl., die nun vier Komp. stark werden, aus zur Verstärkung der anderen Komp. und zur Bildung des II. Jäger-Btls. (siehe auch [[IR 118|Inf.-Rgt. Nr.118]]). | ||
*'''13. | * '''13.06.1871''': Neue Militärkonvention mit Preussen. | ||
*''' | * '''01.01.1872''': Errichtung eines Füsilier-Btls. aus der Pionier-Komp. und Abgabe sämtlicher hessischen vier Inf.-Regter. (die Pionier-Kompanie war 1821 errichtet worden). | ||
*''' | * '''01.04.1881''': Abgabe der 12. Komp. an [[IR 116|Inf.-Rgt. Nr.116]]. | ||
*''' | * '''01.04.1887''': Abgabe der 4. Komp. an [[IR 138|Inf.-Rgt. Nr.138]]. | ||
*''' | * '''02.10.1893''': Errichtung eines IV. (Halb-) Bataillon. | ||
*''' | * '''01.04.1897''': Abgabe des IV. Bataillons an [[IR 168|Inf.-Rgt. Nr.168]]. | ||
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf. | |||
* '''23.08.1916''' <ref name=Kraus/>: Die 12. Kompanie wurde 4. Kompanie des [[IR 390|Infanterie-Regiments B (Nr. 390)]]. | |||
* | * '''15.09.1918''' <ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[MWK 25|Minenwerfer-Kompanie Nr. 25]]. | ||
: | |||
''Musketen-Bataillon: Dieser altertümliche Name gibt leicht zu falschen Vorstellungen Veranlassung. Es waren Formationen, die mit dem dänischen Madsen-Gewehr, einem leichten Maschinengewehr, ausgerüstet waren. Der Name "Muskete" war vom Kriegsministerium absichtlich aus Täuschungsgründen gewählt worden.'' | : ''Musketen-Bataillon: Dieser altertümliche Name gibt leicht zu falschen Vorstellungen Veranlassung. Es waren Formationen, die mit dem dänischen Madsen-Gewehr, einem leichten Maschinengewehr, ausgerüstet waren. Der Name "Muskete" war vom Kriegsministerium absichtlich aus Täuschungsgründen gewählt worden.'' | ||
''Im August 1915 ordnete letzteres die Aufstellung von zwei Musketen-Bataillonen an, die im März 1916 für kurze Zeit in IV. und V. Bataillon Infanterie-Regiment 117 umbezeichnet wurden, doch erhielten sie bald ihre alten Namen zurück. Die Bataillone trugen die Uniform des Infanterie-Regiments 117.'' | : ''Im August 1915 ordnete letzteres die Aufstellung von zwei Musketen-Bataillonen an, die im März 1916 für kurze Zeit in IV. und V. Bataillon Infanterie-Regiment 117 umbezeichnet wurden, doch erhielten sie bald ihre alten Namen zurück. Die Bataillone trugen die Uniform des Infanterie-Regiments 117.'' | ||
: ''Ein Ersatz der verbrauchten oder defekten Waffen war nicht möglich, die Bataillone wurden daher 1917 mit Lewis-Maschinengewehren bewaffnet und 1918 unter Beibehaltung ihrer ursprünglichen Bezeichnung in Maschinengewehr-Scharffschützen-Abteilungen umgeformt [http://www.deutsche-kriegsgeschichte.de/musketen.html .]'' | |||
==Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg== | |||
* 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.117 aufgestellt in Mainz | |||
** zwei Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.50, 1. Rekruten-Depot zum 2. Ers.-Btl. Res.-Inf.-Rgt. [[RIR 222|Nr.222]]. und zum Inf.-Rgt. [[IR 625|Nr.625]]. | |||
* 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.117 aufgestellt in Truppen-Übungs-Platz Darmstadt, wurde am 15.10.1917 aufgelöst. | |||
==Standorte== | ==Standorte== | ||
Zeile 64: | Zeile 81: | ||
==Namensgebung== | ==Namensgebung== | ||
*'''10. | * '''10.06.1697''': Kreis-Regiment oder Regiment Prinz Carl Wilhelm | ||
*'''14. | * '''17.07.1702''': Oberrheinisches Hessen-Darmstädtisches Kreis-Regiment | ||
*'''26.12.1790''': Regiment Landgraf | * '''14.07.1738''': Regiment Prinz Georg Wilhelm oder Kreis-Regiment | ||
*'''18. | * '''26.12.1790''': Regiment Landgraf | ||
*'''11. | * '''01.06.1803''': Brigade Landgraf | ||
*'''25.10.1871''': 3. | * '''18.08.1806''': Leib-Brigade Landgraf | ||
*'''15. | * '''22.02.1812''': Leib-Regiment | ||
* '''11.04.1830''': 3. Infanterie-Regiment (Leib-Regiment) | |||
* '''25.10.1871''': 3. Großherzog Hessisches Infanterie-Regiment (Leib-Regiment) Nr. 117 | |||
* '''15.02.1902''': Infanterie-Leibregiment Großherzogin (3. Großherzoglich Hessisches) Nr. 117 | |||
==Uniformen== | ==Uniformen== | ||
* Bunter-Rock: blaue brandenburger Ärmelaufschläge, blaue Schulterstücke mit rotem Monogramm (bekröntes "A"), | * Bunter-Rock: blaue brandenburger Ärmelaufschläge, blaue Schulterstücke mit rotem Monogramm (bekröntes "A"), gelbes hessisches Emblem (ab 1897) mit Bandeau "1697" & "1897". | ||
* Die 9. Kompanie trug am Emblem mit Bandeau noch zusätzlich einen silbernen Anker mit gekreuzten Hacken (Pionier-Abzeichen). | * Die 9. Kompanie trug am Helm-Emblem mit Bandeau noch zusätzlich einen silbernen Anker mit gekreuzten Hacken (Pionier-Abzeichen). | ||
* ab '''4.9.1897''': Namenszug bekröntes "VM" für Viktoria Melitta ''(Gemahlin von Grossherzog Ernst Ludwig von Hessen)'' auf den Achselstücken. | * ab '''4.9.1897''': Namenszug bekröntes "VM" für Viktoria Melitta ''(Gemahlin von Grossherzog Ernst Ludwig von Hessen)'' auf den Achselstücken. | ||
* ab '''15.2.1902''': Namenszug bekröntes "A" für Alice ''(Mutter von Grossherzog Ernst Ludwig von Hessen)'' auf den Achselstücken. | * ab '''15.2.1902''': Namenszug bekröntes "A" für Alice ''(Mutter von Grossherzog Ernst Ludwig von Hessen)'' auf den Achselstücken. | ||
==Feldzüge, Gefechte usw== | ==Feldzüge, Gefechte usw== | ||
* davor, siehe auch beim [[IR 115|Inf.-Regt. Nr.115]] | * davor, siehe auch beim [[IR 115|Inf.-Regt. Nr.115]] | ||
* '''1914/18''': siehe Kriegschronik der [ | * '''1914/18''': siehe Kriegschronik der [[25. Division (Alte Armee)|Großherzoglich Hessische (25.) Division]] | ||
==Regimentschefs, -kommandeure== | ==Regimentschefs, -kommandeure== | ||
'''1. Inhaber''' | |||
*1697- | * '''10.06.1697 - 17.05.1707''': Oberst Prinz Carl Wilhelm von Hessen-Darmstadt | ||
*1709-1716: Prinz Franz Ernst | * '''02.10.1709 - 08.01.1716''': Oberst Prinz Franz Ernst von Hessen-Darmstadt | ||
*1716-1736: Graf Philipp Carl von Erbach | * '''01.08.1716 - 02.04.1736''': Oberst/Generalmajor Graf Philipp Carl von Erbach | ||
*1738-1782: Prinz Georg Wilhelm | * '''14.07.1738 - 21.06.1782''': Feldmarschall-Leutnant Prinz Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt | ||
* | * '''26.12.1790 - 06.04.1830''': Landgraf/ab 1806 Großherzog Ludwig I. von Hessen-Darmstadt | ||
*1830-1848: | * '''06.04.1830 - 16.06.1848''': Großherzog Ludwig II. von Hessen und bei Rhein | ||
* | * '''10.06.1897 - 1902''': Großherzogin Victoria Melitta geb. Prinzessin von Sachsen-Coburg-Gotha und von Großbritannien und Irland | ||
* '''02.02.1905''': Großgerzogin Eleonore geb. Prinzessin zu Solms-Hohensolms-Lich | |||
'''2. Inhaber''' | |||
* '''11.04.1830''': Generalleutnant Johann Georg Freiherr Schäffer von Bernstein | |||
* '''27.09.1838''': General der Infanterie Prinz Georg von Hessen und bei Rhein | |||
* '''25.04.1857''': Generalleutnant Heinrich Freiherr von Weitershausen | |||
* '''16.11.1867''': Major/General der Infanterie Prinz Wilhelm von Hessen und bei Rhein | |||
'''Regimentskommandeur''' | |||
* '''10.06.1697''': Hermann Samuel Hoffmann von Löwenfeld | |||
* '''01.10.1709''': Johann Wilhelm Greber | |||
* '''29.01.1711''': Ludwig Melchior Langsdorff | |||
* '''23.10.1723''': Max Wilhelm Kamelitzky von Elstibor | |||
* '''10.03.1724''': Johann Andreas Witte | |||
* '''03.03.1728''': Philipp Christoph von Rodenhausen | |||
* '''19.04.1753''': Friedrich Heinrich Stutzer | |||
* '''16.04.1756''': Prinz Ludwig von Hessen-Darmstadt | |||
* '''16.02.1766''': Johann Philipp von Glöckner | |||
* '''10.05.1775''': Justus Joachim von Zangen | |||
* '''04.02.1784''': Georg Heinrich Ottmann | |||
* '''21.01.1786''': Hans Georg von Dresky | |||
* '''20.08.1792''': Wilhelm Christian Konrad von Schmalkalder | |||
* '''11.06.1794''': Adolf Graf von Sayn-Wittgenstein | |||
* '''01.06.1803''': Friedrich von Nagel | |||
* '''20.03.1809''': Friedrich Franz Adolf Beck | |||
* '''25.03.1811''': Ludwig Freiherr von Gall | |||
* '''30.12.1813''': Christian Zimmermann | |||
* '''18.11.1829''': Friedrich Koeniger | |||
* '''01.08.1838''': Ernst Freiherr Roeder von Diersburg | |||
* '''16.08.1843''': Karl Keim | |||
* '''20.02.1847''': Julius Alexander Gerlach | |||
* '''03.04.1849''': Georg Dingeldey | |||
* '''01.01.1853''': Wilhelm Freiherr von Gerlach | |||
* '''01.05.1859''': Georg Fenner | |||
* '''19.11.1864''': Wolf von Ochsenstein | |||
* '''24.01.1867''': Georg Julius Eduard Laue | |||
* '''10.11.1869''': Ludwig Freiherr von Lyncker | |||
* '''24.07.1870''': Karl Justus Friedrich Stamm | |||
* '''23.09.1870''': Wilhelm Ernst Winter | |||
* '''10.06.1873''': Ludwig Erhardt | |||
* '''16.10.1879''': Julius von Westernhagen | |||
* '''16.06.1884''': Rudolf von Winterfeld | |||
* '''18.08.1885''': Eduard Michaelis | |||
* '''13.12.1888''': Robert von Wurmb | |||
* '''01.08.1891''': Ernst Bock von Wülfingen | |||
* '''18.08.1895''': Josias von Heeringen | |||
* '''05.04.1898''': Emil Kutzen | |||
* '''18.05.1901''': Wigand von Gersdorff | |||
* '''22.04.1905''': Ferdinand von Schlutterbach | |||
* '''01.03.1909''': Richard Herhudt von Rohden | |||
* '''01.10.1912''': Emmerich Freiherr Raitz von Frentz | |||
* '''30.05.1914''': Rüdiger von Tiedemann | |||
* '''30.03.1916''': Schmidt | |||
* '''10.09.1916''': Brami Julius Andreas | |||
* '''23.01.1917''': Roderich Jachmann | |||
* '''23.04.1917''': Günther Klotz | |||
* '''15.02.1918''': Peter Scheunemann | |||
* '''10.01.1919''': Paul Platz | |||
== Märsche == | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! Präsentiermarsch | |||
! Parademarsch | |||
|- valign="top" | |||
| align="center" | Präsentiermarsch (von König Friedrich Wilhelm III.) <br> (AM I, 1a) | |||
| align="center" | Marsch des Hessischen Kreis-Regiments und des Regiments "Landgraf" <br> (AM II, 262) | |||
|} | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
# '''Ernst Wilhelm Caspary''', ''Geschichte des dritten Großherzoglich Hessischen Infanterie-Regiments (Leib-Regiments) Nr. 117''; Darmstadt 1877, F. Lange, 136 Seiten, [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN1676367497 Digitalisat] | |||
# '''Fritz Beck''', ''Die Errichtung des Landgräflich Hessen-Darmstädtischen Kreis-Regiments im Jahre 1697 und sein erster Kommandeur Hartmann Samuel Hoffmann von Loewenfeld'', Festschrift zum 200 jährigen Jubiläum des Großherzoglichen 3. Infanterie-Regiment (Leib-Regiment) Nr. 117 am 10. Juli 1897; Wittich, Darmstadt, 1897; 1 Portrait, 3 Anlagen, 20 Seiten | |||
# '''Gustav Nick''', ''Kurze Geschichte des 3. Großherzoglich Hessischen Infanterie-Regiments (Leib-Regiment) Nr. 117. 1697 - 1897''; 1897 | |||
# '''August Keim''', ''Geschichte des Infanterie-Regiments (3. Großherzoglich Hessisches) Nr.117 und seiner Stämme 1677-1902''; Berlin 1903, A. Bath, 408 Seiten. [http://archive.org/details/geschichtedesin00keimgoog Digitalisat], [https://ordensmuseum.de/Regimentsgeschichten/IR117.pdf Digitalisat] (Pdf) | |||
# '''Sanne''', ''Kurzgefaßte Geshcichte des Infanterie-Leibregiments Großherzogin (3. Großherzoglich Hessischen) Nr. 117'''; Bath, Berlin, 1912; 2 farb. Fahnentafeln, 6 Kartenskizzen, 88 Seiten | |||
# '''Kurt Offenbaecher'''; ''Festschrift zum 225 jährigen Regimentsjubiläum des Infanterie-Leibregiments Großherzogin (3. Großherzoglich Hessisches) Nr. 117. 1697 - 1922''; Lange, Darmstadt; 47 Seiten | |||
# '''Kurt Offenbächer''', ''Die Geschichte des Infanterie-Leibregiments Großherzogin (3. Großherzoglich Hessisches) Nr. 117'', [[Erinnerungsblätter deutscher Regimenter]], Preußen, Band 340; Oldenburg 1931, Stalling; 308 Seiten; [http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz502334444 Digitalisat] | |||
# ''Denkmals-Enthüllung des Infanterie Leibregiments Großherzogin Nr. 117'', Festschrift zur Denkmalsweihe des Inf.-Leibregs. Nr.117, am 1., 2. und 3. Juli 1933 zu Mainz a. Rh., 43 Seiten. | |||
# '''Walter Rochlitz''', ''Ehemaliges Infanterie-Regiment Großherzogin (3. Großzeroglich Hessisches) Nr. 117'', [[Die Tradition des deutschen Heeres]], Heft 121; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 1 Karte, 18 Seiten | |||
# '''Fritz Kredel''', ''Blutiger Kehraus 1918. Aufzeichnungen der Erlebnisse des Fahnenjunkers in der 10 Kompagnie des Infanterie-Leib-Regiments Großherzogin (3. Großherzoglich Hessisches) Nr. 117 im Sommer und Herbst 1918'', mit einer Vorrede von Curt von Faber du Faur; Hammerpresse, New York, 1948; 117 Seiten | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
*http://www.festung-mainz.de/bibliothek/aufsaetze/regimentsgeschichte/117er.html | * {{Commons}} | ||
*Gesellschaft für hessische Militär- und Zivilgeschichte [http://hessen-militär.de/ :] | * http://www.festung-mainz.de/bibliothek/aufsaetze/regimentsgeschichte/117er.html | ||
*http://www.deutsche-kriegsgeschichte.de/lamm_l.html | * Gesellschaft für hessische Militär- und Zivilgeschichte [http://hessen-militär.de/ :] | ||
* http://www.deutsche-kriegsgeschichte.de/lamm_l.html | |||
* Mannschafts-Pickelhaube M67 (mit Emblem so getragen bis ca. 1897): [http://www.kaisersbunker.com/dunkelblau/helmets/dbh44.htm Weiterleitung] | * Mannschafts-Pickelhaube M67 (mit Emblem so getragen bis ca. 1897): [http://www.kaisersbunker.com/dunkelblau/helmets/dbh44.htm Weiterleitung] | ||
* [http://www.flickr.com/photos/61398333@N08/7164665938/ Schulterklappen Teil 1] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/61398333@N08/7164672812/ Schulterklappen Teil 2] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/48140075@N04/12469012813/ Gruppenfoto aus dem Schützengraben, 1. WK] | |||
* [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Friedrich_Kellner_1914.jpg Einjährig-Freiwilliger Fähnrich Friedrich Kellner, 1914] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/mauihiu/sets/72157671513862261 Foto-Sammlung IR 117] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/die_109er/galleries/72157650385893529/ Bildergalerie zum IR 117] | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Regiment in der alten Armee]] | {{Vorlage:Navigationsleiste Infanterie-Regimenter}} | ||
[[Kategorie:Infanterie-Regiment in der alten Armee]] [[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]] | |||
[[Kategorie:Militär Hessen|Infanterie 117]] |
Aktuelle Version vom 25. Juni 2025, 07:57 Uhr
| |||
![]() ![]() |
Infanterie-Leibregiment Großherzogin | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
| |
(3. Großherzoglich Hessisches) Nr. 117 | |||
Kontingentverband des Großherzoglich Hessischen Militärs und bei Rhein | |||
Dieses Regiment ist das 3. der Infanterie-Regimenter aus dem Großherzogtum Hessen, und das 117. des Deutschen Reiches. |
Stiftungstag[Bearbeiten]
10.06.1697
Unterstellung 1867-1914[Bearbeiten]
1867-1871
- Division: Großherzoglich Hessische (25.) Division
- Brigade: 50. Infanterie-Brigade (2.Großherzoglich Hessische)
1872-1899:
- Armeekorps: XI. Armee-Korps
- Division: Großherzoglich Hessische (25.) Division
- Brigade: 50. Infanterie-Brigade (2.Großherzoglich Hessische)
1899-1914:
- Armeekorps: XVIII. Armee-Korps
- Division: Großherzoglich Hessische (25.) Division
- Brigade: 50. Infanterie-Brigade (2.Großherzoglich Hessische)
Kriegsgliederung am 17.08.1914[Bearbeiten]
[1]: 50. Infanterie-Brigade (2.Großherzoglich Hessische) / 25. Infanterie-Division (Großherzgl. Hessische) / XVIII. Armeekorps / 4. Armee
Formationsgeschichte[Bearbeiten]
- Am 10.06.1697 errichtet Landgraf Ernst Ludwig aus drei Kreis-Kompanien, drei Komp. des Regiments Schrautenbach (jetzige Inf.-Rgt. Nr.115, zwei Garnisons-Komp. das "Hochfürstlich Hessen-Darmstädtische zum Oberrheinischen Kreise gestellte Regiment" (Kreis-Regt.). Die Kreis-Kompanien waren 1677 aufgestellt.
Die Stärke des Regts. wechselte vielfach je nach der politischen Lage; 1747 beträgt sie eine Grenadier- und acht Musketier-Komp., 1769: ein Gren.- und vier Musk.-Komp.
- 15.09.1790: Abgabe zur Errichtung eines leichten Btls. und Verminderung auf vier Komp. (siehe Inf.-Rgt. Nr.116).
- 26.12.1790: das Regt. wird mit altem Regt. Landgraf zu dem neuen Regt. Landgraf verschmolzen, dessen II. Btl. es wird.
Die Stamm-Komp. des alten Regts. Landgraf war am 8.7.1777 errichtet, bis 1782 Vermehrung auf vier Kompanien. 26.5.1784: Vermehrung um eine Komp., die 1787 zur Grenadier-Leibkomp. erhoben wurde. 1790: Abgabe dieser letzteren zur bildung desI. Leib-gren.-Blts. (siehe auch Inf.-Rgt. Nr.118). 26.12.1790: Verschmelzung mit dem Kreis-Regt. zu dem Regt. Landgraf, dessen I. Btl. es wird. Der Standort das alten Regts. Landgraf war Pirmasens.
- 1793: Vermehrung des II. Btls. (das I. Btl. kämpfte in den Niederlanden) um eine Komp., die 16.6.1795 an das Regt. Erbprinz abgegeben wird (siehe auch Inf.-Rgt. Nr.118).
- 01.06.1803: Neuordnung, das Regt. Landgraf und das ii. Leib-Gren. btl., dieses als Füsilier-Btl., bilden die Brigade Landgraf (drei Btl. zu je vier Komp.).
01.06.1741 errichtete Erbprinz Ludwig (später Ludwig IX.) in Pirmasens den Stamm des Leib-Gren. Garde-Regts., das 24.1.1769 zwei Btl. zu je fünf Komp. stark war. 1790 beim Regierungsantritt Ludwigs X. Verminderung auf eine Btl. zu vier Komp., Benennung Hanau-Lichtenbergisches, dann II. Leib-Gren. Btl.
- 12.07.1806: Hessen tritt dem Rheinbund bei.
- 13.08.1806: Landgraf Ludwig X. nimmt den Titel Grossherzog an.
- 18.08.1806: Namensänderung: die Brigade Landgraf wird Leib-Brig., das Regt. Landgraf Leib-Regt., das Füsilier-Btl. wird Leib-Füs.-Btl..
- 22.02.1812: Abgabe des I. Leib.-Füs.-Btl.. Es bildet mit dem Garde-Füs.-Btl. des Leib-Garde-Regts. (jetzt Inf.-Rgt. Nr.115) das provisorische leichte Regt. (siehe Inf.-Rgt. Nr.116).
- 1812: im Feldzug gegen Russland geht das Regt. völlig verloren (nur acht Offiziere, sechs Mann und die Fahne gerettet).
- 1813: Wiederauffüllung des Regts. auf zwei Btl. zu je vier Komp.
- 01.07.1820: Neuordnung, Zugang von zwei Komp. des aufgelösten Regt. Prinz Emil. Die Btl. hattenjetzt fünf Komp., darunter eine Schützenkomp.
1861: Abgabe der bei der Komp. vorhandenen Scharfschützen zur Bildung des provisorischen Scharfschützenkorps (jetzige III. Btl./ 115).
- 07.04.1867: Militärkonvention mit Preussen.
- 01.07.1867: die Schützenkomp. scheiden aus den Btl., die nun vier Komp. stark werden, aus zur Verstärkung der anderen Komp. und zur Bildung des II. Jäger-Btls. (siehe auch Inf.-Rgt. Nr.118).
- 13.06.1871: Neue Militärkonvention mit Preussen.
- 01.01.1872: Errichtung eines Füsilier-Btls. aus der Pionier-Komp. und Abgabe sämtlicher hessischen vier Inf.-Regter. (die Pionier-Kompanie war 1821 errichtet worden).
- 01.04.1881: Abgabe der 12. Komp. an Inf.-Rgt. Nr.116.
- 01.04.1887: Abgabe der 4. Komp. an Inf.-Rgt. Nr.138.
- 02.10.1893: Errichtung eines IV. (Halb-) Bataillon.
- 01.04.1897: Abgabe des IV. Bataillons an Inf.-Rgt. Nr.168.
- 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
- 23.08.1916 [2]: Die 12. Kompanie wurde 4. Kompanie des Infanterie-Regiments B (Nr. 390).
- 15.09.1918 [3] [2]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 25.
- Musketen-Bataillon: Dieser altertümliche Name gibt leicht zu falschen Vorstellungen Veranlassung. Es waren Formationen, die mit dem dänischen Madsen-Gewehr, einem leichten Maschinengewehr, ausgerüstet waren. Der Name "Muskete" war vom Kriegsministerium absichtlich aus Täuschungsgründen gewählt worden.
- Im August 1915 ordnete letzteres die Aufstellung von zwei Musketen-Bataillonen an, die im März 1916 für kurze Zeit in IV. und V. Bataillon Infanterie-Regiment 117 umbezeichnet wurden, doch erhielten sie bald ihre alten Namen zurück. Die Bataillone trugen die Uniform des Infanterie-Regiments 117.
- Ein Ersatz der verbrauchten oder defekten Waffen war nicht möglich, die Bataillone wurden daher 1917 mit Lewis-Maschinengewehren bewaffnet und 1918 unter Beibehaltung ihrer ursprünglichen Bezeichnung in Maschinengewehr-Scharffschützen-Abteilungen umgeformt .
Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg[Bearbeiten]
- 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.117 aufgestellt in Mainz
- 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.117 aufgestellt in Truppen-Übungs-Platz Darmstadt, wurde am 15.10.1917 aufgelöst.
Standorte[Bearbeiten]
- 1697: Giessen
- 1790: Giessen, Darmstadt.
- 1808: Giessen
- 1821: Worms
- 1860: Darmstadt
- 1871/72: Worms, Offenbach
- 1872: Mainz
Namensgebung[Bearbeiten]
- 10.06.1697: Kreis-Regiment oder Regiment Prinz Carl Wilhelm
- 17.07.1702: Oberrheinisches Hessen-Darmstädtisches Kreis-Regiment
- 14.07.1738: Regiment Prinz Georg Wilhelm oder Kreis-Regiment
- 26.12.1790: Regiment Landgraf
- 01.06.1803: Brigade Landgraf
- 18.08.1806: Leib-Brigade Landgraf
- 22.02.1812: Leib-Regiment
- 11.04.1830: 3. Infanterie-Regiment (Leib-Regiment)
- 25.10.1871: 3. Großherzog Hessisches Infanterie-Regiment (Leib-Regiment) Nr. 117
- 15.02.1902: Infanterie-Leibregiment Großherzogin (3. Großherzoglich Hessisches) Nr. 117
Uniformen[Bearbeiten]
- Bunter-Rock: blaue brandenburger Ärmelaufschläge, blaue Schulterstücke mit rotem Monogramm (bekröntes "A"), gelbes hessisches Emblem (ab 1897) mit Bandeau "1697" & "1897".
- Die 9. Kompanie trug am Helm-Emblem mit Bandeau noch zusätzlich einen silbernen Anker mit gekreuzten Hacken (Pionier-Abzeichen).
- ab 4.9.1897: Namenszug bekröntes "VM" für Viktoria Melitta (Gemahlin von Grossherzog Ernst Ludwig von Hessen) auf den Achselstücken.
- ab 15.2.1902: Namenszug bekröntes "A" für Alice (Mutter von Grossherzog Ernst Ludwig von Hessen) auf den Achselstücken.
Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]
- davor, siehe auch beim Inf.-Regt. Nr.115
- 1914/18: siehe Kriegschronik der Großherzoglich Hessische (25.) Division
Regimentschefs, -kommandeure[Bearbeiten]
1. Inhaber
- 10.06.1697 - 17.05.1707: Oberst Prinz Carl Wilhelm von Hessen-Darmstadt
- 02.10.1709 - 08.01.1716: Oberst Prinz Franz Ernst von Hessen-Darmstadt
- 01.08.1716 - 02.04.1736: Oberst/Generalmajor Graf Philipp Carl von Erbach
- 14.07.1738 - 21.06.1782: Feldmarschall-Leutnant Prinz Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt
- 26.12.1790 - 06.04.1830: Landgraf/ab 1806 Großherzog Ludwig I. von Hessen-Darmstadt
- 06.04.1830 - 16.06.1848: Großherzog Ludwig II. von Hessen und bei Rhein
- 10.06.1897 - 1902: Großherzogin Victoria Melitta geb. Prinzessin von Sachsen-Coburg-Gotha und von Großbritannien und Irland
- 02.02.1905: Großgerzogin Eleonore geb. Prinzessin zu Solms-Hohensolms-Lich
2. Inhaber
- 11.04.1830: Generalleutnant Johann Georg Freiherr Schäffer von Bernstein
- 27.09.1838: General der Infanterie Prinz Georg von Hessen und bei Rhein
- 25.04.1857: Generalleutnant Heinrich Freiherr von Weitershausen
- 16.11.1867: Major/General der Infanterie Prinz Wilhelm von Hessen und bei Rhein
Regimentskommandeur
- 10.06.1697: Hermann Samuel Hoffmann von Löwenfeld
- 01.10.1709: Johann Wilhelm Greber
- 29.01.1711: Ludwig Melchior Langsdorff
- 23.10.1723: Max Wilhelm Kamelitzky von Elstibor
- 10.03.1724: Johann Andreas Witte
- 03.03.1728: Philipp Christoph von Rodenhausen
- 19.04.1753: Friedrich Heinrich Stutzer
- 16.04.1756: Prinz Ludwig von Hessen-Darmstadt
- 16.02.1766: Johann Philipp von Glöckner
- 10.05.1775: Justus Joachim von Zangen
- 04.02.1784: Georg Heinrich Ottmann
- 21.01.1786: Hans Georg von Dresky
- 20.08.1792: Wilhelm Christian Konrad von Schmalkalder
- 11.06.1794: Adolf Graf von Sayn-Wittgenstein
- 01.06.1803: Friedrich von Nagel
- 20.03.1809: Friedrich Franz Adolf Beck
- 25.03.1811: Ludwig Freiherr von Gall
- 30.12.1813: Christian Zimmermann
- 18.11.1829: Friedrich Koeniger
- 01.08.1838: Ernst Freiherr Roeder von Diersburg
- 16.08.1843: Karl Keim
- 20.02.1847: Julius Alexander Gerlach
- 03.04.1849: Georg Dingeldey
- 01.01.1853: Wilhelm Freiherr von Gerlach
- 01.05.1859: Georg Fenner
- 19.11.1864: Wolf von Ochsenstein
- 24.01.1867: Georg Julius Eduard Laue
- 10.11.1869: Ludwig Freiherr von Lyncker
- 24.07.1870: Karl Justus Friedrich Stamm
- 23.09.1870: Wilhelm Ernst Winter
- 10.06.1873: Ludwig Erhardt
- 16.10.1879: Julius von Westernhagen
- 16.06.1884: Rudolf von Winterfeld
- 18.08.1885: Eduard Michaelis
- 13.12.1888: Robert von Wurmb
- 01.08.1891: Ernst Bock von Wülfingen
- 18.08.1895: Josias von Heeringen
- 05.04.1898: Emil Kutzen
- 18.05.1901: Wigand von Gersdorff
- 22.04.1905: Ferdinand von Schlutterbach
- 01.03.1909: Richard Herhudt von Rohden
- 01.10.1912: Emmerich Freiherr Raitz von Frentz
- 30.05.1914: Rüdiger von Tiedemann
- 30.03.1916: Schmidt
- 10.09.1916: Brami Julius Andreas
- 23.01.1917: Roderich Jachmann
- 23.04.1917: Günther Klotz
- 15.02.1918: Peter Scheunemann
- 10.01.1919: Paul Platz
Märsche[Bearbeiten]
Präsentiermarsch | Parademarsch |
---|---|
Präsentiermarsch (von König Friedrich Wilhelm III.) (AM I, 1a) |
Marsch des Hessischen Kreis-Regiments und des Regiments "Landgraf" (AM II, 262) |
Literatur[Bearbeiten]
- Ernst Wilhelm Caspary, Geschichte des dritten Großherzoglich Hessischen Infanterie-Regiments (Leib-Regiments) Nr. 117; Darmstadt 1877, F. Lange, 136 Seiten, Digitalisat
- Fritz Beck, Die Errichtung des Landgräflich Hessen-Darmstädtischen Kreis-Regiments im Jahre 1697 und sein erster Kommandeur Hartmann Samuel Hoffmann von Loewenfeld, Festschrift zum 200 jährigen Jubiläum des Großherzoglichen 3. Infanterie-Regiment (Leib-Regiment) Nr. 117 am 10. Juli 1897; Wittich, Darmstadt, 1897; 1 Portrait, 3 Anlagen, 20 Seiten
- Gustav Nick, Kurze Geschichte des 3. Großherzoglich Hessischen Infanterie-Regiments (Leib-Regiment) Nr. 117. 1697 - 1897; 1897
- August Keim, Geschichte des Infanterie-Regiments (3. Großherzoglich Hessisches) Nr.117 und seiner Stämme 1677-1902; Berlin 1903, A. Bath, 408 Seiten. Digitalisat, Digitalisat (Pdf)
- Sanne', Kurzgefaßte Geshcichte des Infanterie-Leibregiments Großherzogin (3. Großherzoglich Hessischen) Nr. 117; Bath, Berlin, 1912; 2 farb. Fahnentafeln, 6 Kartenskizzen, 88 Seiten
- Kurt Offenbaecher; Festschrift zum 225 jährigen Regimentsjubiläum des Infanterie-Leibregiments Großherzogin (3. Großherzoglich Hessisches) Nr. 117. 1697 - 1922; Lange, Darmstadt; 47 Seiten
- Kurt Offenbächer, Die Geschichte des Infanterie-Leibregiments Großherzogin (3. Großherzoglich Hessisches) Nr. 117, Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Preußen, Band 340; Oldenburg 1931, Stalling; 308 Seiten; Digitalisat
- Denkmals-Enthüllung des Infanterie Leibregiments Großherzogin Nr. 117, Festschrift zur Denkmalsweihe des Inf.-Leibregs. Nr.117, am 1., 2. und 3. Juli 1933 zu Mainz a. Rh., 43 Seiten.
- Walter Rochlitz, Ehemaliges Infanterie-Regiment Großherzogin (3. Großzeroglich Hessisches) Nr. 117, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 121; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 1 Karte, 18 Seiten
- Fritz Kredel, Blutiger Kehraus 1918. Aufzeichnungen der Erlebnisse des Fahnenjunkers in der 10 Kompagnie des Infanterie-Leib-Regiments Großherzogin (3. Großherzoglich Hessisches) Nr. 117 im Sommer und Herbst 1918, mit einer Vorrede von Curt von Faber du Faur; Hammerpresse, New York, 1948; 117 Seiten
Weblinks[Bearbeiten]
Commons-Kategorie: IR 117 – Bilder, Videos und Audiodateien
- http://www.festung-mainz.de/bibliothek/aufsaetze/regimentsgeschichte/117er.html
- Gesellschaft für hessische Militär- und Zivilgeschichte :
- http://www.deutsche-kriegsgeschichte.de/lamm_l.html
- Mannschafts-Pickelhaube M67 (mit Emblem so getragen bis ca. 1897): Weiterleitung
- Schulterklappen Teil 1
- Schulterklappen Teil 2
- Gruppenfoto aus dem Schützengraben, 1. WK
- Einjährig-Freiwilliger Fähnrich Friedrich Kellner, 1914
- Foto-Sammlung IR 117
- Bildergalerie zum IR 117
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ 2,0 2,1 Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
- ↑ Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
Infanterie-Regimenter 1806 - 1914 | |
(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß. | |
Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl. Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) | Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) | Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) | Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | | |
|