K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 105:
Zeile 105:
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
== Internetlinks ==
== Weblinks ==
===='' Offizielle Internetseiten von {{PAGENAME}}''====
===='' Offizielle Internetseiten von {{PAGENAME}}''====
http://
http://
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
===='' Weitere Internetseiten ''====
===='' Weitere Internetseiten ''====
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] -->
{{Zufallsfunde-Link}} -->
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Der preußisch-deutsche Landkreis Weißensee bestand von 1816 bis 1950. Mit Wirkung vom 1. Oktober 1932 wurde der Kreis Weißensee mit dem benachbarten Landkreis Erfurt zum neuen Kreis Weißensee zusammengeschlossen. Am 1.7. 1950 wurde der Landkreis Weißensee aufgelöst und sein Gebiet auf die kreisfreie Stadt Erfurt und den Landkreis Erfurt aufgeteilt.
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Landkreis Weißensee/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Landkreis Weißensee erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>
-->
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Landkreis Weißensee/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Landkreis Weißensee erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>
-->
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]