Personal-Codex des Weißenseer Kreises/022: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (<noinclude>) |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Personalcodex Weissenseer Kreis|021|24|023| | <noinclude>{{Personalcodex Weissenseer Kreis|021|24|023|unkorrigiert}}</noinclude><noinclude>__NOEDITSECTION__</noinclude><noinclude>__NOTOC__</noinclude> | ||
<noinclude><ol type="1" start="22"></noinclude> | <noinclude><ol type="1" start="22"></noinclude> | ||
<li> Johann Salomon Braun, 1759-1772.</li> | <li> Johann Salomon Braun, 1759-1772.</li> | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
<li> Philipp Hyronimus Witthauer, 1772-1778.</li> | <li> Philipp Hyronimus Witthauer, 1772-1778.</li> | ||
<li> Johann Heinrich Saalfeld, 1778-1790.</li> | <li> Johann Heinrich Saalfeld, 1778-1790.</li> | ||
<li> Friedrich Konstantin Gotthilf Große, 1790-1798 | <li> Friedrich Konstantin Gotthilf Große, 1790-1798{{Druckfehler|1698}}.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Johann Gottfried Rothe, 1798-1808.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Johann Sigismund Leberecht Löffler, 1808-1812.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Johann Georg Schubart, 1812-1840.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Karl Diethold, 1841.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Johann Wilh. Riedel, 1842-1860.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Eduard Albert Wegner, seit 1860.</li> | ||
</ol> | </ol> | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
</center> | </center> | ||
<ol type="1" start="1"> | |||
<li> .</li> | <li> Nicolaus Strauß, welcher die lutherische Konfession annahm.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Dietrich Vetter, 1566.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Paul Hiepe, welcher von Philipp Melanchton zu Wittenberg ordiniert wurde.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Johann Campius.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Martinus Hugius.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Georg Lange.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Johann Henne, von 1631 an. Nach 8jähriger Amtsführung wanderte dieser Geistliche aus, weil er seinen Unterhalt auf der Stelle nicht mehr fand und die Gemeinde ihm nicht mit 3 gl. soviel er wöchentlich begehret, hat helfen können. Von jetzt ab hatte die Gemeinde 15 Jahre lang keinen Geistlichen und keinen Gottesdienst mehr. Darauf wurde 1 1/2 Jahre lang eine Betstunde durch den Diaconus der Bonifacii-Gemeinde gehalten, bis der Sohn des Johann Henne in das Pfarramt, das sein Vater verlassen hatte, eintrat. Dieser war</li> | ||
<li> .</li> | <li> Rudolph Gottfried Henne, 1654-1675.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Johann Heinrich Wenzel, 1675-1707.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Rudolph Gottfried Andreae, 1707-1746.</li> | ||
<li> .</li> | <li> M. Johann Heinrich Leich, 1746-1754.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Heinrich Christoph Vogt, 1754-1756.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Christian Georg Friedrich Helmershausen, 1756-1766.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Johann Christian Jacob Martini, 1803-1814.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Johann Christian Jacob Martini, 1803-1814.{{Druckfehler|Doppelter Eintrag, siehe Zeile vorher}}</li> | ||
<li> .</li> | <li> Wilhelm Jeremias, Joachim Vogt, 1814-1849.</li> | ||
<li> .</li> | <li> Johann Christian Karl Dreyse, seit 1849.</li> | ||
</ol> | </ol><noinclude> | ||
{{ReferencesGWR}} | |||
{{ReferencesGWR}}</noinclude> |
Aktuelle Version vom 18. September 2012, 20:24 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Personal-Codex des Weißenseer Kreises | |
Inhalt | |
GenWiki E-Book | |
<<<Vorherige Seite [021] |
Nächste Seite>>> [023] |
Datei:Personal-Codex des Weissenseer Kreises.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
- Johann Salomon Braun, 1759-1772.
- M. Joachim Christian Loßius, 1772.
- Philipp Hyronimus Witthauer, 1772-1778.
- Johann Heinrich Saalfeld, 1778-1790.
- Friedrich Konstantin Gotthilf Große, 1790-1798[GWR 1].
- Johann Gottfried Rothe, 1798-1808.
- Johann Sigismund Leberecht Löffler, 1808-1812.
- Johann Georg Schubart, 1812-1840.
- Karl Diethold, 1841.
- Johann Wilh. Riedel, 1842-1860.
- Eduard Albert Wegner, seit 1860.
b. An der St. Petri und Pauli-Kirche
Pastoren
- Nicolaus Strauß, welcher die lutherische Konfession annahm.
- Dietrich Vetter, 1566.
- Paul Hiepe, welcher von Philipp Melanchton zu Wittenberg ordiniert wurde.
- Johann Campius.
- Martinus Hugius.
- Georg Lange.
- Johann Henne, von 1631 an. Nach 8jähriger Amtsführung wanderte dieser Geistliche aus, weil er seinen Unterhalt auf der Stelle nicht mehr fand und die Gemeinde ihm nicht mit 3 gl. soviel er wöchentlich begehret, hat helfen können. Von jetzt ab hatte die Gemeinde 15 Jahre lang keinen Geistlichen und keinen Gottesdienst mehr. Darauf wurde 1 1/2 Jahre lang eine Betstunde durch den Diaconus der Bonifacii-Gemeinde gehalten, bis der Sohn des Johann Henne in das Pfarramt, das sein Vater verlassen hatte, eintrat. Dieser war
- Rudolph Gottfried Henne, 1654-1675.
- Johann Heinrich Wenzel, 1675-1707.
- Rudolph Gottfried Andreae, 1707-1746.
- M. Johann Heinrich Leich, 1746-1754.
- Heinrich Christoph Vogt, 1754-1756.
- Christian Georg Friedrich Helmershausen, 1756-1766.
- Johann Christian Jacob Martini, 1803-1814.
- Johann Christian Jacob Martini, 1803-1814.[GWR 2]
- Wilhelm Jeremias, Joachim Vogt, 1814-1849.
- Johann Christian Karl Dreyse, seit 1849.
Anmerkungen der GenWiki-Redaktion (GWR)