Haus Merfeld: Unterschied zwischen den Versionen
Janik (Diskussion • Beiträge) |
K (→Adelsfamilie) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==Adelsfamilie== | ==Adelsfamilie== | ||
[[Bild:duelmen-Merf1-wap.jpg|thumb|200px|Hauswappen der Familie von Merveld zu | [[Bild:duelmen-Merf1-wap.jpg|thumb|200px|Hauswappen der Familie von Merveld zu Merfeld in Dülmen (Max Spiessen)]] | ||
In alter Zeit besaß die Familie von Merveld ein Burglehen auf dem Haus Dülmen und bekleidete das Schenkenamt des Bischofs von Münster. Von daher führte diese Familie später auch den Namen "Schenk". Von daher ist es nicht verwunderlich, wenn 1271 '''Johannes der Mervelde miles et domini Monasteriensis pincerna''' auftritt und 1284 '''Johannes Scenke miles de Dülmene'''. | In alter Zeit besaß die Familie von Merveld ein Burglehen auf dem Haus Dülmen und bekleidete das Schenkenamt des Bischofs von Münster. Von daher führte diese Familie später auch den Namen "Schenk". Von daher ist es nicht verwunderlich, wenn 1271 '''Johannes der Mervelde miles et domini Monasteriensis pincerna''' auftritt und 1284 '''Johannes Scenke miles de Dülmene'''. | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
==== von Merode ==== | ==== von Merode ==== | ||
* 18. Juni 1729: gewaltätige Übernahme der Herrschaft von Henrich Wennemar von Merode durch den Grafen von Plettenberg zu Nordkirchen. <br/>[http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/uo/content/titleinfo/1188852 Warhaffte Facti Species In Sachen Herrn von Merode zu Schwansbell contra Herrn Graffen von Plettenberg zu Nordtkirchen Münster in Westphalen]: Nagel, 1730. {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6-85659544005}} | * 18. Juni 1729: gewaltätige Übernahme der Herrschaft von Henrich Wennemar von Merode durch den Grafen von Plettenberg zu Nordkirchen. <br/>[http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/uo/content/titleinfo/1188852 Warhaffte Facti Species In Sachen Herrn von Merode zu Schwansbell contra Herrn Graffen von Plettenberg zu Nordtkirchen Münster in Westphalen]: Nagel, 1730. {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6-85659544005|Kat=no}} | ||
==Gutsgeschichte== | ==Gutsgeschichte== | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
===Grut- und Braurecht=== | ===Grut- und Braurecht=== | ||
=== [[Leibeigenschaft]] === | === [[Leibeigenschaft]] === | ||
(Konditionen [[Gewinn]] und [[Versterb]], Erbteilung, [[Freikauf]] , halbjähriger Zwangsdienst, Wachdienst | (Konditionen [[Gewinn]] und [[Sterbfall (Eigenbehörigkeit)|Versterb]], Erbteilung, [[Freikauf]] , halbjähriger Zwangsdienst, Wachdienst | ||
==Grundherrschaft== | ==Grundherrschaft== |
Aktuelle Version vom 14. Februar 2017, 17:34 Uhr
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Coesfeld > Dülmen > Merfeld > Haus Merfeld
Einleitung[Bearbeiten]
Haus Merfeld, um 900 Marefeldon genannt, nordwestlich von Dülmen gelegen, ist der Stammsitz der Familie gleichen Namens, welche urkundlich zuerst 1169 auftritt und jedenfalls einen Zweig des Geschlechtes von Dülmen bildet.
Adelsfamilie[Bearbeiten]
In alter Zeit besaß die Familie von Merveld ein Burglehen auf dem Haus Dülmen und bekleidete das Schenkenamt des Bischofs von Münster. Von daher führte diese Familie später auch den Namen "Schenk". Von daher ist es nicht verwunderlich, wenn 1271 Johannes der Mervelde miles et domini Monasteriensis pincerna auftritt und 1284 Johannes Scenke miles de Dülmene.
Wappen[Bearbeiten]
Die Familie von Merveld führt das schräge Gitter rot in Silber in Ihrem Wappen.
von Merode[Bearbeiten]
- 18. Juni 1729: gewaltätige Übernahme der Herrschaft von Henrich Wennemar von Merode durch den Grafen von Plettenberg zu Nordkirchen.
Warhaffte Facti Species In Sachen Herrn von Merode zu Schwansbell contra Herrn Graffen von Plettenberg zu Nordtkirchen Münster in Westphalen: Nagel, 1730. Digitalisat der ULB Münster
Gutsgeschichte[Bearbeiten]
Allodialbesitz[Bearbeiten]
Feudalbesitz[Bearbeiten]
Erblehen[Bearbeiten]
Lehnbesitz[Bearbeiten]
Mannlehen[Bearbeiten]
Gerechtsame[Bearbeiten]
Freiadelige Gerechtigkeit[Bearbeiten]
Adelige Gerechtigkeit[Bearbeiten]
Gerichtsbarkeit[Bearbeiten]
(hohe, niedrige, Marken-, Holz- und Hofgerichtsbarkeit)
Gerichtsstühle[Bearbeiten]
Apellationsgericht[Bearbeiten]
Akzise- und Zollrecht[Bearbeiten]
Brückengerechtigkeit[Bearbeiten]
Fährgerechtigkeit[Bearbeiten]
Hovezaat[Bearbeiten]
Freiheit[Bearbeiten]
Jagd[Bearbeiten]
Fischerei[Bearbeiten]
Patronatsrecht zur Pfarre und Vicarie[Bearbeiten]
Landfolge[Bearbeiten]
Spann- und Handdienste[Bearbeiten]
Markenzehnte[Bearbeiten]
Schafdrift[Bearbeiten]
Mergelhammel[Bearbeiten]
Schafhude[Bearbeiten]
Plaggenmahd[Bearbeiten]
Grut- und Braurecht[Bearbeiten]
Leibeigenschaft[Bearbeiten]
(Konditionen Gewinn und Versterb, Erbteilung, Freikauf , halbjähriger Zwangsdienst, Wachdienst
Grundherrschaft[Bearbeiten]
Bauernerben[Bearbeiten]
Kirchspiel[Bearbeiten]
Bauerschaft[Bearbeiten]
Gebäulichkeiten[Bearbeiten]
Prinzipal-Wohnhaus[Bearbeiten]
Burggraben[Bearbeiten]
Torrbrücke[Bearbeiten]
Hauskapelle[Bearbeiten]
Schafstall[Bearbeiten]
Ökonomie- oder Bauhaus[Bearbeiten]
Ställe[Bearbeiten]
Mühle[Bearbeiten]
(Korn-, Öl-, Papiermühle)
Gartenhaus[Bearbeiten]
Garten und Länderei[Bearbeiten]
Gartengrund[Bearbeiten]
Weide[Bearbeiten]
Plaggenmahd[Bearbeiten]
Ackerland[Bearbeiten]
Heugewächs[Bearbeiten]
Schafweide[Bearbeiten]
Bäume[Bearbeiten]
Marken[Bearbeiten]
Venn[Bearbeiten]
Hovezaat[Bearbeiten]
Immobilien[Bearbeiten]
Ackerland[Bearbeiten]
Markengrund[Bearbeiten]
Papiermühle[Bearbeiten]
Onera[Bearbeiten]
Zeitlichen Pfarrer[Bearbeiten]
Küster[Bearbeiten]
Steuern[Bearbeiten]
Archiv[Bearbeiten]
- Haus Merfeld (Dülmen), von Merode, Herzog von Croy, Archiv von Spee, Haus Ahausen zu Finnentrop, Archiv Herzog von Croy in Dülmen, Stadtarchiv Recklinghausen – Vestisches Archiv (Bestand Westerholt)
- Landesarchiv NRW, Staatsarchiv Münster, 1.4.5. Preußische Behörden für Minden und Ravensberg
- Bestand: Minden-Ravensberg, Regierung Laufzeit: 1285-1810 Umfang: 1561 Akten (458 Kartons), Findbuch A 201, Bde. 1-3.
- Darin: Lehnkopiare, -bücher und -verzeichnisse der Grafschaft Ravensberg ab 1285, Freigrafschaft Merfeld 1482-1702 (1).
- Bestand: Minden-Ravensberg, Regierung Laufzeit: 1285-1810 Umfang: 1561 Akten (458 Kartons), Findbuch A 201, Bde. 1-3.
Bibliografie[Bearbeiten]
![]() |
Provinz Westfalen: Landtagsfähige Rittergüter im Kreis Coesfeld |
Haus Buldern | Haus Colvenburg | Haus Darfeld | Haus Emte | Haus Hameren | Haus Holtwick | Haus Lette | Haus Loburg | Haus Merfeld | Haus Ostendorf | Haus Osthof | Haus Rokel | Haus Rorup | Haus Sythen | Haus Visbeck | Haus Weersche | 1855 mit dabei: Grafschaft Horstmar | Grafschaft Dülmen | Historische Güter: Haus Dülmen | Haus Engsternstein | |