Amt Schildesche: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 99: | Zeile 99: | ||
=== Historische Webseiten === | === Historische Webseiten === | ||
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"] | * [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"] | ||
<!-- === Weitere | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen. | Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen. | ||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- und Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Thema anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten. | Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- und Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Thema anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten. | ||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
== Informationen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis == | == Informationen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis == | ||
<gov>object_301255</gov> | |||
{{Navigationsleiste ehemaliges Amt im Kreis Bielefeld}} | {{Navigationsleiste ehemaliges Amt im Kreis Bielefeld}} |
Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 02:58 Uhr
Amt Schildesche Übersicht über lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Einwohnerverwaltung, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamente, Nachlaß-, Erbschafts- u. andere Gerichtssachen), Polizei , Bauamt ...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Minden > Kreis Bielefeld-Land > Amt Schildesche
Einleitung[Bearbeiten]
Bürgermeisterei 1832/35[Bearbeiten]
Verwaltung[Bearbeiten]
- Cantonbeamter: vacat., der Bezirk steht unter der unmittelbaren Leitung des Landrats
- Communalrendant Thönsing
- Communalrendant Meyer
Kantonsgliederung[Bearbeiten]
- Bürgermeisterei Schildesche, mit 9.609 Einwohnern in den Gemeinden
- Weichbild Schildesche 1.510 Einwohner
- Stift Schildesche 398 Einwohner
- Königliche Arrode 304 Einwohner
- Bauerschaft Schildesche 846 Einwohner
- Bauerschaft Gellershagen 673 Einwohner
- Theesen 788 Einwohner
- Vilsendorf 596 Einwohner
- Braake (zu Herford) 1209 Einwohner
- Gut Milse (zu Heepen) 407 Einwohner
- Dorf Kirchdornberg 571 Einwohner
- eingepfarrte Bauerschaft Großendornberg (Kirchdornberg) 615 Einwohner
- eingepfarrte Bauerschaften Hoberge und Uhrendorf 574 Einwohner
- eingepfarrte Bauerschaft Niederdornberg (Kirchdornberg) 411 Einwohner
- eingepfarrte Bauerschaft Babenhausen 379 Einwohner
- eingepfarrte Bauerschaft Deppendorf 232 Einwohner
- Quelle: Westfalenlexikon
Sonstiges[Bearbeiten]
- 1832 Schildesche: Freiweltliches Fräuleinstift
Neubildung des Amtes Schildesche[Bearbeiten]
- 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. 1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt.
- Amt Schildesche mit Brake, Gellershagen, Milse, Bauerschaft Schildesche, Königl. Arrode Schildesche, Stift Schildesche, Weichbild Schildesche, Theesen, Vilsendorf
Zeitzeichen Amt Schildesche 1895[Bearbeiten]
- Schildesche, Pfarrdorf / Landgemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Landkreis Bielefeld , Amt Schildesche, Amtsgericht Bielefeld
- Standesamt Schildesche, ev. Kspl Schildesche, kath. Kspl Schildesche,
- 402,0 ha, (1895) 2 Wohnplätze, 466 Gebäude
- 4959 Einwohner (4.641 Ev., 303 Kath., 1 andr. Christen 14 Juden)
- Krankenhaus, 2 Rettungshäuser, Schule
- Schildesche (Bauerschaft Schildesche), Dorf / Landgemeinde, Amt Schildesche
- Standesamt Schildesche, ev. Kspl Schildesche, kath. Kspl Schildesche
- 685,1 ha, (1895) 2 Wohnplätze, 197 Gebäude
- 2.046 Einwohner (2.031 Ev., 15 Kath.), Postbezirk, Telegrafenamt
- Gewerbe: Spinnerei (Garn), Weberei (Seide, Leinen).
- Arrode (Gemeinde Isingdorf), Häusergruppe
- 340 Einwohner, Postbezirk Werther/Halle
- Gellershagen, Bauerschaft
- 926 Einwohner, Postbezirk Bielefeld.
- Theesen (Theessen), Dorf
- 1.155 Einwohner, Postbezirk, Telegrafenstation
- Wilsendorf (Vilsendorf), Bauerschaft
- 669 Einwohner, Postbezirk, Telegrafenamt.
- Brake, Dorf
- 1.290 Einwohner, Postbezirk, Telegrafenamt, Eisenbahnstation Linie Hamm <> Hannover.
- Milse, Dorf
- 611 Einwohner, Postbezirk Brake.
- Kirchdornberg, Kirchdorf
- 578 Einwohner, Postbezirk Dornberg.
- Grossdornberg (Gross Dornberg), Bauerschaft
- 696 Einwohner, Postbezirk Dornberg.
- Hoberge, Dorf
- 370 Einwohner, Postbezirk Dornberg.
- Hoberge-Uerentrup, Gemeinde
- 678 Einwohner
- Niederdornberg (Nieder Dornberg), Bauerschaft
- 617 Einwohner, Postbezirk Dornberg.
- Babenhausen, Gemeinde
- 539 Einwohner, Postbezirk Dornburg/Westfalen.
- Deppendorf, Dorf
- 217 Einwohner, Postbezirk Werther.
- Quelle: Hic Leones
- 217 Einwohner, Postbezirk Werther.
Bibliografie[Bearbeiten]
Dornberg[Bearbeiten]
- Schiller, H., Dornberg. In: Ravensberger Blätter, Jg. 1936.
- Schiller, H., Aus einer vergessenen Osningecke (Dornberg). In: Heimatkalender „Der Ravensberger", Jg. 1934, S. 56.
- Volltextsuche nach |%20}} Dornberg in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Schildesche[Bearbeiten]
- Culemann, H., 1000 Jahre Schildesche 939-1939. 191 S. 1939.
- Redeker, Das Stift Schildesche im Mittelalter. 60 S. 1936.
- Volltextsuche nach |%20}} Schildesche in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Archiv[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Amt Schildesche/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Amt Schildesche erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- und Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Thema anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Amt Schildesche/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Amt Schildesche erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Informationen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | object_301255 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 3917 |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Bielefeld (1843-12-16 - 1930-09-30) ( Kreis) Quelle 1844 Stk. 2 S. 12 Nr. 22 |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Ehemaliges Amt im Landkreis Bielefeld (Regierungsbezirk Minden) | |
Bürgermeisterei Bielefeld | Amt Brackwede | Amt Dornberg | Amt Gadderbaum | Amt Heepen | Amt Jöllenbeck | Amt Schildesche | |